Ionity - Meldungen zum Baufortschritt

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ionity – Schnellladenetz

chipwoman
  • Beiträge: 3447
  • Registriert: Di 23. Okt 2018, 13:19
  • Hat sich bedankt: 212 Mal
  • Danke erhalten: 241 Mal
read
TeeKay hat geschrieben:
150kW hat geschrieben: Die 200A werden schon für den I-Pace gebraucht.
200A liefern auch ungekühlte Kabel und mehr lädt der i-Pace derzeit auch nicht. Ionity wirds auch noch ein paar Monate verschmerzen, wenn das in Mini-Stückzahlen ausgelieferte Fahrzeug eines Nichtgesellschafters nicht mit Maximalstrom laden könnte.
So mini finde ich die I-Pace Stückzahlen nicht. Der mischt gerade in Norwegen den E-Markt auf und war nah dran im Oktober den BMW I3 vom 3. Platz der Zulassungstatistik zu verdrängen. Jaguar bedient mit dem I-Pace praktisch alle Märkte gleichzeitig. US/NL/NOR läuft super, D und GB ist auch ganz OK und das bei 7,2 AC Lader und der noch sehr bescheidenen CCS Infrastruktur.

P.S: Laut einem Post hier in GE ist das 100KW + OTA Update seit letzter Woche für den I-Pace verfügbar. Mal schauen, ob er dann mit mehr als 200A bei Ionity laden kann. :)
Anzeige

Re: Ionity – Schnellladenetz

TeeKay
read
Wie auch immer: Offensichtlich sieht Ionity kein Problem darin, dass die wenigen i-Pace Fahrer, eines Fahrzeugs eines Nichtgesellschafters, noch einige Wochen oder Monate mit maximal 200A an ihren Säulen laden muss. Auch in Norwegen, wo Ionity noch gar keine Säulen hat, scheint Ionity kein Problem damit zu haben. Vor allem ist das Problem nicht so gravierend, dass man deshalb gleich einen der wenigen Lieferanten von HPC ausschließen müsste. Wäre das ein großes Problem, zwänge man eben Tritium zur Nutzung von Huber&Suhner Kabeln. Ich denke, Ionity ist es ganz Recht, nicht nur auf einen Kabellieferanten zu setzen.

Re: Ionity – Schnellladenetz

150kW
  • Beiträge: 6048
  • Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
  • Hat sich bedankt: 404 Mal
  • Danke erhalten: 856 Mal
read
Alles richtig. Wäre nur schön wenn man ungefähr wüsste wann die Umrüstung stattfindet. Auf meine Mail gab es da bisher keine Antwort. In den Pressemitteilung wird auch stets von 350kW geredet. Passt mir der Realität auch nicht zusammen.

Re: Ionity – Schnellladenetz

lucas7793
read
150kW hat geschrieben:[...]
Neu geplant:
[...]
Circle K Haukås (6x vmtl. Tritium)
[...]

Gerüchteweise auch Circle K Lura, da hab ich aber noch keine Unterlagen zu gefunden.

Hier noch die Unterlagen zu Circle K Haukås und Circle K Lura. Bin gerade zufällig darübergestolpert, bei beiden jeweils 6 Ladestationen.
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)

Re: Ionity – Schnellladenetz

lucas7793
read
Hab noch ein paar Infos gefunden...
Hier z.B. eine Präsentation wo so jetzt nicht viel neues drauf steht. 95 Ladestationen sollen es bis Ende 2019 in Deutschland werden. Aber auf Seite drei ist eine Karte mit Standorten, welche schon ziemlich gut mit den existierenden übereinpasst. Die Frage ist nur was ein grüner und was ein blauer Marker bedeutet? Manche von den Standorten mit blauem Marker sind ja bereits gebaut oder in Bau. Wobei mich da Innerbraz und Klösterle irritiert, dass die noch Grün sind....aber dieser Summit war schon am 9.10, die beiden Ladestationen gingen am 11.10 offiziell in Bau.
Und in Kroatien, Luxemburg und Portugal laufen die Verhandlungen mit Partnern noch.

Bei Circle K City North in Irland wird offensichtlich eine Ladestation gebaut. Dokument (Auf Seite 18 zu finden)

Auch bei Junction 14 Mayfield in Irland soll eine Ladestation errichtet werden. Ist hier auf Seite 2 zu finden.

Beim Autohof Neumarkt an der Autobahn A3 ist offensichtlich auch eine Ladestation geplant. Dokument auf Seite 12

In UK ist auch etwas geplant, dort ist in dem Ansuchen (Seite 2) auch nur die Rede von 4 Ladestationen... Den genauen Standort hab ich aus dieser Angabe nicht herauslesen können, aber irgendwo bei Neath an der A465.
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)

Re: Ionity – Schnellladenetz

Benutzeravatar
read
SRAM hat geschrieben:Sehe ich das richtig ? --> blaues Licht, wenn geladen wird ?

Gruß SRAM
Das Licht wechselt, damit man erkennt ob das Auto, das vor der Ladesäule steht, auch wirklich lädt. Innovation 2.0.
Jedes Auto, das auf den Markt kommt, wird von meinem Team und mir persönlich abgenommen. Qualität ist bei Volkswagen Chefsache. In jedem unserer Autos steckt ein Stück von mir."
Winterkorn

Re: Ionity – Schnellladenetz

Benutzeravatar
read
150kW hat geschrieben:Alles richtig. Wäre nur schön wenn man ungefähr wüsste wann die Umrüstung stattfindet. Auf meine Mail gab es da bisher keine Antwort. In den Pressemitteilung wird auch stets von 350kW geredet. Passt mir der Realität auch nicht zusammen.
VW Neo lädt so ca. mit 100kW. Ich seh weit und breit nix, was mit 4C laden könnte. Das irgendwelche Autos mit 350kW laden werden, würde ich an deiner Stelle ganz weit hinten auf der Ziel Collage anbringen...
Jedes Auto, das auf den Markt kommt, wird von meinem Team und mir persönlich abgenommen. Qualität ist bei Volkswagen Chefsache. In jedem unserer Autos steckt ein Stück von mir."
Winterkorn

Re: Ionity – Schnellladenetz

150kW
  • Beiträge: 6048
  • Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
  • Hat sich bedankt: 404 Mal
  • Danke erhalten: 856 Mal
read
Es ging um Ströme grösser 200A. Was bei 400V Autos 80kW bedeutet. Und da kommen durchaus kurzfristig Autos die das überschreiten.

@ lucas7793
Sehr interessante Sachen. Danke.

Re: Ionity – Schnellladenetz

TeeKay
read
@lucas7793: Wie treibt man denn solche Infos auf? Mich erstaunt das auch immer in Norwegen, wie die teils sogar Mailverkehr zwischen Tesla und Ortsverwaltungen finden. Gibts in diesen Ländern zentrale Suchmaschinen für alle Behördendokumente?

Meine Vermutung ist, dass blau = "schnell fertig" und grün = "später" heißt. So sind die Routen für die Norweger nach Stockholm und Südschweden sehr gut ausgebaut, Deutschland die Nord-Süd-Routen mit Schwerpunkt Westdeutschland, dann runter nach Spanien und Italien die Urlaubsrouten, Paris und Österreich sowie UK blau. Verdichtung und Länder mit geringem EV-Marktanteil wie Polen, Tschechien und Spanien sind grün.

Re: Ionity – Schnellladenetz

lucas7793
read
In dem Fall hab ich einfach Google bemüht. Hierbei hab ich nach "Ionity gmbh filetype:pdf" gesucht, dann noch eingeschränkt auf einen bestimmten Zeitraum. Anfangs noch 1.10.2018 - heute und dann noch ein bisschen nach vor gegangen bis 01.7.2018-31.7.2018.
Funktioniert halt leider nur wenn die Dokumente für den Google Bot und die Indexierung zur Verfügung stehen. Alternativ kann man auch noch "site:no" für nur norwegische Seiten auch dazuhängen.
Zu den Dokumenten aus Norwegen bin ich über das elbilforum.no darauf gestoßen.

Ja, ich denke auch das die Ausbau/Planungsstufen mit den Marker Farben etwas zu tun haben.
Die ganze Karte würde mich auch mal interessieren, Man sieht ja offensichtlich auch noch einen grünen Marker aus Klaipeda, Litauen. Wie da wohl noch der Norden von Norwegen aussieht?
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag