Laden mit automatischer und bargeldloser Bezahlung
Re: Laden mit automatischer und bargeldloser Bezahlung
- Profil
- Beiträge: 482
- Registriert: So 20. Sep 2015, 13:19
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danke erhalten: 34 Mal
@Marc: vielen Dank, dass du dein umfangreiches Wissen über die ISO 15118 einbringst. Ich bin Mitarbeiter bei ChargIN (hat nichts mit CharIN zu tun
) und wir möchten DC-Lader für Taxis in Ingolstadt errichten. Wir sind auch interessiert an Plug&Charge und auch induktivem Laden.
Im Moment sind wir dabei, den richtigen Hersteller für die DC-Lader auszuwählen. Kann man ISO 15118 nachträglich in jede Ladestation nachrüsten? Ist das eine reine Softwaresache?

Im Moment sind wir dabei, den richtigen Hersteller für die DC-Lader auszuwählen. Kann man ISO 15118 nachträglich in jede Ladestation nachrüsten? Ist das eine reine Softwaresache?
Servicetechniker hypercharger | alpitronic GmbH
2015: Stromos, 2018: Drilling, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium --- Wir bauen eine 150 kW-Station! (ChargIN)
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
2015: Stromos, 2018: Drilling, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium --- Wir bauen eine 150 kW-Station! (ChargIN)
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
Anzeige
Re: Laden mit automatischer und bargeldloser Bezahlung
Hallo Barthi,
ich bin jetzt nicht der Hardware- oder Embedded-Spezialist für Ladestationen, prinzipiell würde ich sagen: jein.
Es kommt auf die Hardware an, die bereits verbaut ist, damit meine ich z.B. CPU, Speichergröße, HSM (Hardware Security Module).
Bei ISO 15118 kommen kryptographische Operationen zum Einsatz, die entsprechend schnell genug durchgeführt werden müssen, um keine Nachrichten-Timeouts (meist 2 Sekunden zwischen Request- und Response-Nachricht) zu reißen. Außerdem muss genug Speicherplatz für digitale X.509 Zertifikate vorgesehen werden.
Für die Verwaltung von digitalem privatem Schlüsselmaterial (zum Erstellen von digitalen Signaturen zur Authentizitäts- und Integritätsprüfung) empfiehlt sich auch ein HSM, was aber auch nicht ganz günstig ist.
Also, wenn ein Ladestationshersteller seine Hardware entsprechend vorausschauend dimensioniert, dann ja. Ich kann aber keine konkreten Kennzahlen für CPUs und benötigte Speichergröße geben. Dazu kenn ich mich zu wenig mit den sonstigen intern benötigten Komponenten einer Ladestation aus.
ich bin jetzt nicht der Hardware- oder Embedded-Spezialist für Ladestationen, prinzipiell würde ich sagen: jein.

Es kommt auf die Hardware an, die bereits verbaut ist, damit meine ich z.B. CPU, Speichergröße, HSM (Hardware Security Module).
Bei ISO 15118 kommen kryptographische Operationen zum Einsatz, die entsprechend schnell genug durchgeführt werden müssen, um keine Nachrichten-Timeouts (meist 2 Sekunden zwischen Request- und Response-Nachricht) zu reißen. Außerdem muss genug Speicherplatz für digitale X.509 Zertifikate vorgesehen werden.
Für die Verwaltung von digitalem privatem Schlüsselmaterial (zum Erstellen von digitalen Signaturen zur Authentizitäts- und Integritätsprüfung) empfiehlt sich auch ein HSM, was aber auch nicht ganz günstig ist.
Also, wenn ein Ladestationshersteller seine Hardware entsprechend vorausschauend dimensioniert, dann ja. Ich kann aber keine konkreten Kennzahlen für CPUs und benötigte Speichergröße geben. Dazu kenn ich mich zu wenig mit den sonstigen intern benötigten Komponenten einer Ladestation aus.
Re: Laden mit automatischer und bargeldloser Bezahlung
- Profil
- Beiträge: 1358
- Registriert: Do 21. Jul 2016, 12:32
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danke erhalten: 149 Mal
Re: Laden mit automatischer und bargeldloser Bezahlung
- Profil
- Beiträge: 330
- Registriert: So 13. Aug 2017, 11:09
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danke erhalten: 37 Mal
Dieses System lässt sichh leider nicht rein softwarebasiert umsetzen. Teil der PLC-Kommunikation ist die Modulation eines Trägersignals (beim EV das des Control-Pilot) durch eine integrierte Schaltung. Die sogenannte Trägerfrequenzanlage, die auf beiden Seiten der Übertragungsstrecke verwendet wird, moduliert und demoduliert hierbei die in der High-Level-Kommunikation zu übertragenden Daten (analog PowerLAN).
Die höherliegenden Kommunikationsschichten könnten zwar durch Software abgedeckt werden, aber leider nicht die ganz unten liegende Bitübertragungsschicht.
Wenn du mehr wissen willst, empfehle ich dir die Lektüre der Wikipedia-Artikel zu "HomePlug" und "PowerLan" sowie einen Einblick in die Spezifikationen des ST2100 von STMicroelectronics.
Die höherliegenden Kommunikationsschichten könnten zwar durch Software abgedeckt werden, aber leider nicht die ganz unten liegende Bitübertragungsschicht.
Wenn du mehr wissen willst, empfehle ich dir die Lektüre der Wikipedia-Artikel zu "HomePlug" und "PowerLan" sowie einen Einblick in die Spezifikationen des ST2100 von STMicroelectronics.

Re: Laden mit automatischer und bargeldloser Bezahlung
Guter Hinweis von Henry2926, das hatte ich noch vergessen zu erwähnen. Man benötigt einen Homeplug GreenPHY Chip für die Modulation des Datenträgersignals über den Control Pilot (CP) Pin.
Es gibt neben STMicroelectronics (wobei ich nicht weiß, wie deren Verfügbarkeit aussieht) sonst noch Qualcomm, die ne ziemlich marktbeherrschende Position innehaben.
Außerdem muss das sogenannte SLAC-Protokoll (Signal Level Attenuation Characterization) auf beiden Seiten implementiert sein, damit Fahrzeug und Ladestation einen Datenlink etablieren können, auf dessen Basis dann die High-Level-Kommunikation aufsetzt.
Die Firma INSYS bietet bspw. eine Komponente an, welche den Homeplug GreenPHY Chip verbaut hat und ladesäulenseitig das SLAC-Protokoll mitliefert (nutze ich auch in meinem Testkoffer, wenn ich auf Testevents gehe): https://www.insys-icom.de/Powerline-GP
Es gibt neben STMicroelectronics (wobei ich nicht weiß, wie deren Verfügbarkeit aussieht) sonst noch Qualcomm, die ne ziemlich marktbeherrschende Position innehaben.
Außerdem muss das sogenannte SLAC-Protokoll (Signal Level Attenuation Characterization) auf beiden Seiten implementiert sein, damit Fahrzeug und Ladestation einen Datenlink etablieren können, auf dessen Basis dann die High-Level-Kommunikation aufsetzt.
Die Firma INSYS bietet bspw. eine Komponente an, welche den Homeplug GreenPHY Chip verbaut hat und ladesäulenseitig das SLAC-Protokoll mitliefert (nutze ich auch in meinem Testkoffer, wenn ich auf Testevents gehe): https://www.insys-icom.de/Powerline-GP
Re: Laden mit automatischer und bargeldloser Bezahlung
- Profil
- Beiträge: 5135
- Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
- Hat sich bedankt: 137 Mal
- Danke erhalten: 527 Mal
Re: Laden mit automatischer und bargeldloser Bezahlung
- Profil
- Beiträge: 2721
- Registriert: Sa 19. Jul 2014, 09:01
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danke erhalten: 41 Mal
Der Threadtitel ist irreführend. Das besondere an Plug&Charge ist die Identifzierung über das Fahrzeug. Aber was ist daran der große Vorteil gegenüber der Identifzierung über RFID?
BMW i3 (94Ah), Smart (451) ED Cabrio mit 22kW-Bordlader
Audi etron reserviert
bald 10kWp PV auf dem Dach und Erd-Sole-WP im Keller
Audi etron reserviert
bald 10kWp PV auf dem Dach und Erd-Sole-WP im Keller
Re: Laden mit automatischer und bargeldloser Bezahlung
- Profil
- Beiträge: 6246
- Registriert: Mi 23. Dez 2015, 00:53
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danke erhalten: 406 Mal
Re: Laden mit automatischer und bargeldloser Bezahlung
MineCooky
@mueltin17@posteo.de, Du schriebst die größte Herausforderung sei es die Identifikation eindeutig und Fälschungssicher zu machen. Gestern ging mir die Frage durch den Kopf was für ein System wohl bei Handys und deren Sim-Karten ist. Da hätte ich jetzt noch nicht gehört das das schon wer gehackt bekommen hat und dann auf Kosten eines anderen sich einbuchen und telefonieren konnte.
Ich glaube nicht das ich eurer Problem an einem Sonntag Nachmittag löse, denke mal das habt ihr euch auch schon angesehen. Darum die Frage "Warum nimmt man nicht das System auch bei Autos? Ob nun das Handy den Sendemast anfunkt und sagt 'hier bin ich' oder das Auto übers Kabel, das sollte doch recht ähnlich sein, oder?"
Ich glaube nicht das ich eurer Problem an einem Sonntag Nachmittag löse, denke mal das habt ihr euch auch schon angesehen. Darum die Frage "Warum nimmt man nicht das System auch bei Autos? Ob nun das Handy den Sendemast anfunkt und sagt 'hier bin ich' oder das Auto übers Kabel, das sollte doch recht ähnlich sein, oder?"
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Einspeisevergütung PV-Anlage - Bezahlung für produzierte kWh
von AirElectric » Di 10. Mär 2020, 11:09 » in Photovoltaik -
Letzter Beitrag von AirElectric
Di 10. Mär 2020, 14:51
-
Einspeisevergütung PV-Anlage - Bezahlung für produzierte kWh
-
-
Automatischer Geschwindigkeits-Assistent mit Stop & Go-Funktion
von Nesami » Sa 29. Aug 2020, 19:38 » in Corsa-e - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von DasSchaf
So 30. Aug 2020, 06:29
-
Automatischer Geschwindigkeits-Assistent mit Stop & Go-Funktion
-
-
VFL automatischer Hotspot
von sheridan » Do 17. Dez 2020, 14:13 » in IONIQ - Infotainment -
Letzter Beitrag von Wicked
Do 18. Feb 2021, 10:02
-
VFL automatischer Hotspot
-
-
Voll laden vs. schnell laden
von e-heini » Fr 21. Aug 2020, 08:55 » in e-Niro - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Odanez
Di 2. Feb 2021, 14:16
-
Voll laden vs. schnell laden
-
-
"1-phasiges Laden besser als 3-phasiges Laden" - Ansichten eines Hyundai Händlers
von Franzbauer » Mo 24. Aug 2020, 14:04 » in Kona - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von tippex
Fr 28. Aug 2020, 15:42
-
"1-phasiges Laden besser als 3-phasiges Laden" - Ansichten eines Hyundai Händlers