Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
Müssen wir uns langsam nach Standorten für 43KW AC punkte in Berlin umsehen oder gibt es noch Hoffnung, das alles gut wird?
P.S. @volker_berlin Jo, danke. Bin mal gespannt, was sie zum ZOE in schwarz sagt, der grad mit Ni Kennzeichen vor der Tür steht. Heute im C-Zero hat sich aber schon den weißen ZOE vermißt

P.S. @volker_berlin Jo, danke. Bin mal gespannt, was sie zum ZOE in schwarz sagt, der grad mit Ni Kennzeichen vor der Tür steht. Heute im C-Zero hat sich aber schon den weißen ZOE vermißt

Verwendung korrekter physikalischer Einheiten
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.
.
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.
.
Anzeige
Ladestationen in Berlin: be-emobil.de
- Profil
- Beiträge: 3195
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 18:13
- Hat sich bedankt: 345 Mal
- Danke erhalten: 337 Mal
Wie sich ja schon herumgesprochen hat, arbeitet Berlin bereits seit einigen Jahren auf eine einheitliche Ladeinfrastruktur für die ganze Stadt hin. Anfang des Jahres 2015 wurde die Ausschreibung vergeben und kurz danach die erste Säule nach den neuen Kriterien aufgestellt. Es gibt dazu viel zu sagen, und sicher auch viel zu kritisieren. Nachdem ich gestern Gelegenheit hatte, dabei zu sein, als das Konzept von den zuständigen Herren Blümel (Senat für Stadtentwicklung und Umwelt) und Schulte (Allego GmbH) vorgestellt und erläutert wurde, kann ich zumindest sagen, dass das kein Schnellschuss ist, sondern dass bereits sehr viele Überlegungen und Anforderungen eingeflossen sind, und dass es für alle Einzelheiten, auch wenn sie auf den ersten Blick überraschen mögen, gute Gründe gibt. Ich denke, daraus könnte etwas werden!
Es lohnt sich sicher, dem Thema einen eigenen Thread zu widmen, zumal es nicht ganz abwegig ist, dass künftig andere Städte das Berliner Konzept (etwas ganz ähnliches soll wohl auch in Hamburg umgesetzt werden) als "Blaupause" verwenden werden.
Ohne weiter auf die inhaltlichen Details einzugehen, hier erstmal die Website, die noch ziemlich frisch ist und in den nächsten Wochen und Monaten zunehmend mehr Information enthalten soll, einschließlich tagesaktueller Informationen zu genehmigten und im Bau befindlichen Ladesäulen und natürlich auch einer Karte einschließlich Belegtanzeige:
http://be-emobil.de
Die Diskussion wird schon von allein in Gang kommen, da bin ich sicher!
Edit: Link auf die erste Säule korrigiert.
Es lohnt sich sicher, dem Thema einen eigenen Thread zu widmen, zumal es nicht ganz abwegig ist, dass künftig andere Städte das Berliner Konzept (etwas ganz ähnliches soll wohl auch in Hamburg umgesetzt werden) als "Blaupause" verwenden werden.
Ohne weiter auf die inhaltlichen Details einzugehen, hier erstmal die Website, die noch ziemlich frisch ist und in den nächsten Wochen und Monaten zunehmend mehr Information enthalten soll, einschließlich tagesaktueller Informationen zu genehmigten und im Bau befindlichen Ladesäulen und natürlich auch einer Karte einschließlich Belegtanzeige:

Die Diskussion wird schon von allein in Gang kommen, da bin ich sicher!

Edit: Link auf die erste Säule korrigiert.
Zuletzt geändert von Volker.Berlin am Do 2. Jul 2015, 09:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ladestationen in Berlin: be-emobil.de
- Profil
- Beiträge: 1131
- Registriert: Sa 27. Jul 2013, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Na dann mal Los.
Was ist aus den "Gerüchten" der 4€ die Stunde in 15 Minuten Takt geworden?
Werde ich mit meinem 2 kW Twizy ab demnächst 2€ die kWh zahlen?
Wo sind die Hotspots (oder deren Suchbereiche) die dann noch mal mehr kosten?
Haben sie was zur RFID Pflicht gesagt?
Wird RWE aufrüsten, oder die 100 öffentlichen Säulen notgedrungen abbauen?
Woher kommt die seltsame Idee das Schuko und damit z.B die Mennekes Säulen von Vattenfall ein "Sicherheitsrisiko" sind.
Sollen die dann auch weg?
Sonst was interessantes auserhalb der Pressemappe und bisherigen Webpräsenz?

Was ist aus den "Gerüchten" der 4€ die Stunde in 15 Minuten Takt geworden?
Werde ich mit meinem 2 kW Twizy ab demnächst 2€ die kWh zahlen?
Wo sind die Hotspots (oder deren Suchbereiche) die dann noch mal mehr kosten?
Haben sie was zur RFID Pflicht gesagt?
Wird RWE aufrüsten, oder die 100 öffentlichen Säulen notgedrungen abbauen?
Woher kommt die seltsame Idee das Schuko und damit z.B die Mennekes Säulen von Vattenfall ein "Sicherheitsrisiko" sind.
Sollen die dann auch weg?

Sonst was interessantes auserhalb der Pressemappe und bisherigen Webpräsenz?
Zuletzt geändert von Großstadtfahrer am Do 2. Jul 2015, 08:41, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ladestationen in Berlin: be-emobil.de
TeeKay
Wenn ich 3 Jahre nachdenke, die Bitten der Verbrennerindustrie um Behinderung anhöre und dann Müll beschließe, kann ich auch sagen, dass viele Gedanken und Anforderungen einflossen. Das ist kein Qualitätsmerkmal, sondern das einzige, was sie zu ihrer Verteidigung vorbringen können.
Zu dem Thema gibts außerdem schon einen Thread.
Zu dem Thema gibts außerdem schon einen Thread.
Ladestationen in Berlin: be-emobil.de
Hey bin letztes Wochenende mit Drive Now AktiveE durch Berlin gefahren und dort im Navi waren Haufen Ladesäulen drin mit Status
Und solange sie nicht Ladesäulen aufbauen die nur mit teurer Hardware benutzbar sind sprich Ladekabel mit Abrechnung usw. Ist alles gut
Übrigens in Berlin ist die E Mobility angekommen keine zwei Minuten nach abstellen an der Säule war der Wagen schon wieder gebucht
Und Der Sixt Typ der mir die DriveNow Karte gegeben hatte mich vorgewarnt die AktiveE sind regelmäßig gebucht und viel benutzt
Und solange sie nicht Ladesäulen aufbauen die nur mit teurer Hardware benutzbar sind sprich Ladekabel mit Abrechnung usw. Ist alles gut
Übrigens in Berlin ist die E Mobility angekommen keine zwei Minuten nach abstellen an der Säule war der Wagen schon wieder gebucht
Und Der Sixt Typ der mir die DriveNow Karte gegeben hatte mich vorgewarnt die AktiveE sind regelmäßig gebucht und viel benutzt
mit eAuto rund um die Welt https://www.nomiev.com/80edays/blog/ oder fb /NoMiEVmobility/
Re: AW: Ladestationen in Berlin: be-emobil.de
- Profil
- Beiträge: 3195
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 18:13
- Hat sich bedankt: 345 Mal
- Danke erhalten: 337 Mal
Re: Ladestationen in Berlin: be-emobil.de
- Profil
- Beiträge: 3195
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 18:13
- Hat sich bedankt: 345 Mal
- Danke erhalten: 337 Mal
Nein, wohl nicht. Der 15-Minuten-Takt ist eine Vorgabe des Senats für die Abrechnung zwischen Allego (CPO = Charge Point Operater = Betreiber der Ladestationen) und den MSP (Mobility Service Provider = Vertragspartner für Endkunden). Gegenüber dem Endkunden kann jeder MSP abrechnen, wie er mag, also auch minutengenau oder pauschal, alles geht. TheNewMotion ist sozusagen der Pilot-MSP, aber die Idee ist, dass viele verschiedene MSP Zugang zum System erhalten, darunter z.B. ÖPNV-Betreiber mit ihren Kundenkarten, Carsharing-Betreiber mit ihren Kundenkarten, Auto-Hersteller, große Arbeitgeber, usw.. Jeder MSP kann seinen eigenen Business Case stricken und seine Preise selbst bestimmen. Es gibt im wesentlichen nur zwei Rahmenbedingungen: Erstens wird zeitbasiert abgerechnet, und zweitens ist der Preis, den Allego (CPO = Charge Point Operater = Betreiber der Ladestationen) von den MSP nehmen kann, vom Senat gedeckelt.Großstadtfahrer hat geschrieben:Was ist aus den "Gerüchten" der 4€ die Stunde in 15 Minuten Takt geworden?
Werde ich mit meinem 2 kW Twizy ab demnächst 2€ die kWh zahlen?
Über die Endkundentarife für einphasiges Laden kann gegenwärtig nur spekuliert werden. Der Tarif von TheNewMotion für die eine existierende 11 kW-Säule (Am Köllnischen Park 3, 10179 Berlin) ist laut Website:
Start (einmalig) € 0.77
Menge (/kWh) € 0.00
Zeit (/Minute) € 0.05
Die Säule kann maximal 11 kW. Wenn man diese Leistung tatsächlich nutzen kann, entspricht das 27 ct/kWh zzgl. Startgebühr. Darüber kann man sich erstmal nicht beschweren.
Zurück zum Twizy: Das Problem, dass Fahrzeuge, die nur einphasig laden können, an einer 11 kW-Säule einen horrenden Aufpreis zahlen, wird auch angegangen. Im Moment sieht es so aus, als könnte an derselben Säule für einphasiges Laden ein anderer Tarif gelten als für dreiphasiges Laden. Außerdem sind auch einige dediziert einphasige Ladepunkte mit 3,7 kW geplant ("Laternenladen").
Ein ähnliches Problem hätte man auch an 22 kW-Säulen, wenn das Fahrzeug nur 11 kW laden kann. Diesem Problem geht man dadurch aus dem Weg, dass man ausschließlich 11 kW anbietet.
Jeder Schnelllader ist automatisch ein "Hotspot". Bei den normalen AC-Ladern kann Allego bis zu 20% der Säulen als Hotspots deklarieren. Ob sie davon Gebrauch machen und welche das dann werden, ist für mich im Moment noch nicht absehbar. Ich gehe davon aus, dass sie die tatsächliche Nutzung der Säulen beobachten und dann diejenigen als Hotspot deklarieren, die tatsächlich besonders viel genutzt werden.Großstadtfahrer hat geschrieben:Wo sind die Hotspots (oder deren Suchbereiche) die dann noch mal mehr kosten?
Zu den Schnellladern: In Berlin werden als "Schnellladesäulen" ausschließlich 50 kW-Triplelader aufgestellt, d.h., 50 kW CHAdeMO, 50 kW CCS und 43 kW AC Typ 2 an einer Säule!

Ich fürchte danach sieht es aus. Schuko-Stecker wurden nicht explizit angesprochen, aber es wurde mehrfach betont, dass man im öffentlichen Straßenraum ausschließlich Typ 2 anbieten will -- was wohl impliziert, dass Schuko künftig unzulässig ist. Alle Säulen, die nicht den Vorgaben des Senats entsprechen (und das sind ausnahmslos alle Säulen von Vattenfall und RWE) müssen bis Mitte 2016 entweder umgerüstet oder abgebaut werden. So oder so bedeutet das wohl, dass es keine Schuko-Dosen mehr geben wird.Großstadtfahrer hat geschrieben:Woher kommt die seltsame Idee das Schuko und damit z.B die Mennekes Säulen von Vattenfall ein "Sicherheitsrisiko" sind.
Sollen die dann auch weg?
Meiner großen Skepsis, dass diese Bedingung absehbar dazu führen wird, dass beide Unternehmen sich sang- und klanglos aus Berlin zurückziehen, widersprach Herr Blümel: Die Gespräche mit beiden Unternehmen laufen noch und es sieht so aus, als würden beide ihre Präsenz in der Berlin nicht aufgeben wollen. Entschieden ist wohl noch nichts, oder jedenfalls ist darüber nichts bekannt.
Re: Ladestationen in Berlin: be-emobil.de
- Profil
- Beiträge: 3195
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 18:13
- Hat sich bedankt: 345 Mal
- Danke erhalten: 337 Mal
Sorry, den Teil hatte ich übersehen. Ja, zu den Vorgaben des Senats gehört auch, dass man die Ladung mit einer RFID-Karte starten kann. Wie gesagt weiß man im Moment noch nichts über die Entscheidungen von Vattenfall oder RWE bzgl. Abbau vs. Umrüstung, aber der letzte Stand ist wohl, dass eine Nachrüstung der RWE-Säulen mit einem RFID-Reader zumindest in Betracht gezogen wird.Großstadtfahrer hat geschrieben:Haben sie was zur RFID Pflicht gesagt?
Wird RWE aufrüsten, oder die 100 öffentlichen Säulen notgedrungen abbauen?
Re: Ladestationen in Berlin: be-emobil.de
Maverick78
Was ist denn das für eine Abzocke?
Sprich wenn ich an einer roten Fußgängerampel stehe und erst 15min und 4 sek später ankomme muss ich eine komplette 1/4 Stunde zahlen?Die Abrechnung für das Laden erfolgt auf der Grundlage der Anschlusszeit, also des Zeitraums des eigentlichen Ladevorgangs. Dieser wird auf die Viertelstunde genau abgerechnet.
Re: Ladestationen in Berlin: be-emobil.de
- Profil
- Beiträge: 3195
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 18:13
- Hat sich bedankt: 345 Mal
- Danke erhalten: 337 Mal
Ja, das sieht im Moment eigentlich recht gut aus. Allerdings entsprechen alle zurzeit vorhandenen Säulen (mit einer Ausnahme) nicht den neuen Vorgaben des Senats und müssen bis Mitte 2016 entweder umgerüstet oder abgebaut werden. Die Vorgaben des Senats sind umfangreich, aber die wesentlichen Punkte sind:fabbec hat geschrieben:Hey bin letztes Wochenende mit Drive Now AktiveE durch Berlin gefahren und dort im Navi waren Haufen Ladesäulen drin mit Status
- zeitbasierte Abrechnung
- Display zur Anzeige der abgelaufenen Zeit
- Freischaltung per RFID
- für AC-Ladung ausschließlich Typ 2
- denkmalschutzkonformes Mausgrau ohne Werbung
Das ist ausdrücklich ausgeschlossen. Der Senat möchte ein offenes, standardkonformes System, das möglichst vielen Nutzern (und Anbietern) Zugang bieten soll.fabbec hat geschrieben:Und solange sie nicht Ladesäulen aufbauen die nur mit teurer Hardware benutzbar sind sprich Ladekabel mit Abrechnung usw. Ist alles gut
Zuletzt geändert von Volker.Berlin am Do 2. Jul 2015, 09:53, insgesamt 1-mal geändert.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Wie kann man öffentlich geförderte Ladesäulen erkennen?
von TeslaTom » Di 14. Jul 2020, 13:47 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von mweisEl
So 26. Jul 2020, 19:21
-
Wie kann man öffentlich geförderte Ladesäulen erkennen?
-
-
Kfw Förderung - Liste geförderte Ladestationen
von Chris208 » Fr 6. Nov 2020, 15:43 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von disorganizer
Mo 23. Nov 2020, 22:11
-
Kfw Förderung - Liste geförderte Ladestationen
-
-
Beispiel für KfW geförderte Wallbox + Installation durchrechnen: wallbe Eco 2.0s
von Ambi Valent » So 8. Nov 2020, 11:25 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von das-andere
So 29. Nov 2020, 21:52
-
Beispiel für KfW geförderte Wallbox + Installation durchrechnen: wallbe Eco 2.0s
-
-
Übersicht über geförderte Ladesäulen
von proEcar » So 22. Nov 2020, 23:41 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Afaik
So 22. Nov 2020, 23:49
-
Übersicht über geförderte Ladesäulen
-
-
Geförderte Wallbox vekaufen
von porks » Mi 9. Dez 2020, 14:23 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von touran25
Sa 9. Jan 2021, 17:50
-
Geförderte Wallbox vekaufen