Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
TeeKay
Mit einem AC-Normallader wie der Zoe nicht, dafür gibt es zu viele Säulen in Berlin. Irgendeine funktioniert und ist frei, zumal wir ja noch die 100 RWEs haben (wie lange, weiß keiner). Aber mit DC-Ladern kam schon mindestens einmal ein 200er Puls im Winter. Wenn du dich darauf verlässt, dass du an den wenigen DC-Schnellladern laden kannst und die dann entweder zugeparkt oder wie so oft defekt sind, hast du ein Problem. Ich fuhr damals erst in die Gegenrichtung, um zu sehen, dass das Mistding kaputt ist. Dann musste ich in der besten Feierabend-Rushhour quer ohne Heizung durch die Stadt zum ABB Chademo.Berndte hat geschrieben:Aber irgendwie habe ich den Drang mal wieder die Hauptstadt zu besuchen und auf Ladesäulen-Tour zu gehen.
Was es wohl bei euch für Probleme gibt... wie stark ist die Verzweiflung in Berlin zu bekommen... geht der Puls auch über 200?
Die Allego Be Emobil AC-Lader benutze ich nur zum Spaß oder um die Parkgebühr zu sparen - da fahr ich nicht mit dem Ziel oder gar der Notwendigkeit hin, aufzuladen. Dafür sind die zu oft kaputt, zu langsam und zu oft zugeparkt.
Anzeige
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
novalek
Einfach im äußeren Berliner Autobahnring zählen (hier mit Fokus auf Schnelladung):TeeKay hat geschrieben:Mit einem AC-Normallader wie der Zoe nicht, dafür gibt es zu viele Säulen in Berlin.
194 Säulen - Typ2 größer gleich 22 kW, davon 8 Säulen mit Typ2 43 kW
19 Säulen - CCS
18 Säulen - Chademo
Vergleichswerte Großraum München
96 Säulen - Typ2 größer gleich 22 kW
36 Säulen - CCS
22 Säulen - Chademo
Vergleichswerte Großraum Stuttgart
394] Säulen - Typ2 größer gleich 22 kW
23 Säulen - CCS
20 Säulen - Chademo
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 5315
- Registriert: Di 8. Sep 2015, 14:38
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 1475 Mal
- Danke erhalten: 1037 Mal
-
Also im GE Verzeichnis sehe ich 131
BMW i3 - 60Ah - BEV (Baudatum 09-2013) Andesitsilber - I001-18-11-539 - 10/2015-04/2019
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-20-03-530 - seit 16.05.2019
FAQ-Thread für den BMW i3
steuerliche Fragen rund um das Elektroauto
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-20-03-530 - seit 16.05.2019
FAQ-Thread für den BMW i3
steuerliche Fragen rund um das Elektroauto
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 3335
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 18:13
- Hat sich bedankt: 531 Mal
- Danke erhalten: 422 Mal
Mit "Lademöglichkeiten" sind technisch Ladepunkte gemeint, also zwei pro Säule. Das Ziel waren und sind 200 Ladesäulen in vorgefassten "Suchräumen" in der ersten Phase. Davon sind Stand gestern Abend (Aussage von Herrn Blümel persönlich) 124 realisiert. Die Marke von 200 Ladestationen bleibt bestehen, nur die Ausführung verzögert sich ein bisschen.
Perspektivisch sind noch weit mehr als diese 200 Ladestationen vorgesehen, deren Standorte sich dann allerdings nicht mehr an den zu Beginn des Projekts identifizierten Suchräumen orientieren, sondern an der konkreten Nachfrage, die auf zwei Arten festgestellt wird: Dort wo bestehende Säulen stark genutzt werden, werden weitere Säulen aufgestellt. Und jeder, der ein Elektroauto besitzt, kann einen Standort vorschlagen: http://www.be-emobil.de/standort-beantragen/
Aktuell finden an den bereits aufgestellten Ladestationen "weit über 2000 Ladevorgänge pro Monat" statt. Der Senat hat ein sehr detailliertes Monitoring der Nutzung, welches allerdings im Moment noch etwas daran krankt, dass Carsharer nicht separat ausgewiesen werden können.
Perspektivisch sind noch weit mehr als diese 200 Ladestationen vorgesehen, deren Standorte sich dann allerdings nicht mehr an den zu Beginn des Projekts identifizierten Suchräumen orientieren, sondern an der konkreten Nachfrage, die auf zwei Arten festgestellt wird: Dort wo bestehende Säulen stark genutzt werden, werden weitere Säulen aufgestellt. Und jeder, der ein Elektroauto besitzt, kann einen Standort vorschlagen: http://www.be-emobil.de/standort-beantragen/
Aktuell finden an den bereits aufgestellten Ladestationen "weit über 2000 Ladevorgänge pro Monat" statt. Der Senat hat ein sehr detailliertes Monitoring der Nutzung, welches allerdings im Moment noch etwas daran krankt, dass Carsharer nicht separat ausgewiesen werden können.
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 5315
- Registriert: Di 8. Sep 2015, 14:38
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 1475 Mal
- Danke erhalten: 1037 Mal
-
Und, wird es noch einen AC1-Tarif geben? Ich hatte gestern Abend leider keine Zeit ins BEZ zu kommen, kann Herr Blümel froh sein, einer weniger, der unbequeme Fragen stellt
BMW i3 - 60Ah - BEV (Baudatum 09-2013) Andesitsilber - I001-18-11-539 - 10/2015-04/2019
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-20-03-530 - seit 16.05.2019
FAQ-Thread für den BMW i3
steuerliche Fragen rund um das Elektroauto
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-20-03-530 - seit 16.05.2019
FAQ-Thread für den BMW i3
steuerliche Fragen rund um das Elektroauto
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 3335
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 18:13
- Hat sich bedankt: 531 Mal
- Danke erhalten: 422 Mal
Keine Sorge, ich habe Deine Frage gestellt.
Die Antwort war sehr verklausuliert. Wenn ich mal zusammenfasse, was ich essenziell verstanden habe, dann sieht es so aus, dass das ganze Tarif-Modell noch einmal überdacht wird. Herr Blümel will allerdings so lange am bestehenden Modell festhalten, bis TheNewMotion es mal auf die Reihe kriegt, wenigstens dieses einfache Modell korrekt und zeitnah abzurechnen, und bis die Regulierer sich bezüglich Smart Metering, Datenschutz und Datensicherheit ausgekäst haben. Da sind wohl einige Änderungen in der Pipeline, die möglicherweise sowieso eine Anpassung des Tarifmodells erforderlich machen.
Wie gesagt, meine Interpretation. Herr Blümel hat das nicht wörtlich so gesagt.

Wie gesagt, meine Interpretation. Herr Blümel hat das nicht wörtlich so gesagt.
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
TeeKay
Und ab 2065, zum 30. Jahrestag des 90-jährig verstorbenen visionären Vordenkers Blümel, gibts dann auch die auf der Website in Aussicht gestellten 22kW. Berlin gilt zu dem Zeitpunkt schon seit 25 Jahren als lebendes Museum für antike Ladetechnik und überholte Abrechnungsmodelle. Vor allem reizt die Besucher aber der Fakt, dass Berlin die letzte Großstadt der Welt ist, in der der Autoverkehr im Innenstadtbereich noch 35% der Verkehrsströme ausmacht und davon wiederrum 95% mit Verbrennungsmotor angetrieben werden. Die Berliner Regierung erwartet in den Tagen vor der Tarif- und Ladegeschwindigkeitsumstellung Besuch aus der ganzen Welt, der noch einmal Mobilität des Jahres 2016 live erleben will.
Hoffnungen, der BER könnte rechtzeitig zu diesem denkwürdigen Event eröffnen, um die Touristenmassen abzufertigen, musste die regierende Bürgermeisterin Dörte Petry-Özdemir von der Partei "AfD - Die Linke" jedoch enttäuschen. Zwar funktioniere inzwischen die Brandschutzanlage - dafür sei jedoch der in der Abfertigungshalle benutzte Beton ans Ende der prognostizierten Lebensdauer gekommen. Außerdem verfüge der Flughafen über keinerlei Wasserstoffbetankungsanlagen. Flugzeuge könnten also zwar landen, dann aber nicht mehr starten.
Als Trostpflaster kündigte Petry jedoch an, dass man rechtzeitig die 2016 aufgestellten Schnelllader in der Innenstadt funktionsfähig machen könne. Man habe in Syrien von Baschira Al Assad einen Posten ausgemusterter Säulen gleichen Modells als Ersatzteilspender im Rahmen der Entwicklungshilfe geschenkt bekommen. Die Berliner Opposition forderte seit Jahrzehnten die Reparatur der noch nie nutzbaren Technik und stellte den Kontakt zu Syrien her.
Assad kündigte zudem an, sich in der UNO-Vollversammlung für ein Ende der Sanktionen gegen Deutschland stark zu machen. Seitdem die UNO 2045 Sanktionen gegen Deutschland verhängte, ist das Land von Rohstoffen abgeschnitten. Die Weltgemeinschaft will das Land so zwingen, endlich die CO2- und Luftschadstoff-Emissionen zu senken. Assad: "Es ist doch absurd, dass wir Deutschland ausgerechnet von den Rohstoffen abschneiden, die das Land braucht, um sich von der veralteten Technik zu verabschieden. Das Rohstoff-Embargo führte nicht etwa zur Abschaltung von Kohlekraftwerken und Verbrennungsmotoren, sondern zur Reaktivierung des heimischen Kohlebergbaus und der Holzvergaser im Verkehr. Wir sind zuversichtlich, unseren Partner Russland für ein Ende der Sanktionen gewinnen zu können. Russlands Blockadehaltung in dieser wichtigen Frage ist nicht länger zeitgemäß."
Hoffnungen, der BER könnte rechtzeitig zu diesem denkwürdigen Event eröffnen, um die Touristenmassen abzufertigen, musste die regierende Bürgermeisterin Dörte Petry-Özdemir von der Partei "AfD - Die Linke" jedoch enttäuschen. Zwar funktioniere inzwischen die Brandschutzanlage - dafür sei jedoch der in der Abfertigungshalle benutzte Beton ans Ende der prognostizierten Lebensdauer gekommen. Außerdem verfüge der Flughafen über keinerlei Wasserstoffbetankungsanlagen. Flugzeuge könnten also zwar landen, dann aber nicht mehr starten.
Als Trostpflaster kündigte Petry jedoch an, dass man rechtzeitig die 2016 aufgestellten Schnelllader in der Innenstadt funktionsfähig machen könne. Man habe in Syrien von Baschira Al Assad einen Posten ausgemusterter Säulen gleichen Modells als Ersatzteilspender im Rahmen der Entwicklungshilfe geschenkt bekommen. Die Berliner Opposition forderte seit Jahrzehnten die Reparatur der noch nie nutzbaren Technik und stellte den Kontakt zu Syrien her.
Assad kündigte zudem an, sich in der UNO-Vollversammlung für ein Ende der Sanktionen gegen Deutschland stark zu machen. Seitdem die UNO 2045 Sanktionen gegen Deutschland verhängte, ist das Land von Rohstoffen abgeschnitten. Die Weltgemeinschaft will das Land so zwingen, endlich die CO2- und Luftschadstoff-Emissionen zu senken. Assad: "Es ist doch absurd, dass wir Deutschland ausgerechnet von den Rohstoffen abschneiden, die das Land braucht, um sich von der veralteten Technik zu verabschieden. Das Rohstoff-Embargo führte nicht etwa zur Abschaltung von Kohlekraftwerken und Verbrennungsmotoren, sondern zur Reaktivierung des heimischen Kohlebergbaus und der Holzvergaser im Verkehr. Wir sind zuversichtlich, unseren Partner Russland für ein Ende der Sanktionen gewinnen zu können. Russlands Blockadehaltung in dieser wichtigen Frage ist nicht länger zeitgemäß."
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 3464
- Registriert: Mo 9. Mär 2015, 22:51
- Wohnort: Deutschland, 50829 Köln
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danke erhalten: 177 Mal
-
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
TeeKay
schon gesehen? TNM hat jetzt eine Be Emobil Seite online. mit einphasigem Tarif, mit Nachttarif und mit Umschaltung von 3- auf 1-phasigem Tarif nach 2h. DC laden und Einphasenlader zahlen immer noch sehr üppig und subventionieren damit 3-phasen-Lader quer. Als Zoe- und Teslafahrer lädt man richtig günstig, wenn man die 15min-Intervalle genau abpasst.
Ein leerer Tesla P100D, der um 20:00 beginnt, kann 100kWh für 3,374€ kaufen. Ein Twizy, der um 8 zur Arbeit fährt und sich 8:30 anschliesst, werden für 9kWh (4h laden) dann aber 5,38€ abgeknöpft
https://www.thenewmotion.com/de/tarif-s ... be-emobil/
Ein leerer Tesla P100D, der um 20:00 beginnt, kann 100kWh für 3,374€ kaufen. Ein Twizy, der um 8 zur Arbeit fährt und sich 8:30 anschliesst, werden für 9kWh (4h laden) dann aber 5,38€ abgeknöpft
https://www.thenewmotion.com/de/tarif-s ... be-emobil/
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 1092
- Registriert: Do 11. Jun 2015, 12:56
- Hat sich bedankt: 184 Mal
- Danke erhalten: 311 Mal
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Berlin - Allego-Übernahme durch Berliner Stadtwerke
von ManuelF » Mi 10. Aug 2022, 09:47 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von CDrewing
Sa 1. Okt 2022, 13:35
-
Berlin - Allego-Übernahme durch Berliner Stadtwerke
-
-
Erste Fahrt/Ladung liegt hinter uns und erste Fragen stellen sich
von Ambi Valent » So 5. Mär 2023, 14:56 » in 500 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Eifelnoob
So 5. Mär 2023, 16:52
-
Erste Fahrt/Ladung liegt hinter uns und erste Fragen stellen sich
-
-
EV6 - erste Eindrücke (vorher e-Niro)
von ManuelF » Do 7. Apr 2022, 14:25 » in EV6 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von ManuelF
Do 7. Apr 2022, 14:25
-
EV6 - erste Eindrücke (vorher e-Niro)
-
-
Erste Infos und Bilder
von PeterHusum » Sa 9. Apr 2022, 20:37 » in U6 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von mattberlin
Mi 7. Dez 2022, 07:07
-
Erste Infos und Bilder
-
-
Deutschlandnetz - Status und erste Ladepunkte
von SkodaBenKenobi » So 10. Apr 2022, 12:30 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von env20040
Mo 11. Jul 2022, 09:06
-
Deutschlandnetz - Status und erste Ladepunkte