Ladeverbund+

Re: Ladeverbund+

USER_AVATAR
  • meute
  • Beiträge: 186
  • Registriert: So 10. Okt 2021, 17:41
  • Wohnort: Oberfranken
  • Hat sich bedankt: 510 Mal
  • Danke erhalten: 21 Mal
read
Lokverführer hat geschrieben: Wäre schön, wenn ihr das jeweilige "Stadtwerk" dazu schreiben könntet.
Ja, sorry.

Bei mir betrifft es die Stadtwerke Bayreuth.
Screenshot_2023-01-20_17-52-45.jpg
KONA Elektro MJ21 150 kW (204 PS), 64 kWh, Dark Knight Mineraleffekt, Prime-Paket
Software: OS_E_PE.EUR.S5W_L.001.001.221223
Wallbox DaheimLader Touch 11 kW
Anzeige

Re: Ladeverbund+

USER_AVATAR
read
Heute in der NN:
22C8B6AC-8A36-4719-9DF0-7C38D24D89C7.jpeg
Ladesäulenabhängiger Zweiterstockmietswohnungsnutzer
BMW i3 08.04.2014 - 25.02.2019
Model 3P 25.02.2019 - ?
---

Re: Ladeverbund+

USER_AVATAR
read
Die Meldung auch online: https://www.nn.de/wirtschaft/das-laden- ... 1.12937107

"Die Station an der Lorenzkirche ist derzeit mit knapp 3000 Ladevorgängen im vergangenen Jahr am beliebtesten. Insgesamt betrug der Absatz aller Ladesäulen der N-Ergie 2022 rund 5.500.000 Kilowattstunden."

Das bedeutet Extraeinnahmen von 1 Mio € oder mehr durch die THG-Quote, im Schnitt (auch in der nordbayerischen Pampa) bedeutet das gut 2.000 € Extraeinnahmen pro Ladesäule und Jahr.

3.000 Ladevorgänge im Jahr bedeuten im Schnitt 4 Ladevorgänge pro Ladepunkt und Tag, eine Quote bei der andere Kommunen laut ihren Richtlinien die öffentliche Ladeinfrastruktur an dieser Stelle erweitern würden.
Seit 30 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag