Die größte Stromtankstelle der Welt
Re: Die größte Stromtankstelle der Welt
- Profil
- Beiträge: 5103
- Registriert: So 6. Dez 2015, 07:16
- Wohnort: 46562 Voerde
- Hat sich bedankt: 153 Mal
- Danke erhalten: 396 Mal
-
Wusste gar nicht, dass der E-KFZ benutzt. Ich habe bisher immer angenommen, dass der es mit Muskelkraft macht. Mit Steinzeitlösungen kann man sich das Denken sparen. Muss man ja nur wieder aus der Schublade holen. 

Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern.
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7

http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7
Anzeige
Re: Die größte Stromtankstelle der Welt
- Profil
- Beiträge: 2093
- Registriert: Mi 25. Dez 2013, 18:25
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 30 Mal
https://www.euwid-energie.de/elektromob ... astruktur/ecopowerprofi hat geschrieben:Wie kommst Du denn darauf. Für meine PV 1996 habe ich 80% bekommen und 1999 noch 60%. Die Straßenbaukosten betragen schon ca. 1 Mio. €. Der Stromnetzanschluss mit Trafo wird die nächste Mio. verschlingen. Da bleiben für die Lader nicht mehr viel übrig.Solarstromer hat geschrieben:Angenommen die Förderung sind 40%
Bei Schnellladepunkten werden ebenfalls bis zu 40 Prozent der Kosten per Investitionszuschuss gedeckt. Bei Ladepunkten mit weniger als 100 kW Leistung beträgt der maximale Förderbetrag 12.000 € pro Ladepunkt, bei Anlagen mit einer höheren Leistung maximal 30.000 € pro Ladepunkt.
Auch der Netzanschluss wird gefördert. Bei einem Anschluss an das Niederspannungsnetz werden bis zu 40 Prozent der förderfähigen Investitionskosten gedeckt, maximal 5.000 €. Bis zu 50.000 € gibt es für den Anschluss an die Mittelspannungsebene.
Re: Die größte Stromtankstelle der Welt
- Profil
- Beiträge: 5103
- Registriert: So 6. Dez 2015, 07:16
- Wohnort: 46562 Voerde
- Hat sich bedankt: 153 Mal
- Danke erhalten: 396 Mal
-
Bei dem geplanten Ausbau kommst Du mit Mittelspannung nicht weit. Ich kenne jedenfalls keinen MS-NS-Trafo mit 10 MW.
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern.
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7

http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7
Re: Die größte Stromtankstelle der Welt
- Profil
- Beiträge: 2093
- Registriert: Mi 25. Dez 2013, 18:25
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 30 Mal
Es ist doch vollkommen egal, ob es Trafos mit 10 MVA gibt. Vermutlich würde man eh mehrere Trafos nehmen und diese je nach Leistungsbedarf zuschalten.
Nichtsdestotrotz ist die Frage, ob die Lader nicht gleich an Mittelspannung betrieben werden. Die Sinnhaftigkeit die Mittelspannung auf Niederspannung zu transformieren um sie dann per Inverter wieder auf 800-1000V hochzuziehen erschließt sich mir nicht. Ganz abgesehen von den hohen Strömen bei Niederspannung.
Man wird sehen, wie sie es machen.
Nichtsdestotrotz ist die Frage, ob die Lader nicht gleich an Mittelspannung betrieben werden. Die Sinnhaftigkeit die Mittelspannung auf Niederspannung zu transformieren um sie dann per Inverter wieder auf 800-1000V hochzuziehen erschließt sich mir nicht. Ganz abgesehen von den hohen Strömen bei Niederspannung.
Man wird sehen, wie sie es machen.
Re: Die größte Stromtankstelle der Welt
- Profil
- Beiträge: 5103
- Registriert: So 6. Dez 2015, 07:16
- Wohnort: 46562 Voerde
- Hat sich bedankt: 153 Mal
- Danke erhalten: 396 Mal
-
Eine galvanische Verbindung von 10 kV zum Ladestrecker. Ich glaube Du warst noch nie in einer 10 kV Trafostation.Solarstromer hat geschrieben:Die Sinnhaftigkeit die Mittelspannung auf Niederspannung zu transformieren um sie dann per Inverter wieder auf 800-1000V hochzuziehen erschließt sich mir nicht.
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern.
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7

http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7
Re: Die größte Stromtankstelle der Welt
- Profil
- Beiträge: 2093
- Registriert: Mi 25. Dez 2013, 18:25
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 30 Mal
Re: Die größte Stromtankstelle der Welt
- Profil
- Beiträge: 5103
- Registriert: So 6. Dez 2015, 07:16
- Wohnort: 46562 Voerde
- Hat sich bedankt: 153 Mal
- Danke erhalten: 396 Mal
-
Is klar. Dann bau mal.Solarstromer hat geschrieben:Die galvanische Trennung erfolgt im Übertrager des Inverters.
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern.
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7

http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7
Re: Die größte Stromtankstelle der Welt
- Profil
- Beiträge: 376
- Registriert: Fr 7. Mär 2014, 20:56
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 8 Mal
Wie ist denn die Topologie in einer Wald-und-Wiesn Ladesäule? Erfolgt die galvanische Trennung auf der 50Hz Netzseite, oder durch einen Hochfrequenzübertrager? Hat schon einmal jemand offene Ladesäulen gesehen?ecopowerprofi hat geschrieben:Is klar. Dann bau mal.Solarstromer hat geschrieben:Die galvanische Trennung erfolgt im Übertrager des Inverters.
Re: Die größte Stromtankstelle der Welt
- Profil
- Beiträge: 5103
- Registriert: So 6. Dez 2015, 07:16
- Wohnort: 46562 Voerde
- Hat sich bedankt: 153 Mal
- Danke erhalten: 396 Mal
-
Ja, ich, da ich die installiert habe. Die haben auf der Netzseite einen 100A FI TypB und Netzfilter eingebaut. Bei 50 kW kann man wg. der Baugöße nur ein HF-Trafo verwenden. Daher ist die direkte Versorgung ein LS mit 10 kV ein Illusion. Den Aufwand kann man auf jeder Drehstromlok bei der Bahn sich anschauen. Selbst dort wird die 15 kV nicht direkt zur Versorgung der Leistungselektronik genutzt sondern macht es über eine Zwischenspannung von 1500 bis 3000V. Bei der Versorgung von dem Rest des Zuges hat man eine Spannung von 1000V aus dem Trenntrafo auf der Lok.Yorch hat geschrieben:Hat schon einmal jemand offene Ladesäulen gesehen?
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern.
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7

http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7
Re: Die größte Stromtankstelle der Welt
- Profil
- Beiträge: 5136
- Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
- Hat sich bedankt: 137 Mal
- Danke erhalten: 527 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.
von Stefan_R » Fr 5. Jun 2020, 10:14 » in Model 3 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Optimus
Fr 4. Dez 2020, 12:51
-
Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.
-
-
Zulassungen Welt
von SRAM » Mo 5. Okt 2020, 00:38 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von eve
Sa 16. Jan 2021, 20:58
-
Zulassungen Welt
-
-
Hat jemand von euch WELT Plus?
von SchwedenZOE » Do 22. Okt 2020, 17:08 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von MaXx.Grr
So 25. Okt 2020, 10:06
-
Hat jemand von euch WELT Plus?
-
-
Alle Fehlermeldungen dieser Welt
von preda7 » Mo 23. Nov 2020, 12:28 » in I-PACE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von preda7
Mi 2. Dez 2020, 14:55
-
Alle Fehlermeldungen dieser Welt