Stadtwerke Ulm: 24 neue Schnellladepunkte
Re: Stadtwerke Ulm: 24 neue Schnellladepunkte
- Profil
- Beiträge: 2093
- Registriert: Mi 25. Dez 2013, 18:25
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 29 Mal
Anzeige
Re: Stadtwerke Ulm: 24 neue Schnellladepunkte
- Profil
- Beiträge: 2093
- Registriert: Mi 25. Dez 2013, 18:25
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 29 Mal
Rund 140 Ladepunkte gibt es derzeit in Ulm und der Region für Elektroautos. ... Die meisten der Ladepunkte stellen die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm: 96 an derzeit 47 Standorten in Ulm, Neu-Ulm sowie Senden, Blaustein und Elchingen. „Wir haben ein extrem dichtes Netz“, erklärt Stadtwerke-Chef Klaus Eder. „Umgerechnet auf die Bevölkerung sind wir unter den Top Drei deutschlandweit.“
In diesem Jahr sollen zu den bestehenden Tankstellen noch acht Schnellladetankstellen dazukommen. Dort sei es möglich, die Leistung der Batterie des E-Autos innerhalb von 20 Minuten von 30 auf 80 Prozent zu steigern. Für den Bau der Schnellladesäulen haben die Stadtwerke eine Förderzusage über rund 140.000 Euro vom Bundeswirtschaftsministerium erhalten. Insgesamt investiert die Stadtwerke-Netzgesellschaft rund 380.000 Euro in Ladesäulen sowie notwendige Tiefbauarbeiten und den jeweiligen Netzanschluss.
Das dichte Netz der SWU ermöglicht den Autobesitzern, mit der zum Laden notwendigen Schwaben-Card an allen SWU-Ladesäulen zu tanken – und das bislang kostenlos. Das soll sich aber in den kommenden Monaten ändern. „Wir haben keinen Grund, unseren Strom zu verschenken“, sagt Eder. Vielmehr sollte es anfangs ein Anreiz sein, um die Leute für die E-Mobilität zu begeistern. „Inzwischen merken wir aber, dass an den Ladesäulen spürbare Strommengen abfließen“, erklärt Eder. Von 2016 zu 2017 stieg die ausgegebene Strommenge laut SWU um rund 43.000 Kilowattstunden auf 160.000 Kilowattstunden.
Deshalb soll voraussichtlich ab März ein neues Bezahlsystem im Rahmen des bundesweiten Ladenetz-Verbunds, dem die SWU beigetreten ist, gelten. Eine Karte von ladenetze.de ermöglicht dann den Zugriff auf die Ladesäule. Über die Karte wird auch die getankte Strommenge abgerechnet. Wie hoch die Preise für einen Ladevorgang ausfallen werden, lasse sich jetzt noch nicht sagen, erklärt Eder.
Wer mit seinem E-Auto kostenfrei parken möchte, muss das in Neu-Ulm tun. „In der Stadt können Besitzer ihr E-Auto gebührenfrei auf einem städtischen Parkplatz abstellen, wenn das Auto über ein E-Kennzeichen verfügt“, erklärt Tanja Knoll von der Pressestelle der Stadt Neu-Ulm. „Wichtig: Sie müssen eine Parkscheibe hinterlegen.“ Diese Regelung gilt jedoch nicht für Parkhäuser und Tiefgaragen. ...
In Ulm müssen Besitzer von E-Autos auf solche Annehmlichkeiten verzichten. „Wir haben solche Maßnahmen nicht vorgesehen“, erklärt Marius Pawlak, Leiter der Zentralstelle bei der Stadt Ulm. Mit Blick auf die generelle Überlastung der Verkehrsinfrastruktur seien kostenfreie Parkplätze der falsche Ansatz.
Noch ausführlicher: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_u ... 89536.html
In diesem Jahr sollen zu den bestehenden Tankstellen noch acht Schnellladetankstellen dazukommen. Dort sei es möglich, die Leistung der Batterie des E-Autos innerhalb von 20 Minuten von 30 auf 80 Prozent zu steigern. Für den Bau der Schnellladesäulen haben die Stadtwerke eine Förderzusage über rund 140.000 Euro vom Bundeswirtschaftsministerium erhalten. Insgesamt investiert die Stadtwerke-Netzgesellschaft rund 380.000 Euro in Ladesäulen sowie notwendige Tiefbauarbeiten und den jeweiligen Netzanschluss.
Das dichte Netz der SWU ermöglicht den Autobesitzern, mit der zum Laden notwendigen Schwaben-Card an allen SWU-Ladesäulen zu tanken – und das bislang kostenlos. Das soll sich aber in den kommenden Monaten ändern. „Wir haben keinen Grund, unseren Strom zu verschenken“, sagt Eder. Vielmehr sollte es anfangs ein Anreiz sein, um die Leute für die E-Mobilität zu begeistern. „Inzwischen merken wir aber, dass an den Ladesäulen spürbare Strommengen abfließen“, erklärt Eder. Von 2016 zu 2017 stieg die ausgegebene Strommenge laut SWU um rund 43.000 Kilowattstunden auf 160.000 Kilowattstunden.
Deshalb soll voraussichtlich ab März ein neues Bezahlsystem im Rahmen des bundesweiten Ladenetz-Verbunds, dem die SWU beigetreten ist, gelten. Eine Karte von ladenetze.de ermöglicht dann den Zugriff auf die Ladesäule. Über die Karte wird auch die getankte Strommenge abgerechnet. Wie hoch die Preise für einen Ladevorgang ausfallen werden, lasse sich jetzt noch nicht sagen, erklärt Eder.
Wer mit seinem E-Auto kostenfrei parken möchte, muss das in Neu-Ulm tun. „In der Stadt können Besitzer ihr E-Auto gebührenfrei auf einem städtischen Parkplatz abstellen, wenn das Auto über ein E-Kennzeichen verfügt“, erklärt Tanja Knoll von der Pressestelle der Stadt Neu-Ulm. „Wichtig: Sie müssen eine Parkscheibe hinterlegen.“ Diese Regelung gilt jedoch nicht für Parkhäuser und Tiefgaragen. ...
In Ulm müssen Besitzer von E-Autos auf solche Annehmlichkeiten verzichten. „Wir haben solche Maßnahmen nicht vorgesehen“, erklärt Marius Pawlak, Leiter der Zentralstelle bei der Stadt Ulm. Mit Blick auf die generelle Überlastung der Verkehrsinfrastruktur seien kostenfreie Parkplätze der falsche Ansatz.
Noch ausführlicher: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_u ... 89536.html
Re: Stadtwerke Ulm: 24 neue Schnellladepunkte
- Profil
- Beiträge: 5103
- Registriert: So 6. Dez 2015, 07:16
- Wohnort: 46562 Voerde
- Hat sich bedankt: 153 Mal
- Danke erhalten: 396 Mal
-
Finde ich immer wieder toll. Dafür reicht bei einer ZOE mit 22 kWh Akku eine 22 kW Säule. Nur bei den augenblicklichen Temperaturen lädt kein Fahrzeug mit max. Ladeleistung. Wenn man 50% der Ladeleistung hat kann man zufrieden sein.Solarstromer hat geschrieben:Dort sei es möglich, die Leistung der Batterie des E-Autos innerhalb von 20 Minuten von 30 auf 80 Prozent zu steigern.
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern.
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7

http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7
Re: Stadtwerke Ulm: 24 neue Schnellladepunkte
- Profil
- Beiträge: 2093
- Registriert: Mi 25. Dez 2013, 18:25
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 29 Mal
Re: Stadtwerke Ulm: 24 neue Schnellladepunkte
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 564 Mal
Find ich seltsam das die alle in die Innenstadt gepfercht werden. Okay sind ja noch 16 zu vergeben.Solarstromer hat geschrieben:Die geplanten Standorte der 8 Triple-Lader mit 50 kW CHAdeMO/CCS und 43 kW AC:
Ulm:
Deutschhaus Parkhaus
SWU-Kundenparkplatz Wilhelmstraße
Donaustraße 8
Sammlungsgasse 1
Hafenbad 25
Sterngasse/Ecke Pfauengasse
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: Stadtwerke Ulm: 24 neue Schnellladepunkte
- Profil
- Beiträge: 2093
- Registriert: Mi 25. Dez 2013, 18:25
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 29 Mal
Leider nein, sie zählen eine Triplesäule als 3 Ladepunkte. Mehr als 8 DC Ladesäulen werden es nicht, wobei das natürlich auch eine ziemlich beachtliche Anzahl ist. Ich hätte das Gros der DC Lader auch eher in den Ein-/Ausfallstraßen erwartet als im Stadtkern. Auf der anderen Seite gibt es naürlich in der Stadtmitte die meisten Bewohner ohne eigenen Stellplatz und damit ohne eigene Lademöglichkeit.kub0815 hat geschrieben:Okay sind ja noch 16 zu vergeben.
Re: Stadtwerke Ulm: 24 neue Schnellladepunkte
- Profil
- Beiträge: 9594
- Registriert: So 20. Okt 2013, 19:22
- Wohnort: Speckgürtel Stuttgart/Lindau - hin- und her über die Alb..
- Hat sich bedankt: 226 Mal
- Danke erhalten: 213 Mal
ich wünsche den stadtwerken viel glück mit ihrem bezahlsystem im überlebenskampf mit den kostenlosen discountern. mal schauen ob ein stadtrat auf die idee kommt kostenlose säulen als invest in eine lokal feinstaubfreiere stadt anzusehen und die ladesäulen mit werbeträgern zu bekleben und daß man mit regelmässigen kontrollgängen durch knöllchen die bösen entgangenen kWh locker abfedern könnte. 

*** STOP e-Racism! AC43 + Chademo + CCS 4 ALL! ***
--> Miteinander statt Gegeneinander!
--> Miteinander statt Gegeneinander!
Re: Stadtwerke Ulm: 24 neue Schnellladepunkte
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 564 Mal
Die werden schon wissen was sie tun...
An diesen stellen hätte ich Normalladepunkte erwartet. Aber vielleicht ist es ja an der stelle wirklich das richtige. Wenn ich da als Anwohner einen Parkplatz ergattert habe würde ich den jedenfalls nicht aufgeben um mal schnell am Schnellader aufzuladen.
Hoffentlich machen sie das wenigstens beschilderungen hin damit man die Säulen freischleppen kann.

An diesen stellen hätte ich Normalladepunkte erwartet. Aber vielleicht ist es ja an der stelle wirklich das richtige. Wenn ich da als Anwohner einen Parkplatz ergattert habe würde ich den jedenfalls nicht aufgeben um mal schnell am Schnellader aufzuladen.
Hoffentlich machen sie das wenigstens beschilderungen hin damit man die Säulen freischleppen kann.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: Stadtwerke Ulm: 24 neue Schnellladepunkte
- Profil
- Beiträge: 9594
- Registriert: So 20. Okt 2013, 19:22
- Wohnort: Speckgürtel Stuttgart/Lindau - hin- und her über die Alb..
- Hat sich bedankt: 226 Mal
- Danke erhalten: 213 Mal
hab mir die adressen angeschaut. wahnsinn. alle 500m ums münster verteilt. superfail.
wie stehts eigentlich mit der passivhaussiedlung? wie siehts aus bei inhofer? da muss der kram doch hin und nicht da wo die leute einkaufen sollen. bis ich fussläufig beim münster bin, ist mein auto voll.
aber kein problem, ich komm dann mal mit meinem 7T wochenticket und blockiere für 4 stunden den schnelllader am münster. bringt gewerbe- und umsatzsteuer.
wie stehts eigentlich mit der passivhaussiedlung? wie siehts aus bei inhofer? da muss der kram doch hin und nicht da wo die leute einkaufen sollen. bis ich fussläufig beim münster bin, ist mein auto voll.
aber kein problem, ich komm dann mal mit meinem 7T wochenticket und blockiere für 4 stunden den schnelllader am münster. bringt gewerbe- und umsatzsteuer.

*** STOP e-Racism! AC43 + Chademo + CCS 4 ALL! ***
--> Miteinander statt Gegeneinander!
--> Miteinander statt Gegeneinander!
Re: Stadtwerke Ulm: 24 neue Schnellladepunkte
- Profil
- Beiträge: 2093
- Registriert: Mi 25. Dez 2013, 18:25
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 29 Mal
Die ersten ABB 50 kW Triple sind laut einem Zeitungsbericht aufgebaut:
- Ulm Steingasse
- Ulm Parkhaus Deutschhaus
- Neu-Ulm Maximilianstraße
- Neu-Ulm Glacis-Galerie
Die Restliche sollen bis Ende März folgen:
- Ulm SWU Zentrale Wilhelmstraße
- Ulm Donaustraße 8
- Ulm Hafenbad 25
- Ulm Parkplatz Dreiköniggasse/Sterngasse.
In Betrieb gehen sie voraussichtlich im April, kostenlos freischaltbar wie bei der SWU üblich mit der Schwabenkarte. Voraussichtlich im Sommer 2018 werden die 8 Schnelllader und die bestehenden Typ 2 an Ladenetz.de angebunden. Ab diesem Zeitpunkz muß bezahlt werden. Damit können dann aber endlich auch auswärtige Elektroautofahrer problemlos in Ulm/Neu-Ulm laden.
http://www.swp.de/suedwesten/staedte/ul ... 44256.html
- Ulm Steingasse
- Ulm Parkhaus Deutschhaus
- Neu-Ulm Maximilianstraße
- Neu-Ulm Glacis-Galerie
Die Restliche sollen bis Ende März folgen:
- Ulm SWU Zentrale Wilhelmstraße
- Ulm Donaustraße 8
- Ulm Hafenbad 25
- Ulm Parkplatz Dreiköniggasse/Sterngasse.
In Betrieb gehen sie voraussichtlich im April, kostenlos freischaltbar wie bei der SWU üblich mit der Schwabenkarte. Voraussichtlich im Sommer 2018 werden die 8 Schnelllader und die bestehenden Typ 2 an Ladenetz.de angebunden. Ab diesem Zeitpunkz muß bezahlt werden. Damit können dann aber endlich auch auswärtige Elektroautofahrer problemlos in Ulm/Neu-Ulm laden.
http://www.swp.de/suedwesten/staedte/ul ... 44256.html
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Stadtwerke Gronau kündigt Nichtstromkunden die Ladenetzflatrate
von Raptor2k » Fr 27. Mär 2020, 13:22 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von MaXx.Grr
Sa 28. Mär 2020, 08:45
-
Stadtwerke Gronau kündigt Nichtstromkunden die Ladenetzflatrate
-
-
Stadtwerke Münster investieren 1 Mio € in den nächsten vier Jahren in die Ladeinfrastruktur
von smarty79 » Mo 11. Mai 2020, 11:49 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von kuttis
Di 14. Jul 2020, 11:35
-
Stadtwerke Münster investieren 1 Mio € in den nächsten vier Jahren in die Ladeinfrastruktur
-
-
Maingau - Einfach StromLaden - Abrechnungsfehler bei Stadtwerke Elbtal
von captain » Sa 8. Aug 2020, 11:22 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von mweisEl
Fr 14. Aug 2020, 18:07
-
Maingau - Einfach StromLaden - Abrechnungsfehler bei Stadtwerke Elbtal
-
-
Stadtwerke Velbert jetzt Ladenetz
von Misterdublex » Fr 11. Sep 2020, 20:52 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Misterdublex
Mi 2. Dez 2020, 16:53
-
Stadtwerke Velbert jetzt Ladenetz
-
-
Ladeprobleme An TYP 2 Säule der Stadtwerke Mainz
von E-Fox » Mo 14. Sep 2020, 15:18 » in Kona - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von E-Fox
Fr 25. Sep 2020, 13:11
-
Ladeprobleme An TYP 2 Säule der Stadtwerke Mainz