Ionity - Meldungen zum Baufortschritt

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ionity – Schnellladenetz

Benutzeravatar
read
yousoom hat geschrieben:In Mondsee (A1 Westautobahn/Österreich) wird an einer Station mit 4x350 kW gearbeitet. Die Inbetriebnahme ist für Anfang August vorgesehen.
...
sehr feines Foto mit den abgeschnittenen Kabelenden ;)
Mann ist das lange her dass ich solche Querschnitte nicht mehr verarbeitet habe.
MfG
Frosch_1977
Technik: Renault ZOE INTENS - Z.E. 40 (2017-12-29) / CEE +JUICE BOOSTER 2
--> An die Rechtschreibpolizei: Bitte ignorieren Sie mich, da ich ihren Ansprüchen aufgrund meiner Lese-& Rechtschreibschwäche nicht gerecht werde.
Anzeige

Re: Ionity – Schnellladenetz

Benutzeravatar
read
Ja, dicke Kabel.

Ist das 5x1 oder 5x4? Ich kann es trotz vergrößern nicht erkennen. Es scheint der Anschlusskasten zu sein, danach kommen wohl je ein Schrank für 175kW - also zwei für eine 350er Säule.
45 kWp PV
Outlander PHEV 06/17 - 11/18, e-load up! 02/18, Kona 64kWh 11/18 - 09.21, P45 09.21; Sohn Ioniq

Re: Ionity – Schnellladenetz

Benutzeravatar
read
Schwani hat geschrieben:Ja, dicke Kabel.
Ist das 5x1 oder 5x4? Ich kann es trotz vergrößern nicht erkennen. Es scheint der Anschlusskasten zu sein, danach kommen wohl je ein Schrank für 175kW - also zwei für eine 350er Säule.
hallo Schwani,
so mich meine Augen mir bei den Temperaturen keinen Streich spielen sind das jeweils Kabel mit 4xn mm² (alle "Adern" gleicher Querschnitt) was bei der zu erwartenden Symetrischen Last aber doch verwundert.
Ganz davon abgesehen davon, dass eine Last von 1,4MW für gewöhnlich ja ehr nah am Trafo platziert sein sollte, somit bietet sich eine Einzelführung der Außenleiter direkt vom Trafoabgang zu einer Sammelschiene die alle Schränke bedient an.

Ok, vielleicht bin ich auch als ehemaliger (Kraftwerks) Energieelektroniker in solchen Sachen zu "Versaut" und "Verwöhnt" :oops: möglicherweise gelten da aber auch in Zwischenzeit bzw. in Österreich Andere Regeln, bin beruflich nicht mehr mit den hohen Leistungen in Kontakt
smile.jpg
MfG
Frosch_1977
Technik: Renault ZOE INTENS - Z.E. 40 (2017-12-29) / CEE +JUICE BOOSTER 2
--> An die Rechtschreibpolizei: Bitte ignorieren Sie mich, da ich ihren Ansprüchen aufgrund meiner Lese-& Rechtschreibschwäche nicht gerecht werde.

Re: Ionity – Schnellladenetz

Benutzeravatar
read
drilling hat geschrieben: Apfel und Birnen... PCs haben nix mit Autos zu tun, sonst würden wir längst alle Autos mit 100.000 PS und 10.000 km/h Höchstgeschwindigkeit fahren. :roll:
Es geht ja auch nicht um die Computer selber sondern um die Prognosen die die Leute abgegeben haben über die man heute lacht. Die 800 bzw 1000v Technik hat aber schon einige Vorteile die nicht von der hand zu weisen sind.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/

Re: Ionity – Schnellladenetz

150kW
  • Beiträge: 6046
  • Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
  • Hat sich bedankt: 400 Mal
  • Danke erhalten: 855 Mal
read
Bis 2022 sind von Volkswagen 6 Fahrzeuge mit 800V angekündigt. Wird also schon verbreitung finden. Natürlich eher im Hochpreissegment.

Re: Ionity – Schnellladenetz

Benutzeravatar
read
150kW hat geschrieben:Bis 2022 sind von Volkswagen 6 Fahrzeuge mit 800V angekündigt. Wird also schon verbreitung finden. Natürlich eher im Hochpreissegment.
Ich sehe das andres, kalr die Ladesteuerung in den Fahrzeugen müssten angepasst werden wenn man mit 800V lädt aber der Motor mit 400V betreiben wird, doch die Vroteile der höheren Spannung würde sich auch bei Ladeleistungen von 50kW zeigen, spätestens aber ab 75kW, 100kW oder 150kW denn doppelte Spannung heist halber Strom folglich bedeutet das bei gleichem Leitungsquerschnitt und Übergangswiderstände (Stecker, Klemmen usw.) nur halbe Verluste. Folglich nur die hälfte an Wärme auf dem Leitungsweg, was den Aufwand einer potentiellen Kühlung verringert.
Selbst bei den heute üblichen 50kW muss man sich einfach mal vor Augen halten dass wir da bei 400V DC von einem Ladestrom von 150A reden, mit 800V wären das nur noch 75A da die Leitungs- und Übergangsverluste alleine durch den Widerstand und den darüber fließenden Strom bestimmt werden reden wir hier bereits von großen Mengen an Energie die einfach in Wärme verpufft und alleine durch die Anhebung der Spannung vermeiden werden kann. bzw bei einer Reduzierung der Leitungsquerschnitte, somit handlicheren Leitungen gleich gehalten werden könnte.

Was aber viel wichtiger ist, wie ich finde ist die gegenseitige Abwärtskompatibilität. So muss es absolut oberste Priorität sein wie es ja wohl im CCS-Standard V2 auch vorgesehen ist, dass sowohl ältere Fahrzeuge (CCS-Version-1) an den neuen Ladern (CCS-Version-2) laden können und neuere Fahrzeuge auch an den alten Ladern. Klar des schwächste Glied in der Kette bestimmt die Landesleistung / Dauer aber anders kann es nicht funktionieren.
MfG
Frosch_1977
Technik: Renault ZOE INTENS - Z.E. 40 (2017-12-29) / CEE +JUICE BOOSTER 2
--> An die Rechtschreibpolizei: Bitte ignorieren Sie mich, da ich ihren Ansprüchen aufgrund meiner Lese-& Rechtschreibschwäche nicht gerecht werde.

Re: Ionity – Schnellladenetz

WinnieW
  • Beiträge: 463
  • Registriert: Mo 3. Okt 2016, 20:24
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
Schwani hat geschrieben:Ist das 5x1 oder 5x4? Ich kann es trotz vergrößern nicht erkennen.
Also ich kann 7 Kabel auf dem Foto mit den Schaltschränken zählen. 8-)
Wenn mich meine Augen nicht trügen sind das Kabel mit sogenannten Sektorleiter, das hat den Vorteil dass der Gesamtdurchmesser des Kabels bei gleichem Leiterquerschnitt kleiner ausfällt. Die einzelnen Leiter sind dann nicht rund, aber das macht keinen Unterschied.

Re: Ionity – Schnellladenetz

WinnieW
  • Beiträge: 463
  • Registriert: Mo 3. Okt 2016, 20:24
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
Frosch_1977 hat geschrieben:
Schwani hat geschrieben:Ja, dicke Kabel.
so mich meine Augen mir bei den Temperaturen keinen Streich spielen sind das jeweils Kabel mit 4xn mm² (alle "Adern" gleicher Querschnitt) was bei der zu erwartenden Symetrischen Last aber doch verwundert.
Die dreiadrigen Kabel waren wohl gerade ausgegangen. Die Frage ist allerdings ob die angeschlossene Elektronik wirklich eine 100% symmetrische Last ist oder nicht. Ich vermute dass einige Teile der Elektronik den Neutralleiter dennoch benötigen.
Vermutlich hätte es auch ein Neutralleiter mit kleinerem Querschnitt getan, dafür wäre dann aber eine Kabelsonderanfertigung notwendig gewesen.
Frosch_1977 hat geschrieben: Ganz davon abgesehen davon, dass eine Last von 1,4MW für gewöhnlich ja ehr nah am Trafo platziert sein sollte, somit bietet sich eine Einzelführung der Außenleiter direkt vom Trafoabgang zu einer Sammelschiene die alle Schränke bedient an.
Also wenn für das Ladeanschlüsse ein eigenständiger Trafo aufgestellt wurde halte ich es für denkbar dass die Technik mit höherer Strangspannung arbeitet, z.B. 400 / 690 Volt.

Die Frage ist zudem ob wirklich alle Ladeanschlüsse simultan mit voller Leistung genutzt werden können. Bei den Super-Chargern von Tesla z.B. versorgt ein Lader zwei Ladeanschlüsse; bedeutet also dass sich wenn sich zwei Autos einen Lader teilen und damit die maximal mögliche Ladeleistung.
In diesem Falle müsste man bei vier Ladeanschlüssen mit max. 700 kW rechnen, eine Halbierung der Anschlussleistung.

Re: Ionity – Schnellladenetz

TeeKay
read
Die ABB-Lader unterstützen aber keine Leistungsteilung. Da hat jeder seine 350kW. Denkbar ist aber, dass alle Lader zusammen trotzdem keine 1,4MW vom Trafo bekommen können.

Warum Ionity nur ABB und Tritium einsetzt und nicht auch Chargepoint, wo 1MW Leistung auf zig Anschlüsse dynamisch verteilt werden kann, ist mir ein Rätsel. Die aktuelle Lösung ist total unflexibel. 3 e-Golfs mit Thermodrossel und ein Ampera-E und der Standort ist für ne Stunde dicht, obwohl zusammen nur 100kW gezogen werden. Bei Chargepoint könnten die restlichen 900kW auf 10 weitere Anschlüsse verteilt werden.

Re: Ionity – Schnellladenetz

Benutzeravatar
read
Vielleicht ist ihnen dieses Manko noch nicht bewußt und die große Beschwerdewelle kommt erst ab 2020...

Ich denke, dass zurzeit noch vieles gemacht wird, was in Zukunft zu Problemen führen wird. Wir hier im Forum beschäftigen uns schon jetzt damit und eigentlich sollte man auch davon ausgehen können, dass zB. bei Ionity ein paar kluge Köpfe sitzen. Allerdings habe ich schon selbst erlebt, dass in einem entsprechendem Planungsbüro niemand ein BEV sein eigen nennt... :cry:
45 kWp PV
Outlander PHEV 06/17 - 11/18, e-load up! 02/18, Kona 64kWh 11/18 - 09.21, P45 09.21; Sohn Ioniq
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag