Porsche Ladesäulen
Re: Porsche hat die ersten 400kW Säulen aufgestellt
- Profil
- Beiträge: 3919
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 21:00
- Hat sich bedankt: 122 Mal
- Danke erhalten: 304 Mal
Nein, das Problem der Zellerwärmung wird durch höhere Spannung nicht abgemildert.MaxPaul hat geschrieben:Nein, die Verlustleistung, d.h. Wärmeleistung ergibt sich aus I^2*R. Das heißt, wenn man nur den halben Strom hat, hat man nur ein Viertel der Verlustleistung... Das ist ein enormerUnterschied für die Erwärmung!mweisEl hat geschrieben:Nein, das ist bzgl. Schnellladesfähigkeit nicht relevant.Barthi hat geschrieben:... und meinem Verständnis nach wird auch das Problem der Zellerwärmung durch höhere Spannung abgemildert
Schon 12 Jahre lang Kfz-Steuer für meine E-Autos gezahlt - seit 28 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
Anzeige
Re: Porsche hat die ersten 400kW Säulen aufgestellt
Kannst du das näher erläutern? Die Formel I^2*R gilt auf jeden Fall für die Verlustleistung. Auf welcher Tatsache beruht deine Aussage?
- i3 60 Ah seit 20.11.2019 jetzt mit Akkuupgrade auf 120 Ah
- M3 von 03.04.2019 bis seit 08.10.2019
- M3 reserviert am 31.03.2016
- e-Golf von 10.02.2015 bis 30.01.2019
- M3 von 03.04.2019 bis seit 08.10.2019
- M3 reserviert am 31.03.2016
- e-Golf von 10.02.2015 bis 30.01.2019
Re: Porsche hat die ersten 400kW Säulen aufgestellt
- Profil
- Beiträge: 1753
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 11:08
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danke erhalten: 25 Mal
Der Großteil der Wärme entsteht in den einzelnen Akkuzellen, es kommt also hauptsächlich auf den Ladestrom pro Akkuzelle an. Welche Nennspannung die Gesamtkonfiguration des Akkupacks hat ist für die Erwärmung der einzelnen Zelle nicht relevant. (Ja, natürlich gibt es auch Wärmeverluste in den Zuleitungen, die jedoch vermutlich nur einen Bruchteil der Wärme der Akkuzellen verursachen.)MaxPaul hat geschrieben:Nein, die Verlustleistung, d.h. Wärmeleistung ergibt sich aus I^2*R. Das heißt, wenn man nur den halben Strom hat, hat man nur ein Viertel der Verlustleistung... Das ist ein enormerUnterschied für die Erwärmung!
seit 01/2017 Nissan Leaf Tekna 30 kWh mit 6,6 kW AC Lader
seit 03/2019 Tesla Model 3 Long Range AWD
seit 03/2019 Tesla Model 3 Long Range AWD
Re: Porsche hat die ersten 400kW Säulen aufgestellt
- Profil
- Beiträge: 872
- Registriert: Fr 27. Mär 2015, 17:56
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 19 Mal
Die Spannung der Einzelzelle bleibt gleich. Egal ob ich sie in Reihe oder Parallel schalte.
Das heißt, dass auch der Strom bei 2C durch die Einzelzelle gleich bleibt.
Daraus folgt, dass auch die Erwärmung der Einzelzelle gleich bleibt.
Das heißt, dass auch der Strom bei 2C durch die Einzelzelle gleich bleibt.
Daraus folgt, dass auch die Erwärmung der Einzelzelle gleich bleibt.
"Wenn man Feuer mit Feuer bekämpft, bleibt gewöhnlich nur Asche übrig" -Abigail van Buren
Re: Porsche hat die ersten 400kW Säulen aufgestellt
- Profil
- Beiträge: 5103
- Registriert: So 6. Dez 2015, 07:16
- Wohnort: 46562 Voerde
- Hat sich bedankt: 153 Mal
- Danke erhalten: 396 Mal
-
Beim halben Strom nimmt man üblicher Weise auch den halben Querschnitt. Der Querschnitt geht auch im Quadrat ein. Nix gewonnen.MaxPaul hat geschrieben:Die Formel I^2*R gilt auf jeden Fall für die Verlustleistung.
Die Schaltverluste werden bei doppelter Spannung 4 mal so groß, denn das dU/dt bleibt gleich. So einfach geht das alles nicht mit doppelter Spannung und daraus zu folgern, dass es nur noch ein Viertel der Verluste gibt.
Eine höhere Spannung nimmt man damit man die Querschnitte verringern kann um die Handhabbarkeit zu erhöhen. Wg. den Verluste macht man es bestimmt nicht.
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern.
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7

http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7
Re: Porsche hat die ersten 400kW Säulen aufgestellt
- Profil
- Beiträge: 482
- Registriert: So 20. Sep 2015, 13:19
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danke erhalten: 34 Mal
Doppelte Spannung heißt, man könnte theoretisch die Anzahl der Zellen verdoppeln während man deren jeweilige Größe halbiert (Dann hat man dieselbe kWh bei doppelter Gesamtspannung).
Also in jeder Reihe doppelt so viele Zellen, aber die Anzahl der parallel geschalteten Reihen bleibt gleich.
C-Faktor = Imax / Zellkapazität in Ah.
Hm jetzt bin ich mir auch nicht mehr ganz sicher, denn jetzt halbiert man zwar den Strom (durch Verdoppelung der Spannung), aber man halbiert gleichzeitig auch die einzelnen Zellkapazitäten, weshalb laut der obigen Formel der C-Faktor doch gleich bleiben müsste.
Naja bin kein Experte, vlt is auch ein Denkfehler drin...
Also in jeder Reihe doppelt so viele Zellen, aber die Anzahl der parallel geschalteten Reihen bleibt gleich.
C-Faktor = Imax / Zellkapazität in Ah.
Hm jetzt bin ich mir auch nicht mehr ganz sicher, denn jetzt halbiert man zwar den Strom (durch Verdoppelung der Spannung), aber man halbiert gleichzeitig auch die einzelnen Zellkapazitäten, weshalb laut der obigen Formel der C-Faktor doch gleich bleiben müsste.


Servicetechniker hypercharger | alpitronic GmbH
2015: Stromos, 2018: Drilling, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium --- Wir bauen eine 150 kW-Station! (ChargIN)
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
2015: Stromos, 2018: Drilling, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium --- Wir bauen eine 150 kW-Station! (ChargIN)
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
Re: Porsche hat die ersten 400kW Säulen aufgestellt
- Profil
- Beiträge: 3919
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 21:00
- Hat sich bedankt: 122 Mal
- Danke erhalten: 304 Mal
MaxPaul hat geschrieben: Auf welcher Tatsache beruht deine Aussage "das Problem der Zellerwärmung wird durch höhere Spannung nicht abgemildert"?
Egal wie man Zellen verschaltet, beim Laden liegt an einer Zelle die gleiche (allmählich steigende) Spannung und der gleiche (allmählich sinkende) Strom an.
Zur Vereinfachung stelle man sich einen Akkublock mit genau zweihundert gleichartigen Zellen vor. "Porsche" schaltet diese hintereinander, dann kann der Akkublock mit ca. 800 Volt geladen werden. Sagen wir mit 500 Ampere (400 kW Ladeleistung). An jeder Zelle liegen 4 Volt an und der Strom beträgt 500 Ampere. "Porsche" könnte auch 2 Stränge mit je 100 Zellen nehmen. Dann könnte mit 400 Volt geladen werden und mit 1000 Ampere. An jeder Zelle liegen trotzdem 4 Volt an und der Strom durch jede Zelle beträgt 500 Ampere.
Die Zelle sieht die höhere Akkugesamtspannung gar nicht. Daher wird sich die höhere Spannung nicht auf die Zellerwärmung auswirken.
Schon 12 Jahre lang Kfz-Steuer für meine E-Autos gezahlt - seit 28 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
Re: Porsche hat die ersten 400kW Säulen aufgestellt
- Profil
- Beiträge: 4746
- Registriert: Fr 14. Aug 2015, 20:42
- Hat sich bedankt: 1364 Mal
- Danke erhalten: 1041 Mal
Ein Interview mit Porsche Engineering, welche die Schnelllader in Berlin entwickelt und aufgestellt haben. Im Artikel ist auch ein Video, welches Details zu den 950V-Ladern liefert.
https://www.electrive.net/2017/08/03/di ... vorfinden/
Kurze Zusammenfassung:
- Der Mission-E kommt Ende des Jahrzehnts.
- Sobald er verfügbar wird, werden in ganz Europa "HPC" zur Verfügung stehen (von dem Konsortium).
- Man erwartet etwa sechs HPCs je Ladestandort. Das ist weniger als bei Tesla, aber man rechnet mit einem höheren Durchsatz.
- Bei dem Konsortium werden die Ladepunkte ausgeschrieben. Es ist nicht sicher, ob Porsche Engineering Lader dort zum Zug kommen.
- Ein Ladeparkt ist Flüssigkeitsgekühlt.
- Dabei hat jeder Park zwei Kühlkreisläufe, die unabhängig voneinander den gesamten Park versorgen können.
- Fällt ein System aus, kann der Ladepark weiter funktionieren.
- Zusätzlich zu den Konsortiums-Ladern wird an jeder Porsche-Niederlassung min. zwei HPC und zwei AC-Lader stehen (laut Electrive.net 11kW).
- Der derzeitige Standort ist bereits für vier solche Lader vorbereitet.
- AC ist weiterhin ein Thema (bis 22 kW). Ein Ersatz durch DC ist nicht absehbar.
https://www.electrive.net/2017/08/03/di ... vorfinden/
Kurze Zusammenfassung:
- Der Mission-E kommt Ende des Jahrzehnts.
- Sobald er verfügbar wird, werden in ganz Europa "HPC" zur Verfügung stehen (von dem Konsortium).
- Man erwartet etwa sechs HPCs je Ladestandort. Das ist weniger als bei Tesla, aber man rechnet mit einem höheren Durchsatz.
- Bei dem Konsortium werden die Ladepunkte ausgeschrieben. Es ist nicht sicher, ob Porsche Engineering Lader dort zum Zug kommen.
- Ein Ladeparkt ist Flüssigkeitsgekühlt.
- Dabei hat jeder Park zwei Kühlkreisläufe, die unabhängig voneinander den gesamten Park versorgen können.
- Fällt ein System aus, kann der Ladepark weiter funktionieren.
- Zusätzlich zu den Konsortiums-Ladern wird an jeder Porsche-Niederlassung min. zwei HPC und zwei AC-Lader stehen (laut Electrive.net 11kW).
- Der derzeitige Standort ist bereits für vier solche Lader vorbereitet.
- AC ist weiterhin ein Thema (bis 22 kW). Ein Ersatz durch DC ist nicht absehbar.
Heute: e-Tron 55 / Gestern: Leaf ZE1+, I-Pace, Kona, eGolf Mk-2, Model S AP1, Passat GTE Mk-1 / Morgen: ID.4, danach Taycan oder e-Tron GT.
Antike: V60, V60, XC60, LS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf Mk-2.
Antike: V60, V60, XC60, LS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf Mk-2.
Re: Porsche hat die ersten 400kW Säulen aufgestellt
- Profil
- Beiträge: 5103
- Registriert: So 6. Dez 2015, 07:16
- Wohnort: 46562 Voerde
- Hat sich bedankt: 153 Mal
- Danke erhalten: 396 Mal
-
Mein Reden. In Parkhäusern und bei Hotels werden zukünftig bei 100% E-KFZ (die Hoffnung stirbt zuletzt) alle Parkplätze eine Lademöglichkeit haben. Das sind dann garantiert keine DC-Ladestationen.Naheris hat geschrieben:- AC ist weiterhin ein Thema (bis 22 kW).
Bei einem Preis von schätzungsweise weit über 50.000€/St. incl. allem kann man es sonst nicht wirtschaftlich betreiben wenn überhaupt. Ich bezweifele es. Die Autoentwickler denken immer noch in der Verbrenner-Kategorie mit den Tankstellen.Naheris hat geschrieben:- Man erwartet etwa sechs HPCs je Ladestandort. Das ist weniger als bei Tesla, aber man rechnet mit einem höheren Durchsatz.
Die nmM einzig realistische und praktikable Lösung ist in den Fahrzeugen Batterien mit bis zu 150 oder auch 200 kWh und bei jeder Pause (Mittagsessen usw.) bzw. am Zielort das Auto an einen 22 besser 43 kW Lader zu hängen. Dann braucht man keine einzige 400 kW Säule. Mit einer 200 kWh Batterie kann ich ohne Nachladen ca. 900 bis 1000 km weit kommen. Wenn ich dann konsequent in den Pausen nachlade komme ich rund 1200 bis 1400 km pro Tag. Das sollte reichen.
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern.
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7

http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Porsche Taycan vs KIA e-Soul
von mgraeber » Sa 25. Jul 2020, 19:44 » in e-Soul - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Der_Maulwuff
Fr 31. Jul 2020, 10:29
-
Porsche Taycan vs KIA e-Soul
-
-
Porsche Engineering HPC Säule in Erfurt
von ann-dee » So 23. Aug 2020, 14:04 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von backblech
Fr 18. Sep 2020, 10:34
-
Porsche Engineering HPC Säule in Erfurt
-
-
Mit dem Porsche vorm Biomarkt
von Xochipilli » Sa 3. Okt 2020, 22:35 » in Elektroauto Videos -
Letzter Beitrag von Xochipilli
Sa 3. Okt 2020, 22:35
-
Mit dem Porsche vorm Biomarkt
-
-
Porsche Taycan Auslesegerät App
von Kaanisi » Di 20. Okt 2020, 23:58 » in Taycan - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von rs38
Di 26. Jan 2021, 00:43
-
Porsche Taycan Auslesegerät App
-
-
Porsche Taycan - Neuigkeiten
von Naheris » Di 3. Nov 2020, 22:32 » in Taycan - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Stromschnorrer
Fr 5. Feb 2021, 00:07
-
Porsche Taycan - Neuigkeiten