Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 1131
- Registriert: Sa 27. Jul 2013, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Ups! Sorry falscher Link!
Das war von 2013 mit 300 Ladestationen bis Ende 2013 und weiteren 800 Ladestationen bis Ende 2015.
Hier der Richtige mit 220 neuen bis Ende 2016 (zu den 150 schon vorhandenen RWE und Vattenfall) und noch weiteren 700 bis 2020 (Bei nachgewiesenem Bedarf)
http://www.thenewmotion.de/uncategorize ... onsortium/
http://m.tagesspiegel.de/wirtschaft/ele ... 10180.html
Das war von 2013 mit 300 Ladestationen bis Ende 2013 und weiteren 800 Ladestationen bis Ende 2015.

Hier der Richtige mit 220 neuen bis Ende 2016 (zu den 150 schon vorhandenen RWE und Vattenfall) und noch weiteren 700 bis 2020 (Bei nachgewiesenem Bedarf)

http://www.thenewmotion.de/uncategorize ... onsortium/
http://m.tagesspiegel.de/wirtschaft/ele ... 10180.html
Anzeige
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
TeeKay
Die 150 von RWE wollen wir mal abwarten. Wenn bis 2016 alle Säulen auf das Berliner Modell umgestellt werden sollen, dann muss RWE jede Säule mit RFID nachrüsten und neu folieren. Das wird teuer und die Säulen sind ohnehin defizitär. Für mich ist diese erzwungene Umstellung die Einladung an RWE, die Säulen abzubauen und zu sagen: "Wir wollten sie behalten, aber der Senat zwang uns so teure Umrüstungen auf, dass das nicht ging."
Wenn der Senat und Gernot Erfolg haben, dann ersetzen die Säulen von TNM nur die von RWE und die Zahl bleibt gleich. Das passt doch zur unambitionierten EV-Strategie Berlins und des Bundes. Aus 800 zusätzlichen Säulen wurden am Ende 200 insgesamt.
Ich seh in der RFID-Zwangslösung mit Zeitabrechnung für mich auch keinen Vorteil gegenüber dem BEW-Vertrag.
Wenn der Senat und Gernot Erfolg haben, dann ersetzen die Säulen von TNM nur die von RWE und die Zahl bleibt gleich. Das passt doch zur unambitionierten EV-Strategie Berlins und des Bundes. Aus 800 zusätzlichen Säulen wurden am Ende 200 insgesamt.
Ich seh in der RFID-Zwangslösung mit Zeitabrechnung für mich auch keinen Vorteil gegenüber dem BEW-Vertrag.
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
Zumal auch TNM nach deren Aussage in Kürze in der App Ladesäulen ohne RFID unterstützen will.TeeKay hat geschrieben:Die 150 von RWE wollen wir mal abwarten. Wenn bis 2016 alle Säulen auf das Berliner Modell umgestellt werden sollen, dann muss RWE jede Säule mit RFID nachrüsten und neu folieren. Das wird teuer und die Säulen sind ohnehin defizitär. Für mich ist diese erzwungene Umstellung die Einladung an RWE, die Säulen abzubauen und zu sagen: "Wir wollten sie behalten, aber der Senat zwang uns so teure Umrüstungen auf, dass das nicht ging."
Wenn der Senat und Gernot Erfolg haben, dann ersetzen die Säulen von TNM nur die von RWE und die Zahl bleibt gleich. Das passt doch zur unambitionierten EV-Strategie Berlins und des Bundes. Aus 800 zusätzlichen Säulen wurden am Ende 200 insgesamt.
Ich seh in der RFID-Zwangslösung mit Zeitabrechnung für mich auch keinen Vorteil gegenüber dem BEW-Vertrag.
Der Trend geht weg von Ladekarten und buchen über App wenn man dann noch eine Website hat wo man das Laden mit Kreditkarte, Paypal und Co freischalten kann, können endlich auch Ausländer ohne diese dämliche Kartensammlung laden. Berliner Modell schön und gut, dann kommt in Kürze Hamburg, München, Kopenhagen, ... Und man sammelt wieder Karten. Das nervt!
Re: AW: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe ei
- Profil
- Beiträge: 224
- Registriert: Mi 15. Okt 2014, 13:29
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Du hast da wohl was falsch verstanden. Es wird die TNM Karte verwendet, die man idealerweise in "ganz" Europa nutzen kann.kbrandes hat geschrieben: Der Trend geht weg von Ladekarten und buchen über App wenn man dann noch eine Website hat wo man das Laden mit Kreditkarte, Paypal und Co freischalten kann, können endlich auch Ausländer ohne diese dämliche Kartensammlung laden. Berliner Modell schön und gut, dann kommt in Kürze Hamburg, München, Kopenhagen, ... Und man sammelt wieder Karten. Das nervt!
Andere Städte sollten sich logischerweise dem ganzen anschliesen.
Ich war schon öfters im strömenden Regen vor der Ladesäule gestanden um diese mit dem Handy freizuschalten. Genau dann wünscht man sich einfach nur die TNM Karte hinhalten zu müssen!
Tesla Model 3, powered by Photovoltaik 20kWp, charged with openWB.de
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
Spürmeise
kbrandes hat geschrieben:Der Trend geht weg von Ladekarten und buchen über App wenn man dann noch eine Website hat wo man das Laden mit Kreditkarte, Paypal und Co freischalten kann, können endlich auch Ausländer
- Apps, und alles was damit zusammenhängt, ist der größte Mist.
- E-Autofahrer, die aus dem Ausland kommen oder dorthin fahren, laden ohnehin zu 99% an ihren Tesla-Superchargern.
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 1131
- Registriert: Sa 27. Jul 2013, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Ich denke idealerweise sieht es in Zukunft so aus, dass du dir eine Ladekarte des Stromanbieters deines Vertrauens besogst und den von ihm festgelegten Strompreis zahlst.
Infrastrukturpreise anderer Anbieter sind schon einkalkuliert.
Mit der Karte kannst du dann Überall die Lademöglichkeiten freischalten.
Wird wohl aber seehhhr lange dauern bis es dazu kommt, wenn überhaupt.
Infrastrukturpreise anderer Anbieter sind schon einkalkuliert.
Mit der Karte kannst du dann Überall die Lademöglichkeiten freischalten.
Wird wohl aber seehhhr lange dauern bis es dazu kommt, wenn überhaupt.
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
Spricht mir voll aus der Seele, toller Fred hier !imievberlin hat geschrieben:Sorry aber ich glaub ich geh erstmal kotzen !!!
Wenn das wahr wird zieh ich nach Brandenburg in ein EFH und lade ausschließlich außerhalb von Berlin.
Langsam scheint sich die Erkenntnis durchzusetzen, dass eMobilität für Otto-Normalverbraucher sowieso unbezahlbar ist.
Also fördert man lieber eMobilität für CarSharing und Gewerbe.
Da sich die EU-Emissionsziele 2025 noch mit 48V Budget-Hybrid (Polo) bzw. Plug-In-Hybrid (E-Klasse) erfüllen lassen, gibt es bis dahin doch gar keinen Bedarf an pure eMobility. Wenn 48V Hybride mitgezählt werden, ist 2025 dann sogar das 1Millionen Ziel auf der Strasse !
BMW i3 22kWh pure electric #ELECTRICchallenge1000km
1000km an einem Tag, von Sonnenauf- bis Untergang, Schweiz-Dänemark, ohne Ladekabel ohne RFID-Karten
"Gewicht ist der Feind, Luftwiderstand das Hindernis"
Felice Bianchi Anderloni 1952
1000km an einem Tag, von Sonnenauf- bis Untergang, Schweiz-Dänemark, ohne Ladekabel ohne RFID-Karten
"Gewicht ist der Feind, Luftwiderstand das Hindernis"
Felice Bianchi Anderloni 1952
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 1131
- Registriert: Sa 27. Jul 2013, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg ... _node.htmlBundesregierung hat geschrieben:Ziel der Bundesregierung sei es, "dass bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf unseren Straßen im Einsatz sind"
Betonung Fahrzeuge

Bis 2020 gehören da auch Pedelecs dazu.


Roller und Kleinstfahrzeuge (Twizy) werden in Berlin wohl nicht dazu gehören, nachdem die Senatsverwaltung die Schutzkontakt Steckdose mit RCCB als zu gefährlich eingestuft hat.
http://www.be-emobil.debe emobil hat geschrieben:Aus Sicherheitsgründen wird das Laden mit dem „Schuko-Stecker“ nicht möglich sein.
Im Gegensatz zu Hamburg, München, Stuttgart, Leipzig, Amsterdam, Oslo, London, San Fransico, New York, .........

Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 1131
- Registriert: Sa 27. Jul 2013, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
BTW: Gerade entdeckt.
http://ecomento.tv/2015/04/20/600-elekt ... burg-2015/
Hamburg will also im selben Zeitraum fast doppelt so viele Ladestationen und mehr als drei mal so viele Schnelllader ausbauen (Wobei letzteres kann auch mal wieder durch drei geteilt werden wenn sich niemand einig ist, was denn jetzt ein Ladeplatz ist
)
http://ecomento.tv/2015/04/20/600-elekt ... burg-2015/
Hamburg will also im selben Zeitraum fast doppelt so viele Ladestationen und mehr als drei mal so viele Schnelllader ausbauen (Wobei letzteres kann auch mal wieder durch drei geteilt werden wenn sich niemand einig ist, was denn jetzt ein Ladeplatz ist

Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
Laut TNM findet eine Preisdifferenzierung auf der Ladestationseite statt.
AC1 (22 kW) soll dann "nur" 3,63€ kosten (1.te Stunde ?).
Habe dann über Facebook mal AC3 (22 kW) und AC1 (11 kW) angefragt:
https://www.facebook.com/TheNewMotionDe ... 8357066268

AC1 (22 kW) soll dann "nur" 3,63€ kosten (1.te Stunde ?).
Habe dann über Facebook mal AC3 (22 kW) und AC1 (11 kW) angefragt:
https://www.facebook.com/TheNewMotionDe ... 8357066268

BMW i3 22kWh pure electric #ELECTRICchallenge1000km
1000km an einem Tag, von Sonnenauf- bis Untergang, Schweiz-Dänemark, ohne Ladekabel ohne RFID-Karten
"Gewicht ist der Feind, Luftwiderstand das Hindernis"
Felice Bianchi Anderloni 1952
1000km an einem Tag, von Sonnenauf- bis Untergang, Schweiz-Dänemark, ohne Ladekabel ohne RFID-Karten
"Gewicht ist der Feind, Luftwiderstand das Hindernis"
Felice Bianchi Anderloni 1952
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Wie kann man öffentlich geförderte Ladesäulen erkennen?
von TeslaTom » Di 14. Jul 2020, 13:47 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von mweisEl
So 26. Jul 2020, 19:21
-
Wie kann man öffentlich geförderte Ladesäulen erkennen?
-
-
Kfw Förderung - Liste geförderte Ladestationen
von Chris208 » Fr 6. Nov 2020, 15:43 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von disorganizer
Mo 23. Nov 2020, 22:11
-
Kfw Förderung - Liste geförderte Ladestationen
-
-
Beispiel für KfW geförderte Wallbox + Installation durchrechnen: wallbe Eco 2.0s
von Ambi Valent » So 8. Nov 2020, 11:25 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von das-andere
So 29. Nov 2020, 21:52
-
Beispiel für KfW geförderte Wallbox + Installation durchrechnen: wallbe Eco 2.0s
-
-
Übersicht über geförderte Ladesäulen
von proEcar » So 22. Nov 2020, 23:41 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Afaik
So 22. Nov 2020, 23:49
-
Übersicht über geförderte Ladesäulen
-
-
Geförderte Wallbox vekaufen
von porks » Mi 9. Dez 2020, 14:23 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von touran25
Sa 9. Jan 2021, 17:50
-
Geförderte Wallbox vekaufen