Ionity - Meldungen zum Baufortschritt

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ionity – Schnellladenetz

rsiemens
  • Beiträge: 505
  • Registriert: Mi 20. Jun 2018, 20:52
  • Hat sich bedankt: 275 Mal
  • Danke erhalten: 27 Mal
read
SRAM hat geschrieben:Aus diesem Grund wird ein gekoppelter Grund- / Zeittarif mit starker Zeitkomponente sowohl für den Erhalt der Säulenverfügbarkeit als auch der Säulenwirtschaftlichkeit unabdingbar sein.
Bin ich 100% dafür!
31234 Edemissen bei Peine / Niedersachsen
- Dez. 2021: Enyaq iV80
- Feb. 2022 eUp
- Seit 15.11.2018: Kona 64 kWh Premium
- August - Oktober 2018: ZOE R90 41kWh
- Seit 2013: EFH mit PV 5,8 kWp
Anzeige

Re: Ionity – Schnellladenetz

drilling
read
150kW hat geschrieben:Allein für die Stationen an den TEN-T Strecken investieren sie 200 Mio und bekommen 40 Mio Förderung.
Was haben sie also davon 40 Mio Förderkohle abzugreifen, wenn sie dafür 160 Mio zahlen müssen (+ Stationen abseits TEN-T)?
25% Sofortrendite.

Re: Ionity – Schnellladenetz

rsiemens
  • Beiträge: 505
  • Registriert: Mi 20. Jun 2018, 20:52
  • Hat sich bedankt: 275 Mal
  • Danke erhalten: 27 Mal
read
kub0815 hat geschrieben:Warscheinlich hast du recht. Finde aber das 60 min frei haben sollte und erst danach von Parken redet. Wo die Stunde halt soviel kostet das man gerne da weg fährt.
30 minuten maximal!
31234 Edemissen bei Peine / Niedersachsen
- Dez. 2021: Enyaq iV80
- Feb. 2022 eUp
- Seit 15.11.2018: Kona 64 kWh Premium
- August - Oktober 2018: ZOE R90 41kWh
- Seit 2013: EFH mit PV 5,8 kWp

Re: Ionity – Schnellladenetz

150kW
  • Beiträge: 6046
  • Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
  • Hat sich bedankt: 400 Mal
  • Danke erhalten: 855 Mal
read
drilling hat geschrieben:25% Sofortrendite.
Eine sehr teure Rendite :lol:



Video-Bericht über die Station in Lillesand:
https://www.nrk.no/sorlandet/ny-ladesta ... 1.14230992

Re: Ionity – Schnellladenetz

mobafan
  • Beiträge: 2007
  • Registriert: So 9. Jul 2017, 22:14
  • Hat sich bedankt: 70 Mal
  • Danke erhalten: 472 Mal
read
12 Ladepunkte, davon gehen 8 im Oktober in Betrieb. Nicht schlecht.
Verbrennerfreier Haushalt im Energieplushaus.
ID.4 Pro Performance MJ23

Re: Ionity – Schnellladenetz

Benutzeravatar
read
Schwani hat geschrieben:
Solarstromer hat geschrieben:Stellt Ionity an Standorten wo die EnBW bereits einen großen Trafo aufgebaut hat einen eigenen Trafo auf ...
Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie einen eigenen Trafo aufstellen. ...
Ich vermute das auch, als ich letzte Woche den in Bau befindlichen Ionity Standort Lonetal Ost angesehen habe, war das aber nicht eindeutig zu sehen.

Das bedeutet, dass an diesen Standorten zusätzlich zu Ionity auch EnBW HPC Ladesäulen aufgetellt werden. Die EnBW hat alleine im 2. Call der Förderung Ladeinfrastruktur 199 HPC Ladepunkte genehmigt bekommen. Ich bin nicht mehr auf dem aktuellen Stand, aber ich meine die EnBW hat mittlerweile auf über 100 Autobahnraststätten ihre 50 kW Schnelllader aufgestellt und soweit mir bekannt immer mit eigenem Trafo. Vermutlich werden an diesen Raststätten zusätzlich kurz-/mittelfristig 1 - 2 HPC Säulen dazugestellt.

Re: Ionity – Schnellladenetz

150kW
  • Beiträge: 6046
  • Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
  • Hat sich bedankt: 400 Mal
  • Danke erhalten: 855 Mal
read
mobafan hat geschrieben:12 Ladepunkte, davon gehen 8 im Oktober in Betrieb. Nicht schlecht.
Ich fürchte nur das genau wie bei den anderen Tritium Säulen nur 200A Stecker verbaut sind.

Re: Ionity – Schnellladenetz

Benutzeravatar
read
Das wäre logisch, denn auch andere Säulenhersteller bekommen die wassergekühlten Kabel nicht geliefert. Die DREWAG berichtet, dass nach Rücksprache mit Phoenix Contact die flächendeckende Verfügbarkeit dieser Kabel für Q1/2019 angepeilt wird. Schon putzig, dass man Bedenken hat, wenn da zunächst "nur 200 A" Kabel montiert werden. Damit sind die Säulen immer noch schneller als das, was sonst so an anderen Standorten an Ladetechnik zu finden ist.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer mit gelegentlichem E-Carsharing.

Re: Ionity – Schnellladenetz

Benutzeravatar
read
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass die Auslieferung des e-Tron Quadro deswegen auf den Termin Ende 18 / Anfang 19 mit Ionity synchronisiert wurde - denn hergestellt wird er ja schon seit September.

Stellt euch mal vor, wenn Kunden, Autotester und Presse vor den HPC stehen und die Ladedauer zu hoch ist weil die falschen Stecker dran sind - die Schreierei und der Hohn wären perfekt. Wissen, warum das so ist, tut das von denen sowieso niemand. Der Imageschaden wäre immens - für beide!

Edit:
Und für die e-Mobilität!
Zuletzt geändert von Schwani am Fr 5. Okt 2018, 08:15, insgesamt 1-mal geändert.
45 kWp PV
Outlander PHEV 06/17 - 11/18, e-load up! 02/18, Kona 64kWh 11/18 - 09.21, P45 09.21; Sohn Ioniq

Re: Ionity – Schnellladenetz

150kW
  • Beiträge: 6046
  • Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
  • Hat sich bedankt: 400 Mal
  • Danke erhalten: 855 Mal
read
Damit sind die Säulen immer noch schneller als das, was sonst so an anderen Standorten an Ladetechnik zu finden ist.
Damit ist man halt nur bei 400V Autos auf 80kW begrenzt. Gerade für die Tests mit den I-Pace oder e-tron sehr ungünstig.
Aber eine der nächsten Stationen in Norwegen müsste ja ABB werden. Die hatten bisher alle 400A Stecker.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag