Infrastruktur-Förderung ohne deutsche Hersteller?
Infrastruktur-Förderung ohne deutsche Hersteller?
folder
Sa 21. Mai 2016, 09:39
Wenn der Bund weitere 300 Mio. € für Ladesäulen ausgeben will, welche deutschen Hersteller werden davon profitieren? Ich sehe da nur noch Mennekes im AC-Bereich. Der DC-Bereich scheint ja fest in der Hand ausländischer Hersteller wie Efacec und ABB zu sein.
Wo sind denn eigentlich die deutschen Hersteller wie Siemens und Bosch? Es kann doch nicht sein, dass die sich dieses Zukunftsgeschäft völlig entgehen lassen. Und das techn. Know-How für so eine Ladesäule ist doch sicherlich da.
Graefe
Wo sind denn eigentlich die deutschen Hersteller wie Siemens und Bosch? Es kann doch nicht sein, dass die sich dieses Zukunftsgeschäft völlig entgehen lassen. Und das techn. Know-How für so eine Ladesäule ist doch sicherlich da.
Graefe
BMW i3 (94Ah), Smart (451) ED Cabrio mit 22kW-Bordlader
Audi etron reserviert
Audi etron reserviert
Anzeige
Re: Infrastruktur-Förderung ohne deutsche Hersteller?
folder
Sa 21. Mai 2016, 12:38
Als deutscher Hersteller fällt mir noch EBG ein.
Die könnten auch den ein oder anderen Förder- und Forschungseuro gut gebrauchen
Die könnten auch den ein oder anderen Förder- und Forschungseuro gut gebrauchen

Sep 2014: Renault Zoe
Nov 2014: Eigene 43kW Ladesäule
Okt 2015: 2x 43kW und 1x 14kW am Arbeitsplatz
Dez 2015: Kangoo Maxi und Verkauf des letzten Verbrenners -> jetzt 100% elektrisch!
Mär 2016: Reservierung Tesla Modell = mit Nummer 11 in Hamburg
Nov 2014: Eigene 43kW Ladesäule
Okt 2015: 2x 43kW und 1x 14kW am Arbeitsplatz
Dez 2015: Kangoo Maxi und Verkauf des letzten Verbrenners -> jetzt 100% elektrisch!
Mär 2016: Reservierung Tesla Modell = mit Nummer 11 in Hamburg
Re: Infrastruktur-Förderung ohne deutsche Hersteller?
folder
Sa 21. Mai 2016, 15:55
Siemens hatte 2011 mal mit Chademos experimentiert. Die Norweger, die die kauften, waren wohl nicht so zufrieden. Irgendwann hat dann ein Controller bei Siemens mal die Ein- und Ausgaben der Säulensparte verglichen und entschieden, dass man das Geschäft aufgeben sollte.
Autor wurde von Elon Musks Mutter und Tesla Aufsichtsratsmitglied Antonio J. Gracias bei Twitter blockiert
Re: Infrastruktur-Förderung ohne deutsche Hersteller?
folder
Sa 21. Mai 2016, 16:32
ABB, da steht wenigstens ab und zu noch "Made in Germany" drauf. Scheinbar haben die auch noch Produktion in Deutschland. editiert: laut ABB 20 Produktionsstätten in D. . Die Walther-Werke sind jetzt im Geschäft mit der ECOLECTRA-660 , immerhin hat die 21kW Ladeleistung. Manche hier ( ich nicht) werden wohl die Nase rümpfen über "nur" 21kW, das scheint aber ein solides Gerätchen zu sein.Oder kommt das am Ende komplett von einem anderen Zulieferer ?
Re: Infrastruktur-Förderung ohne deutsche Hersteller?
folder
Sa 21. Mai 2016, 17:44
Neben EBG und Walther gibt es auch noch Hartmann. Da steht aber bisher wohl erst eine einsame 20 kW Version an einer Hochschule. Von der Walther Säule sind immerhin schon drei Stück im öffentlichen Einsatz.
Daran können sogar bei entsprechender Anschlussleistung drei Fahrzeuge gleichzeitig laden (DC, Typ2 und Schuko).
Tatsächlich förderfähig im Sinne von Schnellladeinfrastruktur sind aber nur die EBG Säulen, die Allego einsetzt. Dort fehlt es aber noch etwas an der nötigen Zuverlässigkeit.

Tatsächlich förderfähig im Sinne von Schnellladeinfrastruktur sind aber nur die EBG Säulen, die Allego einsetzt. Dort fehlt es aber noch etwas an der nötigen Zuverlässigkeit.
Think PIV4 von 10/2012 bis 12/2015 || VW e-up! von 08/2016 bis 08/2018
Opel Ampera-e von nextmove ab 09/2018
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Opel Ampera-e von nextmove ab 09/2018
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
-
- Vergleichbare Themen
-
-
ÖBB Infrastruktur Ladekarte
von Christian751 » Fr 21. Dez 2018, 21:36 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Elestra
Mo 18. Feb 2019, 16:10
-
-
-
Letzter Beitrag von jenskegelmann
Mi 18. Jul 2018, 16:18
-
-
Letzter Beitrag von Kukki
Di 5. Jun 2018, 06:12
-
-
Frage zur Infrastruktur bei 2 Elektroautos
von Trombo » Sa 19. Jan 2019, 18:19 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von JoDa
Mo 21. Jan 2019, 22:58
-
-
-
Infrastruktur in Thüringen Anfang 2018
von Woodstock » Di 13. Mär 2018, 21:18 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von mkuehner
Fr 18. Mai 2018, 22:22
-