Ionity - Meldungen zum Baufortschritt
Re: Ionity – Schnellladenetz
- Profil
- Beiträge: 2452
- Registriert: So 16. Mär 2014, 09:23
- Wohnort: Erfurt
- Hat sich bedankt: 134 Mal
- Danke erhalten: 62 Mal
-
Das würde S und X nur abwerten, wenn die Ionity so gut funktionieren würden wie die SC.
Und selbst wenn, dann kann er ein Facelift bei s und X machen und den CCS Anschluß irgendwo unterbringen.
Und selbst wenn, dann kann er ein Facelift bei s und X machen und den CCS Anschluß irgendwo unterbringen.
10% Rabatt für alle Elektroautofahrer auf Brillen und Kontaktlinsen bei http://www.optikanton.de/,
https://www.tesla.com/referral/gerd8028 1500 km gratis Strom beim Teslakauf.
https://www.tesla.com/referral/gerd8028 1500 km gratis Strom beim Teslakauf.
Anzeige
Re: Ionity – Schnellladenetz
- Profil
- Beiträge: 273
- Registriert: Mi 17. Jan 2018, 13:12
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danke erhalten: 27 Mal
Fastned macht riesige Verluste. Sie sind eben auf Wachstum aus.tstr hat geschrieben:Fastned ist auch nicht darauf aus defizitär zu sein, deren Preise sind aber weit entfernt von 1-2€/kWh. Die 8€ Pauschale ist auch nicht astronomisch hoch, EnBW 5€, Allego 7€. IONITY wird sich auch in das Gefüge einbinden, was also etwas über dem Haushaltsstrompreis liegt. (Subventionierer wie MAINGAU ausgenommen).Pitz hat geschrieben: Da Ionity ein offenes Netz sein muss (man wollte ja Fördergelder der EU) wird das so nicht funktionieren, also muss man saftige Preise nehmen, zumindest für Fremdfabrikate, um nicht defizitär zu werden. Wenn dann als ein Kona von Garmisch nach Rügen fahren will, müsste er an den Schnelladestationen an der Autobahn Preise zwischen 1 - 2 Euro pro kwh bezahlen, solange Hyundai nicht Mitglied bei Ionity wird.
Was nicht weiter tragisch wäre, wenn der Kona Fahrer dafür dann im Alltag sparen würde. Strecken über die reale Reichweite der Autos mit grossen Akku werden ja selten unternommen.
Sie scheinen ihre Stationen zumindest in Deutschland dort zu errichten, wo es die grössten SUbventionen gibt und gehen dann Kooperationen mit lokalen Energieversorgern ein, damit sich der Bürgermeister dann damit "rühmen" kann, das Elektroauto zu fördern (auf Kosten der Stromkunden, die nur ein Fahrrad haben...). So macht man sich natürlich abhängig von der Politik.
Ich sag es mal ketzerisch:
Das Geschäftsmodell von Fastned scheint es zu sein, fremde Gelder einzusammeln und zu expandieren. Eine Strategie, wie man in die Gewinnzone kommen will, kann ich bei Ihnen nicht erkennen.
Wenn Du andere Infos hast und ich falsch liege:
Bitte heraus damit!
Re: Ionity – Schnellladenetz
- Profil
- Beiträge: 4664
- Registriert: Fr 14. Aug 2015, 20:42
- Hat sich bedankt: 1320 Mal
- Danke erhalten: 987 Mal
Die Strategie erinnert mich irgendwie an einen gewissen Autohersteller. Wer könnte das nur sein?
Abgesehen davon ist es ziemlich dämlich anzunehmen, dass mehrere Autofirmen ein Netzwerk gründen mit dem einzigen Gedanken, viele Millionen Euro sinnlos im Boden zu verbuddeln. Warum kann man nur so etwas dämliches denken? Vor Jahren wurde immer nach so einem Netzwerk gefordert. Damals war das Argument, warum es das nicht gibt, dass man es nicht will weil man es verhindern will. Ob das stimmt ist jetzt egal.
Heute wird das Netzwerk gebaut, weil auch die Autos dafür vorgestellt werden. Und jetzt soll das immer noch nur Ablenkung sein? Warum? Dann könnte man doch immer noch einfach keine Lader bauen, oder sich die Standorte mit einem 50er Triple belegen, anstatt gleich 4-6x 350kW Säulen für ein vielfaches des Geldes im Boden zu verbuddeln.
Wie kann man nur glauben, dass ein Ladenetzwerk wie Ionity ein Verhinderungswerkzeug sein soll? Ist die Panik im Tesla-Lager jetzt wirklich schon so groß, dass man sich an diese Hoffnung klammern muss?
Sogar auf dem TFF wünschen sich viele Tesla-Fans aus gutem Grund ein CCS-Stecker für das Model 3 und die Anderen. Das Netzwerk dafür kommt. Um das zu sehen muss man nur die Augen aufmachen und sich die CCS-Statistiken hier auf GE ansehen.

Abgesehen davon ist es ziemlich dämlich anzunehmen, dass mehrere Autofirmen ein Netzwerk gründen mit dem einzigen Gedanken, viele Millionen Euro sinnlos im Boden zu verbuddeln. Warum kann man nur so etwas dämliches denken? Vor Jahren wurde immer nach so einem Netzwerk gefordert. Damals war das Argument, warum es das nicht gibt, dass man es nicht will weil man es verhindern will. Ob das stimmt ist jetzt egal.
Heute wird das Netzwerk gebaut, weil auch die Autos dafür vorgestellt werden. Und jetzt soll das immer noch nur Ablenkung sein? Warum? Dann könnte man doch immer noch einfach keine Lader bauen, oder sich die Standorte mit einem 50er Triple belegen, anstatt gleich 4-6x 350kW Säulen für ein vielfaches des Geldes im Boden zu verbuddeln.
Wie kann man nur glauben, dass ein Ladenetzwerk wie Ionity ein Verhinderungswerkzeug sein soll? Ist die Panik im Tesla-Lager jetzt wirklich schon so groß, dass man sich an diese Hoffnung klammern muss?
Sogar auf dem TFF wünschen sich viele Tesla-Fans aus gutem Grund ein CCS-Stecker für das Model 3 und die Anderen. Das Netzwerk dafür kommt. Um das zu sehen muss man nur die Augen aufmachen und sich die CCS-Statistiken hier auf GE ansehen.
Heute: e-Tron 55 / Gestern: Leaf ZE1+, I-Pace, Kona, eGolf Mk-2, Model S AP1, Passat GTE Mk-1 / Morgen: ?
Antike: V60, V60, XC60, LS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf Mk-2.
Antike: V60, V60, XC60, LS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf Mk-2.
Re: Ionity – Schnellladenetz
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Der Unterschied ist:
Fastned lebt davon...
Oder sollte es.
Tesla nicht direkt, sollte es aber auch als Einnahmequelle verwenden - was auch nach und nach jetzt passiert.
Zwar nicht gezielt auf große Gewinne ausgelegt aber zumindest um das Konzept zu tragen und ggf zu erweitern.
Ionity aber ist gegründet worden mit dem Zweck, ein Ladenetzwerk für Europa zu etablieren und zu erhalten.
Damit die eigenen deutschen Fahrzeuge und andere komfortabel reisen können.
Dabei ist man offen für alle, mit Combo 2.
Tesla ist ja auch offen, aber niemand (bzw. fast niemand) nutzt es aktiv oder beteiligt sich daran.
Ionity hat ein Ziel und dient einem Zweck - darum das Joint Venture.
Geld ist sicher kein Problem.
In den USA und Kanada macht es VW selbst mit Electrify America bzw Electrify Canada.
Das sind nun mal ganz andere Dimensionen als bei Tesla.
Man hat das Know how, man kennt die Behörden, die Lieferanten (ABB etc).
Das geht alles Hand in Hand.
Ich wünsche mir beides.
Supercharger und IONITY - und wenn das Model 3 beides unterstützt wäre das ein Traum.
Fastned lebt davon...
Oder sollte es.
Tesla nicht direkt, sollte es aber auch als Einnahmequelle verwenden - was auch nach und nach jetzt passiert.
Zwar nicht gezielt auf große Gewinne ausgelegt aber zumindest um das Konzept zu tragen und ggf zu erweitern.
Ionity aber ist gegründet worden mit dem Zweck, ein Ladenetzwerk für Europa zu etablieren und zu erhalten.
Damit die eigenen deutschen Fahrzeuge und andere komfortabel reisen können.
Dabei ist man offen für alle, mit Combo 2.
Tesla ist ja auch offen, aber niemand (bzw. fast niemand) nutzt es aktiv oder beteiligt sich daran.
Ionity hat ein Ziel und dient einem Zweck - darum das Joint Venture.
Geld ist sicher kein Problem.
In den USA und Kanada macht es VW selbst mit Electrify America bzw Electrify Canada.
Das sind nun mal ganz andere Dimensionen als bei Tesla.
Man hat das Know how, man kennt die Behörden, die Lieferanten (ABB etc).
Das geht alles Hand in Hand.
Ich wünsche mir beides.
Supercharger und IONITY - und wenn das Model 3 beides unterstützt wäre das ein Traum.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: Ionity – Schnellladenetz
- Profil
- Beiträge: 1487
- Registriert: So 6. Aug 2017, 22:10
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danke erhalten: 34 Mal
Für Tesla ist es die Wahl zwischen Pest oder Cholera. Wenn das M3 einen CCS Stecker bekommt, wird das Tesla-Netz nicht ausgelastet und holt auch weiterhin nicht die Betriebskosten rein. Andererseits bedeuted ein gut ausgebautes CCS-Netz, dass der erhoffte Wettbewerbsvorteil entfällt. Unterm Strich erwarte ich, dass das Ionity-Netz voll konkurrenzfähig ist, bevor Tesla das erste Mal einen Jahresgewinn macht. Außer Spesen nichts gewesen, läuft dann unter dem Punkt Fehlinvestition.Naheris hat geschrieben: Sogar auf dem TFF wünschen sich viele Tesla-Fans aus gutem Grund ein CCS-Stecker für das Model 3 und die Anderen. Das Netzwerk dafür kommt.
Alle PNs werden ungelesen gelöscht.
Re: Ionity – Schnellladenetz
Warum nur beides? Es gibt hunderte Lebensmittel Läden in Europa. Warum sollte man AC und chademo aus dem Markt drängen? Okay, bei typ 1 versteh ich das ja noch, wir nutzen selber ein Fahrzeug damit - das reicht für den genormten Alltag aus, sonst nicht. Aber an der üblichen Aral oder OMV hab ich min.5 , teils 6 Zapsäulen. Wer e-mobilität im Kern wirklich wollte, würde Ladeparks bauen, wo alles installiert ist. Grabenkämpfe gab es in Europa schon genug! St. Georgen in Österreich ist ein recht gutes Beispiel wie ein Lade- UND Tankpunkt aussehen könnte! Dazu eine recht zielsichere und vorausschauende Pächterin. Dort noch zwei CCS 150+ und alle sind glücklich. Was auch gern vergessen wird, wenn man eine Tankstelle für 1,5 Mio. Euro betreiben kann, wo die Leute nur 5 Min. tanken, was könnte man erst machen, wo Leute 10 oder 40 Min. laden müssen...Twizyflu hat geschrieben:Ich wünsche mir beides.
Supercharger und IONITY - und wenn das Model 3 beides unterstützt wäre das ein Traum.
Ganz anders in CH in Rubingen an der Tankstelle, wo man als Tesla Fahrer angeguckt wird wie ein Ausserirdischer, nur weil man gegen Bezahlung pissen wollte, weil man leider das tanken vergessen hatte.
Zuletzt geändert von Tesla Model S 135 am Mi 10. Okt 2018, 18:21, insgesamt 3-mal geändert.
Jedes Auto, das auf den Markt kommt, wird von meinem Team und mir persönlich abgenommen. Qualität ist bei Volkswagen Chefsache. In jedem unserer Autos steckt ein Stück von mir."
Winterkorn
Winterkorn
Re: Ionity – Schnellladenetz
- Profil
- Beiträge: 11013
- Registriert: Mo 18. Apr 2016, 21:59
- Hat sich bedankt: 1309 Mal
- Danke erhalten: 1390 Mal
So ein Quatsch. Wenn Tesla nicht schon vor Jahren das SuC Netz aufgebaut hätte, dann hatten sie so gut wie keine MS und MX verkauft. Das SuC Netz war notwendig um Autos zu verkaufen.kriton hat geschrieben:Unterm Strich erwarte ich, dass das Ionity-Netz voll konkurrenzfähig ist, bevor Tesla das erste Mal einen Jahresgewinn macht. Außer Spesen nichts gewesen, läuft dann unter dem Punkt Fehlinvestition.
Und Ionity gäbe es auch nicht wenn es das SuC Netz nicht gäbe, es ist ja wohl offensichtlich das Ionity eine direkte Antwort auf das SuC Netz ist.
Tesla hat Maßstäbe gesetzt und die Konkurrenz versucht nun mit Jahren Verspätung gleichzuziehen.
Re: Ionity – Schnellladenetz
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Hättest ruhig noch eine Zeile weiterlesen können...Tesla Model S 135 hat geschrieben:Ja klar, FastNed lebt davon, von 8 Euro Pauschalen und Abos pro Monat... mei, ist das lustig heute.
"oder sollte es" ...
Wieso denken immer noch manche, die deutsche Autoindustrie wäre nicht in der Lage sowas zu machen?
Sie sind es definitiv. Sie woll(t)en nur nicht. Hätten sie die Energien für den Dieselskandal genutzt um E-Mobilität zu forcieren wäre das Thema heute schon viel viel weiter.
Bitte nicht immer nur diese Schwarz/Weiß Sicht ...
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: Ionity – Schnellladenetz
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Wo ist das Problem?Tesla Model S 135 hat geschrieben:Warum nur beides? Es gibt hunderte Lebensmittel Läden in Europa. Warum sollte man AC und chademo aus dem Markt drängen? Okay, bei typ 1 versteh ich das ja noch, wir nutzen selber ein Fahrzeug damit - das reicht für den genormten Alltag aus, sonst nicht. Aber an der üblichen Aral oder OMV hab ich min.5 , teils 6 Zapsäulen. Wer e-mobilität im Kern wirklich wollte, würde Ladeparks bauen, wo alles installiert ist. Grabenkämpfe gab es in Europa schon genug! St. Georgen in Österreich ist ein recht gutes Beispiel wie ein Lade- UND Tankpunkt aussehen könnte! Dazu eine recht zielsichere und vorausschauende Pächterin. Dort noch zwei CCS 150+ und alle sind glücklich. Was auch gern vergessen wird, wenn man eine Tankstelle für 1,5 Mio. Euro betreiben kann, wo die Leute nur 5 Min. tanken, was könnte man erst machen, wo Leute 10 oder 40 Min. laden müssen...Twizyflu hat geschrieben:Ich wünsche mir beides.
Supercharger und IONITY - und wenn das Model 3 beides unterstützt wäre das ein Traum.
Ganz anders in CH in Rubingen an der Tankstelle, wo man als Tesla Fahrer angeguckt wird wie ein Ausserirdischer, nur weil man gegen Bezahlung pissen wollte, weil man leider das tanken vergessen hatte.
Das hat ja niemand hier bestritten oder kritisiert.
Natürlich wäre das gescheit.
Typ 1 ist de facto tot. Es nutzt sowieso die selbe Kommunikation wie Typ 2 - also wärs sicher empfehlenswerter einfach eine Wallbox mit Typ 2 Buchse zu machen und fertig. Tesla macht ja auch keine Destination Charger mit Typ 1? Warum?
Weil ihre Fahrzeuge nur Typ 2 haben? Weil die Mehrheit der Autos jetzt und in Zukunft Typ 2 nutzen wird?
Ich fahre selbst einen Nissan Leaf (04/2013) (Ur-Leaf) noch an manchen Tagen - er ist in der Familie geblieben.
Auch CHAdeMO wird nicht verschwinden, aber wieso soll man für einen (in Zukunft vernachlässigbaren) Bestand an CHAdeMO DC E-Autos und für zwei Marken (Mitsubishi und Nissan, die de facto eh zusammengehören) CHAdeMO weiter forcieren wollen?
Seien wir doch endlich froh, wenn mit Typ 2 AC und Combo 2 DC endlich einheitliche Lösungen gefunden werden.
Vom Supercharger Typ 2 DC mal abgesehen?! Ist doch fein.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Speicherung Lautstärke Einparkhilfe funktioniert nicht / Meldungen Navi
von 79241ak » Fr 5. Jun 2020, 09:26 » in ZOE - Garantie, Probleme -
Letzter Beitrag von CCB
Di 22. Dez 2020, 16:18
-
Speicherung Lautstärke Einparkhilfe funktioniert nicht / Meldungen Navi
-
-
Albanische Easy-Link-Meldungen
von fawick » Mo 22. Jun 2020, 06:06 » in ZOE - Bedienung, R-Link, Easy Link -
Letzter Beitrag von paesce13
Mo 22. Jun 2020, 18:04
-
Albanische Easy-Link-Meldungen
-
-
EnBW und IONITY
von EEssI129 » Do 19. Mär 2020, 14:56 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von MaXx.Grr
Do 2. Apr 2020, 19:48
-
EnBW und IONITY
-
-
Ladevergleich e-up! 2020 vs E-Golf 300 am Ionity
von Predo » Do 30. Jan 2020, 16:04 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Mister MMT
Sa 1. Feb 2020, 10:25
-
Ladevergleich e-up! 2020 vs E-Golf 300 am Ionity
-
-
Plugsurfing Plus für 0,34€/kWh - auch an Ionity
von gekfsns » Fr 31. Jan 2020, 17:44 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Fluencemobil
Mi 23. Dez 2020, 14:11
-
Plugsurfing Plus für 0,34€/kWh - auch an Ionity