Porsche hat die ersten 350kW Säulen aufgestellt
Re: Porsche hat die ersten 400kW Säulen aufgestellt
folder
Sa 15. Jul 2017, 17:30
Haben die Porsche dann einen eingebauten Spannungswandler um an einer normalen 400V/50kW CCS Säule laden zu können ?
Ioniq Electric seit 12/2016
Elektrisch unterwegs mit dem Ioniq - Informationen von begeisterten Ioniq-Fahrern
Elektrisch unterwegs mit dem Ioniq - Informationen von begeisterten Ioniq-Fahrern
Anzeige
Re: Porsche hat die ersten 400kW Säulen aufgestellt
folder
Sa 15. Jul 2017, 17:50
Die Porsche werden sicherlich auch an den bisherigen 50 - 100 kW CCS Säulen laden können. Im einfachsten Fall könnte man ja den Akku "in der Hälfte" beim Laden parallel schalten (2x 400V statt 1x 800V) oder eben einen kräftiger DC/DC Wandler im Auto einbauen. Ersteres wäre aus meiner Sicht deutlich kostengünstiger (und würde im Auto Gewicht sparen).
Eine Limitierung auf 800V Ladesäulen würde voraussichtlich nicht der CCS Norm entsprechen. Dann hätte man auch gleich einen neuen, separaten 800V DC Stecker erfinden können, wenn's zwar mechanisch aber nicht elektrisch passt.
Eine Limitierung auf 800V Ladesäulen würde voraussichtlich nicht der CCS Norm entsprechen. Dann hätte man auch gleich einen neuen, separaten 800V DC Stecker erfinden können, wenn's zwar mechanisch aber nicht elektrisch passt.
Seit 01/2017 Nissan Leaf Tekna 30 kWh mit 6,6 kW AC Lader
Re: Porsche hat die ersten 400kW Säulen aufgestellt
folder
Sa 15. Jul 2017, 17:56
Die Kabel sind nicht das Hauptproblem. Die Batterien. Wenn mal sieht, was der ZOE bei 43 kW für ne Kühlung anfährt, dann weiß ich nicht wie dass bei 450A funktionieren soll auch wenn man 5 mal so große Batterien hat. Ich will gar nicht wissen was die noch für ne Lebensdauer haben, wenn die ständig mit 350 kW geladen werden. Nachhaltig ist ganz was anderes.Solarstromer hat geschrieben:Ja, zusätzlich sind die Leiter inkl. einem Stück der Steckerkontakte flüssigkeitsgekühlt bzw. im Winter gewärmt.
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern.
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr.
3x Renault ZOE, Stromtankstelle ecoLOAD 22kW mit Typ2 öffentlich und kostenlos 24/7

http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr.
3x Renault ZOE, Stromtankstelle ecoLOAD 22kW mit Typ2 öffentlich und kostenlos 24/7
Re: Porsche hat die ersten 400kW Säulen aufgestellt
folder
Sa 15. Jul 2017, 18:44
So sieht die Zukunft von Porsche aus.
- Dateianhänge
-
- attach_file07_E-Mobility-DE.pdf
- (638.17 KiB) 67-mal heruntergeladen
Re: AW: Porsche hat die ersten 400kW Säulen aufgestellt
folder
Sa 15. Jul 2017, 18:54
Das geht aber in der Praxis nicht wirklich.cpeter hat geschrieben:Im einfachsten Fall könnte man ja den Akku "in der Hälfte" beim Laden parallel schalten (2x 400V statt 1x 800V)
Re: Porsche hat die ersten 400kW Säulen aufgestellt
folder
Sa 15. Jul 2017, 19:47
Andere EVs haben keine aktive Akkukühlung und bekommen erst bei hohen Außentemperaturen ( >30 Grad ) und 5 hintereinander folgenden DC Ladungen Probleme. Das ist meine persönliche Erfahrung mit dem Nissan Leaf, der mit ca. 2C lädt. Wenn jetzt ein Porsche mit ca. 3C und aktiver Kühlung lädt, sehe ich bei entsprechender Zellchemie keinerlei Probleme.ecopowerprofi hat geschrieben:Die Kabel sind nicht das Hauptproblem. Die Batterien. Wenn mal sieht, was der ZOE bei 43 kW für ne Kühlung anfährt, ...
Re: Porsche hat die ersten 400kW Säulen aufgestellt
folder
Sa 15. Jul 2017, 19:57
Sind das die Säulen die das Joint Ventures von BMW Mercedes Ford und VW aufstellen wollen?
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, PlugIn-PV Anlage
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: AW: Porsche hat die ersten 400kW Säulen aufgestellt
folder
Sa 15. Jul 2017, 21:53
Na, gehen könnte es schon. Der Akku ist sowieso in einzelne Module unterteilt. Wenn das angenommen 32 Module sind, die im Fahrbetrieb in Serie geschalten sind (Annahme: jedes Modul hat eine Nennspannung von 25V), dann kann man beim Laden an einer 400V DC Säule statt 1x 32 Module in Serie geschaltet (32 x 25V = 800V) umkonfigurieren auf 2x 16 Module (16 x 25V = 400V je 2 Mal). Steuergeräte haben die Module mittlerweile sowieso jedes einzeln, damit die Ladung pro Modul bzw. pro Zelle optimiert wird (inkl. Balancing).Helfried hat geschrieben:Das geht aber in der Praxis nicht wirklich.cpeter hat geschrieben:Im einfachsten Fall könnte man ja den Akku "in der Hälfte" beim Laden parallel schalten (2x 400V statt 1x 800V)
Ja, natürlich ist es in der Praxis schon komplexer als diese Basisüberlegung, aber möglich ist es. Auch ein Tesla Akku besteht aus Zellen-Konfigurationen, die teilweise parallel konfiguriert sind (um die max. Stromentnahme zu ermöglichen) und andererseits auch in Serie (um die Zielspannung des Gesamtsystems zu erreichen).
Beispiel Tesla 85 kWh Akku: jeweils 74 Zellen (18650er Zellen) sind parallel geschalten (Nennspannung 4.1V dieser Parallelschaltung), 96 davon sind dann in Serie geschalten, um die Zielspannung von ca. 400V gesamt zu erreichen.
Physisch sind es jeweils 6 in Serie geschaltene 74er Pakete, also eine Nennspannung von ca. 25V pro Modul/Sheet. 16 dieser Sheets/Module sind dann wieder in Serie (16 x 25V = 400V).
Seit 01/2017 Nissan Leaf Tekna 30 kWh mit 6,6 kW AC Lader
Re: AW: Porsche hat die ersten 400kW Säulen aufgestellt
folder
Sa 15. Jul 2017, 21:58
Die Zellen werden aber trotzdem seriell geladen, auch wenn sie balanciert werden müssen. Die Balancer sind parallel zu den Zellen geschaltet, der Ladestrom fließt aber stets seriell durch die Zellbänke (die wiederum mehrere Zellen parallel haben können).cpeter hat geschrieben: Steuergeräte haben die Module mittlerweile sowieso jedes einzeln, damit die Ladung pro Modul bzw. pro Zelle optimiert wird (inkl. Balancing).
Da kann man nix seriell/parallel umschalten, das wäre viel zu viel Aufwand bzw. zu ineffizient. Auch nicht beim Tesla. Das Verschaltungsschema ist fix.
Zuletzt geändert von Helfried am Sa 15. Jul 2017, 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
Re: AW: Porsche hat die ersten 400kW Säulen aufgestellt
folder
Sa 15. Jul 2017, 22:29
Nein, die 7104 Zellen eines Tesla 85er Akkus werden nicht seriell hintereinander geschalten geladen, dazu bräuchtest du 29 Kilovolt. Jeweils 74 Zellen werden parallel geladen. 96 dieser 74er Pakete sind seriell konfiguriert.Helfried hat geschrieben:... der Ladestrom fließt aber stets seriell.
Ja, beim Tesla ist die Konfiguration (was ist parallel geschalten und was seriell) fix. Ich hatte nichts anderes behauptet.
Ich weiß auch nicht, ob Porsche überlegt, die Konfiguration umschaltbar zu machen (zwischen 400V und 800V), aber theoretisch geht das
Seit 01/2017 Nissan Leaf Tekna 30 kWh mit 6,6 kW AC Lader
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
150-350kW CCS-Lader an Porsche-Autohäusern
von Blue shadow » Fr 27. Apr 2018, 20:13 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von TeeKay
So 29. Apr 2018, 11:53
-
-
-
Laden an IONITY 350kW mit Problemen
von kingofpain » Fr 9. Nov 2018, 09:12 » in IONIQ - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von BernhardLeopold
So 11. Nov 2018, 09:04
-
-
-
Fastned erste 350kW Schnellladesäule
von Furlinger » Mo 12. Mär 2018, 08:48 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von TeeKay
Di 13. Mär 2018, 22:13
-
-
-
Batteriespeicher 1000kWh + 350kW-Lader in Tamm?
von bastel42 » Do 27. Sep 2018, 07:27 » in Off-Topic / Stammtisch -
Letzter Beitrag von bastel42
Do 27. Sep 2018, 07:27
-
-
-
Reichweitenüberraschung des i3 94Ah REX zum ersten Mal bei >0C
von philipp.j.s. » So 10. Feb 2019, 14:41 » in i3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Artjom
Mo 11. Feb 2019, 00:32
-