Ionity - Meldungen zum Baufortschritt

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ionity – Schnellladenetz

Oberfranke
  • Beiträge: 378
  • Registriert: So 6. Dez 2015, 14:02
  • Wohnort: 96145 Seßlach
  • Hat sich bedankt: 20 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
In DE werden die meisten DC Lader nicht nach kWh abgerechnet weil das Eichamt eine (derzeit noch nicht verfügbare) Messung auf DC Seite fordert. Es gibt zwar bis April 2019 eine zulässige Alternative auf AC Seite, aber Session Fees sind offenbar derzeit der Favorit der Branche. Das wird sich in 2019 noch alles einrütteln wenn die DC Zähler verfügbar sind.
Tesla Model S85 seit 26.11.2015 :D :D :D
www.e-mops.de - Ladestationen mit Wau-Effekt
Anzeige

Re: Ionity – Schnellladenetz

eve
  • Beiträge: 3527
  • Registriert: Do 7. Apr 2016, 11:24
  • Hat sich bedankt: 631 Mal
  • Danke erhalten: 583 Mal
read
4 Versuche 3 Abbrüche
Beim ersten mal nach 17 Minuten, danach bereits nach 1-2 Minuten. Nach Säulenwechsel ging's dann. Also besser ab und an mal den Ladestatus prüfen, wenn das Fahrzeug eine App hat, die dies zulässt/anzeigt.
Abenteurer kommen definitiv auf ihre Kosten.

Re: Ionity – Schnellladenetz

Benutzeravatar
read
13 min. für 26%. Sorry, nix für ungut. Nach 20 Min. fahren wir mit 250 KM im Akku bereits weiter. Ohne Aap, Ladekarten, umparken, Abbrüche. Als destination (wie in deinem Beispiel mit einkaufen) mag das ja toll sein, aber für die Fernstrecke braucht man unter konstant 70kW nix anfangen. Wenn das die Qualität von IONITY ist, dann gute Nacht. Und bei Pauschalpreisen zahlste dann 4x den Preis. Holla die Waldfee. Es zeigt sich einmal mehr das die petrols nur von bescheissen und Blech umbiegen eine Ahnung haben. Strom ist halt zu komplex.
Die Sonne geht in 5 Mrd. Jahren endgültig aus. Auch wenn wir bis dahin 100% unserer Welt Energie damit verwenden.
use it not lose it

Re: Ionity – Schnellladenetz

Benutzeravatar
  • MaxPaul
  • Beiträge: 524
  • Registriert: Mo 1. Sep 2014, 22:51
  • Danke erhalten: 52 Mal
read
Fairerweise muss man dazu sagen, dass IONITY halt aktuell einen Kompromiss eingehen musste. Durch die Nichtlieferbarkeit der 500A Stecker, hätte man entweder den Aufbau aller Stationen verschieben können, oder eben wie jetzt die Stationen bauen mit den 200A Steckern. Das sind dann halt aktuell nur die 80 kW.

Die 500A Stecker sollten aber nun spätestens bis April dran sein, damit sich die Audi Kunden nicht wundern...


Aber ja: Man merkt halt einfach bei allen Sachen: Die machen das zum ersten Mal. Tesla macht gerade die Markteinführung seines dritten rein elektrischen Modells. Und es ist sogar schon die zweite komplett neue BEV Plattform (S und X ist ja die gleiche Plattform mehr oder weniger). Diese Erfahrung müssen die anderen jetzt erstmal aufbauen... In allen Belangen, nicht nur bei den Fahrzeugen, sondern auch an den Ladesäulen.

Ich finde die Benutzerführung an den Ionity Säulen im Moment ehrlich gesagt katastrophal. Das ist viel schlechter als an den ABB oder evatec Säulen...
- nur elektrisch seit erstem Auto 10.02.2015
Aktuell: BMW i4 edrive40

Re: Ionity – Schnellladenetz

TeeKay
read
PeterMüller hat geschrieben:13 min. für 26%. Sorry, nix für ungut. Nach 20 Min. fahren wir mit 250 KM im Akku bereits weiter.
Wieder mal Übertreibung aus der Tesla-Ecke. Nach 20min sind 32kWh geladen, also Energie für eher 160km als 250km. Und wie immer gilt: Was man an Zeit im Service Center vertrödelt, kann man nie und nimmer durch kürzere Ladezeit aufholen.

Re: Ionity – Schnellladenetz

150kW
  • Beiträge: 6046
  • Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
  • Hat sich bedankt: 400 Mal
  • Danke erhalten: 855 Mal
read
MaxPaul hat geschrieben:Aber ja: Man merkt halt einfach bei allen Sachen: Die machen das zum ersten Mal. Tesla macht gerade die Markteinführung seines dritten rein elektrischen Modells. Und es ist sogar schon die zweite komplett neue BEV Plattform (S und X ist ja die gleiche Plattform mehr oder weniger). Diese Erfahrung müssen die anderen jetzt erstmal aufbauen... In allen Belangen, nicht nur bei den Fahrzeugen, sondern auch an den Ladesäulen.

Ich finde die Benutzerführung an den Ionity Säulen im Moment ehrlich gesagt katastrophal. Das ist viel schlechter als an den ABB oder evatec Säulen...
Tesla versorgt mit den eigenen Säulen ausschließlich eigene Fahrzeuge. Das sind schicht vollkommen andere Voraussetzungen.
Ionity nutzt ansonsten im Ausland ebenso ABB Säulen.

Re: Ionity – Schnellladenetz

Ich-naklar
  • Beiträge: 578
  • Registriert: Mi 25. Jul 2018, 10:55
  • Hat sich bedankt: 88 Mal
  • Danke erhalten: 74 Mal
read
Wird ja interessant wie es aussieht wenn das Model 3 dann auch an zig verschiedenen CCS Säulen läd
In God we trust - all others pay cash!

Re: Ionity – Schnellladenetz

Dsrenger
  • Beiträge: 129
  • Registriert: Sa 20. Okt 2018, 17:05
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 45 Mal
read
Bin ja persönlich noch der Meinung dass die CCS Lader für Tesla nur freigegeben werden sollen wenn Tesla sein eigenes Ladenetz auch für alle freigibt. Ohne Freigabe der supercharger auch keine Freigabe der Ionity Säulen (zb)

Bin vermutlich alleine mit der Meinung aber fände es nur fair. Mitbenutzen aller Ladesäulen und die eigenen nicht freigeben hat ein Geschmäckle. Einer der Gründe warum ich vom model3 zum Kona gewechselt bin

Re: Ionity – Schnellladenetz

eve
  • Beiträge: 3527
  • Registriert: Do 7. Apr 2016, 11:24
  • Hat sich bedankt: 631 Mal
  • Danke erhalten: 583 Mal
read
Und am besten noch Tesla im Nachhinein 50 % Förderung zukommen damit's auch wirklich gerecht zugeht ^^

Plug & Charge sollte definitiv überall möglich sein. Sorgte sicherlich für höheren Durchsatz.
Zuletzt geändert von eve am Sa 29. Dez 2018, 19:13, insgesamt 2-mal geändert.

Re: Ionity – Schnellladenetz

Dsrenger
  • Beiträge: 129
  • Registriert: Sa 20. Okt 2018, 17:05
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 45 Mal
read
Fänd ich absolut in Ordnung
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag