Renault Z.E. Ready 1.2 Technical Requirements
Renault Z.E. Ready 1.2 Technical Requirements
Erstmal ein freundliches Hallo an alle!
da ich beruflich im Bereich Elektromobilität zuhause bin, verfolge ich das Forum hier schon eine Weile mit großem Interesse.
Finde ich gut, dass sich hier eine inzwischen schon umfassende Plattform zum Austausch entwickelt!
Weiter so!
Jetzt fällt mir schon länger auf, dass es in vielen Threads ein wenig Rätselraten rund um Renault und ZEReady gibt. Einige Aussagen schwirren im Raum herum in Bezug auf technische Anforderungen. Die Thematiken rund um ZOE und erlaubte bzw. funktionierende Ladeleistungen/-ströme werden dort und da diskutiert. Oft geht's auch darum, welche Ladeinfrastruktur denn ZER1.2-zertifiziert ist usw. Sogar Ausschnitte aus Handbüchern wurden schon verlinkt.
Geh zum Schmied und nicht zum Schmiedl:
In diesem Zusammenhang will ich mal auf einen Link verweisen, ein paar Dinge in den Raum stellen und vielleicht kann ich zur Erklärung das eine oder andere beitragen:
http://www.lcie.fr/en/1024-your-industr ... eady/.html
Unter "Technical Requirements Table" --> "List of Z.E. READY 1.2 technical requirements: ZER 19-08bis"
findet ihr die vollständige Liste der technischen Renault ZER 1.2 Anforderungen an Installation, Wallboxen/Ladesäulen, Kabel, Fahrzeug. Wie ihr sehen könnt, sind manche Anforderungen "must haves" (F0), andere Anforderungen werden weniger strikt gesehen (F1-F3). Hier wird EVSE Herstellern und Installateuren ein wenig Spielraum gegeben.
Unter "Z.E. Ready 1.2 Licensed Database, related products and installers"
findet ihr eine komplette Liste der aktuell ZER1.2 zertifizierten EVSE-Hersteller und Installateure in Europa.
Warum werden verschiedene Hersteller in manchen Ländern gelistet, in anderen wieder nicht?
Bei ZER handelt es sich nicht um ein Zertifikat oder Qualitätssiegel, das einem einzelnen Produkt zugestanden wird. Als ZER-zertifiziert gilt immer nur die Hardware inklusive der jeweiligen Installation. Hierfür müssen sowohl Hersteller von EVSE als auch Installateure (mobility provider, Energieversorger, o.ä) bei Renault einen Zertifizierungsprozess durchlaufen und commitments untereinander eingehen. Dies wird unter "Process" beschrieben. Das ist auch der Grund, warum bei keinem Hersteller ab Werk ein ZER1.2 certified Aufkleber drauf sein darf. Das darf erst der Installateur vor Ort aufbringen, wenn er mittels Protokoll bestätigt, dass die Installation nach ZER 1.2 erfolgt ist.
Zur Quelle:
LCIE (Bureau Veritas, FR) arbeitet in der Sache sehr eng mit Renault zusammen. Die Intention ist, ZEReady mittelfristig zu einem herstellerübergreifenden (Qualitäts-)Standard für Ladeinfrastruktur zu machen. Das ist zumindest ein Plan, den man bei Renault hegt. Die Sache kann möglicherweise auch unter anderem Namen/Label vorangetrieben werden, die Requirements sind jedoch weitgehend die gleichen wie im obigen Dokument. Wie sich das entwickelt steht noch ein wenig in den Sternen, zumal ZEReady natürlich aus Vorstellungen seitens Renault entwächst und andere Hersteller verständlicherweise nicht immer gleiche Vorstellungen, Bedürfnisse und Probleme haben. Man wird sehen, wohin es mit ZER geht und wie die sich die Resonanz bei Installateuren, Herstellen und allen voran Kunden entwickelt.
Hoffe, ein wenig sinnvolles zur Diskussion beigetragen zu haben!
LG & Salute!
da ich beruflich im Bereich Elektromobilität zuhause bin, verfolge ich das Forum hier schon eine Weile mit großem Interesse.
Finde ich gut, dass sich hier eine inzwischen schon umfassende Plattform zum Austausch entwickelt!

Weiter so!
Jetzt fällt mir schon länger auf, dass es in vielen Threads ein wenig Rätselraten rund um Renault und ZEReady gibt. Einige Aussagen schwirren im Raum herum in Bezug auf technische Anforderungen. Die Thematiken rund um ZOE und erlaubte bzw. funktionierende Ladeleistungen/-ströme werden dort und da diskutiert. Oft geht's auch darum, welche Ladeinfrastruktur denn ZER1.2-zertifiziert ist usw. Sogar Ausschnitte aus Handbüchern wurden schon verlinkt.
Geh zum Schmied und nicht zum Schmiedl:
In diesem Zusammenhang will ich mal auf einen Link verweisen, ein paar Dinge in den Raum stellen und vielleicht kann ich zur Erklärung das eine oder andere beitragen:
http://www.lcie.fr/en/1024-your-industr ... eady/.html
Unter "Technical Requirements Table" --> "List of Z.E. READY 1.2 technical requirements: ZER 19-08bis"
findet ihr die vollständige Liste der technischen Renault ZER 1.2 Anforderungen an Installation, Wallboxen/Ladesäulen, Kabel, Fahrzeug. Wie ihr sehen könnt, sind manche Anforderungen "must haves" (F0), andere Anforderungen werden weniger strikt gesehen (F1-F3). Hier wird EVSE Herstellern und Installateuren ein wenig Spielraum gegeben.
Unter "Z.E. Ready 1.2 Licensed Database, related products and installers"
findet ihr eine komplette Liste der aktuell ZER1.2 zertifizierten EVSE-Hersteller und Installateure in Europa.
Warum werden verschiedene Hersteller in manchen Ländern gelistet, in anderen wieder nicht?
Bei ZER handelt es sich nicht um ein Zertifikat oder Qualitätssiegel, das einem einzelnen Produkt zugestanden wird. Als ZER-zertifiziert gilt immer nur die Hardware inklusive der jeweiligen Installation. Hierfür müssen sowohl Hersteller von EVSE als auch Installateure (mobility provider, Energieversorger, o.ä) bei Renault einen Zertifizierungsprozess durchlaufen und commitments untereinander eingehen. Dies wird unter "Process" beschrieben. Das ist auch der Grund, warum bei keinem Hersteller ab Werk ein ZER1.2 certified Aufkleber drauf sein darf. Das darf erst der Installateur vor Ort aufbringen, wenn er mittels Protokoll bestätigt, dass die Installation nach ZER 1.2 erfolgt ist.
Zur Quelle:
LCIE (Bureau Veritas, FR) arbeitet in der Sache sehr eng mit Renault zusammen. Die Intention ist, ZEReady mittelfristig zu einem herstellerübergreifenden (Qualitäts-)Standard für Ladeinfrastruktur zu machen. Das ist zumindest ein Plan, den man bei Renault hegt. Die Sache kann möglicherweise auch unter anderem Namen/Label vorangetrieben werden, die Requirements sind jedoch weitgehend die gleichen wie im obigen Dokument. Wie sich das entwickelt steht noch ein wenig in den Sternen, zumal ZEReady natürlich aus Vorstellungen seitens Renault entwächst und andere Hersteller verständlicherweise nicht immer gleiche Vorstellungen, Bedürfnisse und Probleme haben. Man wird sehen, wohin es mit ZER geht und wie die sich die Resonanz bei Installateuren, Herstellen und allen voran Kunden entwickelt.
Hoffe, ein wenig sinnvolles zur Diskussion beigetragen zu haben!
LG & Salute!
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Mail vom VW-Händler: Ihre ID3 - Get-Ready-Box ist da!
von sticks » Mi 26. Aug 2020, 18:45 » in ID.3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von ID3Pre
Do 3. Sep 2020, 17:57
-
Mail vom VW-Händler: Ihre ID3 - Get-Ready-Box ist da!
-
-
Stark-in-Strom (SiS) 22kW Ausführung (KFW-ready)
von DavidR2408 » Mi 6. Jan 2021, 15:43 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von DavidR2408
Do 21. Jan 2021, 23:11
-
Stark-in-Strom (SiS) 22kW Ausführung (KFW-ready)
-
-
Renault ZOE falsch ausgeliefert und nur Ärger bin ich der einzige?
von philippzoe50 » Fr 1. Mai 2020, 22:49 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Berndte
Do 17. Dez 2020, 21:37
-
Renault ZOE falsch ausgeliefert und nur Ärger bin ich der einzige?
-
-
Renault Plug-In Hybride
von holobro » Di 12. Mai 2020, 15:59 » in Renault- modellübergreifend -
Letzter Beitrag von holobro
Fr 19. Jun 2020, 23:12
-
Renault Plug-In Hybride
-
-
Renault ZOE Erstzulassung 12/2014 Fabrikationsnummer ermitteln
von GoingElectricUser » Sa 23. Mai 2020, 15:15 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Haralt
So 24. Mai 2020, 14:41
-
Renault ZOE Erstzulassung 12/2014 Fabrikationsnummer ermitteln