Ladeverbund+

Re: Ladeverbund+

USER_AVATAR
read
AntiGravEinheit hat geschrieben: Blaue LEDs heißt, daß geladen wird.
Grün ist bereit bzw. Ladevorgang beendet (oder auch nie gestartet).
Weiß = kaputt
Nein, nicht bei diesen Säulen

Blau = betriebsbereit
grün = ladend
grün blinkend = warten auf Ladekarte bzw. wenn Ladekarte ignoriert wird
Seit 30 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
Anzeige

Re: Ladeverbund+

USER_AVATAR
read
Nzo195 hat geschrieben: Keine Ahnung was da los war, aber aktuell gehts wieder.
Leider nicht, obwohl es manchmal ein paar Minuten lang in den Apps so aussah, als wären wieder mal einige der Ladepunkte nicht "unbekannt". Derzeit (12:00) wieder erneut Komplettstörung.
Herrnh.jpg
Ich hatte heute morgen gegen 9 während der Umsteigezeit von U-Bahn auf Bus zwischen den Verbrennern ein angestecktes E-Auto gesehen, mit grün blinkender LED an der Wallbox. Grün blinkend heißt, warte auf Ladekarte (bzw. akzeptiere angehaltene Karte oder Freischaltung bei App nicht); das Kabel wird an der Wallbox solange nicht verrriegelt.

Allermeistens sind dort seit einigen Wochen 36 von 36 dieser Walther Werke-Ladepunkte gestört.
Seit 30 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: Ladeverbund+

AntiGravEinheit
  • Beiträge: 361
  • Registriert: Fr 18. Mär 2016, 18:46
  • Hat sich bedankt: 41 Mal
  • Danke erhalten: 50 Mal
read
@mweisEl
Keine von ABL?

Samstag waren wir in Bamberg in der Tiefgarage der Konzerthalle. Da wurde auch auf Ladeverbund+ umgestellt. Eine von den alten Lolos hängt noch, ist aber reserviert.

Die neuen Wallboxen (Amtron-Schrott, würde ich privat nicht geschenkt haben wollen) funktionieren anders, als ich es bisher überall gewohnt bin. Bei denen muß erst die Freischaltung erfolgen, dann erst das Ladekabel ins Auto stecken. Anders herum tut sich nichts, nichtmal Kommunikation.
Das muß ich mal bei Gelegenheit updaten. Ersetzt wird gar nichts, es sind auch nur 5 Wallboxen, meine ich.

Re: Ladeverbund+

USER_AVATAR
read
AntiGravEinheit hat geschrieben: @mweisEl
Keine von ABL?
In der Tat: "Walther Werke", siehe auch den Link aus meinem Forumsbeitrag vom Samstag zum GE-Eintrag:
Von den 36 Ladepunkten im P&R Parkhaus Herrnhütte wurde aber öfter mal ein bis fünf Ladepunkte als "grün" angezeigt
Die Ladepunkte dort haben übrigens auch schon mal gut funktioniert! - die Freischaltung war wesentlich schneller als bei den ABL-Geräten - und wurde auch ordnungsgemäß abgrechnet.
IMG_5017k.jpg
blau = frei (vorne), grün = ladend (hinten)
In den letzten Minuten habe ich die Ladeverbund-App für diesen Standort ausprobiert, nach "grün" für den Standort allgemein dauerte es lange, bis die App den Standort fertig geladen hatte und dann zum Schluss kam: 0 von 36 (grau). Gerade vorhin sollten wieder mal 32 von 36 "grün" sein. Mal sehen, wie es in einer halben Stunde aussieht.

Verläßliche Ladeinfrastruktur wäre halt leider etwas anderes.
Seit 30 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: Ladeverbund+

AntiGravEinheit
  • Beiträge: 361
  • Registriert: Fr 18. Mär 2016, 18:46
  • Hat sich bedankt: 41 Mal
  • Danke erhalten: 50 Mal
read
Ich habe mir jetzt die RFID-Karte geholt, weil - so hoffe ich - das Starten des Ladevorgangs dann wirklich nur noch ein paar Sekunden anstatt bis zu mehreren Minuten dauert.
Die App bekommt von mir bestenfalls die Note 5.

In der Kartenansicht dauert es mitunter mehrere Minuten, bis die Ladestationen geladen sind und endlich mal angezeigt werden - wenn es denn überhaupt funktioniert. Und man durfte sich vorher nicht am PC eingeloggt haben, z.B. um die Rechnung runterzuladen, weil dann ist man bei der App automatisch ausgeloggt (aus Sicherheitsgründen, sagt Solid). Die Zugangsdaten merkt sich die App ja auch nicht (ich auch nicht :lol: ).
Der Sinn der Listenfunktion erschließt sich mir ebenfalls nicht. Da ist keinerlei Sortierung vorhanden (Abstand zum Standort, alphabetisch, ...), nach Orten filtern geht auch nicht.
Einen Zwischenstand der geladenen kWh habe ich nach den "wenigen Minuten" (laut App) nach Beginn des Ladevorgangs auch noch nie gesehen.

Es wird irgendwie alles zu kompliziert und in Summe damit unzuverlässiger. Es gibt inzwischen einfach zu viele Möglichkeiten, die bei der Freischaltung eines Ladepunkts und dem eigentlichen Ladevorgang schief gehen können (ganz allgemein, nicht nur beim Ladeverbund+).

Re: Ladeverbund+

HondaE_Fahrer
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Mo 23. Nov 2020, 18:47
  • Hat sich bedankt: 27 Mal
  • Danke erhalten: 113 Mal
read
Nicht zu vergessen, dass die Ladeverbund+ App absichtlich keine Funktion zum Beenden von Ladevorgängen hat. Bin bereits Verzweifelt an einer DC Säule des Ladeverbund+ gestanden und nicht mehr weggekommen weil ich einen mit der App gestarteten Ladevorgang nicht beenden konnte. Der Knopf bei meinem Honda E kann nur AC Ladevorgänge beenden :-(
Angeblich um das Umgehen von Blockiergebühren zu vermeiden. Komisch, dass der Marktführer EnBW auch Blockiergebühren verlang und man trotzdem über die App den Ladevorgang beenden kann...

Re: Ladeverbund+

AntiGravEinheit
  • Beiträge: 361
  • Registriert: Fr 18. Mär 2016, 18:46
  • Hat sich bedankt: 41 Mal
  • Danke erhalten: 50 Mal
read
DC-Laden über den Ladeverbund+ habe ich bisher noch nie gemacht.
Chademo hat ja zudem einen Knopf am Stecker, um das zu Beenden. Bei den Säulen, bei denen ich bisher war, konnte man das Laden auch immer über die Bedienelemente der Säule beenden.
CCS weiß ich nicht, wie das Beenden von Fahrzeugseite abläuft, war bislang nicht interessant für mich.

AC-Laden ist derzeit simpel zu beenden mit den Typ1-Steckern, die meine aktuellen Fahrzeuge haben. Knopf am Typ1-Stecker drücken, dann muß die Säule beenden. Wenn sie das nicht tut, dann hat die Säule ein technisches Problem (z.B. ein Lichtbogen beim Stecker ziehen).

Bin dann gespannt, wie das zukünftig mit dem e-Corsa und dessen Typ2-Stecker läuft ... der Corsa hätte letzte Woche abholbereit sein sollen. Ist leider immer noch nicht da.

Re: Ladeverbund+

HondaE_Fahrer
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Mo 23. Nov 2020, 18:47
  • Hat sich bedankt: 27 Mal
  • Danke erhalten: 113 Mal
read
DC Säulen in dem Verbund sind wohl noch recht Selten, es war eine recht neue Säule auf dem Parkplatz Mooswiese in Feuchtwangen. Hab noch einen E-Golf Fahrer gefragt, der hatte per EnBW Karte freigeschaltet und konnte mit der natürlich auch beenden.

Ladekarte vom Ladeverbund+ hab ich nicht, da ich meist weiter südlich unterwegs bin und nur ein paar Mal im Jahr weiter Nördlich in Bayern. Hab danach im Handbuch nachgelesen und festgestellt, dass es auch eine Entrieglung für DC im Honda E gibt, dazu muss man aber einen Seilzug betätigen wo der Griff sehr gut unterm Handschuhfach versteckt ist, im Gegensatz zur Entriegelungstaste für AC direkt am Ladeport. Ich denke bei DC-Laden ist eine Beendigung durchs Fahrzeug Standardmäßig nicht vorgesehen, sondern durch die Säule. Diese hat auch keinen Stopp-Knopf oder Not-Aus Knopf und auch keine Hotlinenummer, die man anrufen könnte :-(

https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -27/69506/

Re: Ladeverbund+

USER_AVATAR
read
mweisEl hat geschrieben: Verläßliche Ladeinfrastruktur wäre halt leider etwas anderes.
Das Problem besteht leider weiterhin.
Screenshot_20221225_000728_de.chargecloud.solid.jpg
Es hat nichts mit der App zu tun, auch mit der Ladeverbund-Ladekarte kann während der Totalausfälle an den Walther-Wallboxen nicht geladen werden.
Seit 30 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: Ladeverbund+

dr_big
  • Beiträge: 989
  • Registriert: Sa 15. Jan 2022, 09:14
  • Hat sich bedankt: 154 Mal
  • Danke erhalten: 350 Mal
read
franz279 hat geschrieben: Im LVP soll am 01.02.2023 eine Ladepreiserhöhung stattfinden. Die Info habe ich heute von meinem Stadtwerk erhalten auf Nachfrage. Inwieweit es erhöht wird, soll dann in einer Infomail im Januar stehen. Nun heißt es erstmal abwarten.
Gibt es schon neuere Infos?
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag