Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 3186
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 18:13
- Hat sich bedankt: 345 Mal
- Danke erhalten: 337 Mal
Anzeige
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 1131
- Registriert: Sa 27. Jul 2013, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Hatte über das Thema schon die WhatsAppGrupe E-Mobility BB genervt.
Die Berliner Schilder sind wohl etwas richtiger als die an der Tank und Rast.
Laut einem Urteil aus Dresden können Zusatzschilder sich wohl nicht alleine auf Zusatzschilder beziehen.
Oder besser, weil sich auch gleichzeitig auf das Hauptschild beziehen können, ist dies nicht eindeutig.
Die Regelung von oben nach unten lesen steht in keinem Gesetz.
https://www.justiz.sachsen.de/esamosweb ... 507.96.PDF
Damit wäre bei Tank und Rast das Halteverbot nur von 8-18 Uhr gültig.
Hingegen ...
... zwei Einschränkungen, eine Ausnahme.
Abgesehen davon das Halteverbotschilder sich nur auf die Fahrbahn beziehen dürfen. Parkplätze und Parkbuchten sind davon ausgeschlossen. (BayObLG vom 30.12.1985, 2Ob OWi 414/85)
Über den Sinn der Maßnahme kann man jetzt streiten.
Eigentlich sollte es die Auslastung erhöhen.
Aber da werden ehr die Preise entgegenwirken.
Dann soll sich der Senat doch freuen ,dass die Carsharer ihnen wenigstens die Parkegühren zahlen.
Die Berliner Schilder sind wohl etwas richtiger als die an der Tank und Rast.
Laut einem Urteil aus Dresden können Zusatzschilder sich wohl nicht alleine auf Zusatzschilder beziehen.
Oder besser, weil sich auch gleichzeitig auf das Hauptschild beziehen können, ist dies nicht eindeutig.
Die Regelung von oben nach unten lesen steht in keinem Gesetz.
https://www.justiz.sachsen.de/esamosweb ... 507.96.PDF
Damit wäre bei Tank und Rast das Halteverbot nur von 8-18 Uhr gültig.
Hingegen ...
... zwei Einschränkungen, eine Ausnahme.
Abgesehen davon das Halteverbotschilder sich nur auf die Fahrbahn beziehen dürfen. Parkplätze und Parkbuchten sind davon ausgeschlossen. (BayObLG vom 30.12.1985, 2Ob OWi 414/85)
Über den Sinn der Maßnahme kann man jetzt streiten.
Eigentlich sollte es die Auslastung erhöhen.
Aber da werden ehr die Preise entgegenwirken.
Dann soll sich der Senat doch freuen ,dass die Carsharer ihnen wenigstens die Parkegühren zahlen.
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 3186
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 18:13
- Hat sich bedankt: 345 Mal
- Danke erhalten: 337 Mal
Peter Schwierz hat die aktuelle Lade-Lage in Berlin gut recherchiert und pointiert zusammengefasst:
http://www.electrive.net/2016/07/19/urb ... len-mekka/

Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
Lesenswerte Zusammenfassung. Insgesamt spiegelt das wider wie in Deutschland mit dem Thema umgegangen wird. Es gibt trotz einiger Aktivitäten kein umfassendes positives Momentum pro Elektromobilität.
Viele kleine Menschen, die viele kleine Dinge tun, werden das Angesicht der Erde verändern.
Afrikanisches Sprichwort
Afrikanisches Sprichwort
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 3186
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 18:13
- Hat sich bedankt: 345 Mal
- Danke erhalten: 337 Mal
Anecdotal evidence: https://www.facebook.com/electrive.net/ ... 3633966586e-future hat geschrieben:Lesenswerte Zusammenfassung. Insgesamt spiegelt das wider wie in Deutschland mit dem Thema umgegangen wird. Es gibt trotz einiger Aktivitäten kein umfassendes positives Momentum pro Elektromobilität.
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 1131
- Registriert: Sa 27. Jul 2013, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Ich denke das bringt es wirklich auf den Punkt!Volker.Berlin hat geschrieben:Peter Schwierz hat die aktuelle Lade-Lage in Berlin gut recherchiert und pointiert zusammengefasst:
http://www.electrive.net/2016/07/19/urb ... len-mekka/
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
TeeKay
Ich bekam jetzt eine erste Abrechnung für einen Be Emobil Schnelllader. Den in der Hauptstraßeggü dem Jüdischen Museum, der bis heute nicht auf der TNM-Website mit Preisangabe erscheint und bei dem daher eine Abrechnung generell zweifelhaft ist. Aber es geht nur um 6,34 Euro für 52min Ladezeit verteilt auf 3 Vorgänge. Offizieller Preis waren beim Be Emobil Lader ja mal 50 Cent pro Minute. Tatsächlich wird gar kein echter Minutentarif abgerechnet.
Ladung 1: 16min35s 2,02 Euro
Ladung 2: 26min14s 2,02 Euro
Ladung 3: 10min6s: 1,25 Euro
Dazu jeweils 35 Cent Abrechnungsentgelt von TNM.
Ladung 1 und 2 zeigen, dass in festen Zeitblöcken von wahrscheinlich 15min abgerechnet wird. Ein Block kostet wohl 77 Cent (Aufpreis von 10min auf 16 und 26min). Dazu kämen dann 48 Cent Startentgelt für Be Emobil (zusätzlich zu den 35 Cent für TNM).
Das heißt 3 Dinge:
1. Die Be Emobil Schnelllader sind unerwartet günstig, sofern man wenigstens durchschnittlich (!) rund 16W Ladeleistung erzielt (halbe Stunde kostet 2,37 Euro. Bei einem kWh-Preis von 30 Cent sind das 7,9kWh in 30min, also 15,8kW Ladeleistung. Wer mit mehr als durchschnittlich 16kW lädt, kommt signifikant günstiger bei weg als zuhause oder an jeder anderen AC-Säule in Berlin).
2. Die Abrechnung nach großen 15min-Blöcken macht die Nutzung sehr unflexibel. Wenn ich mit der Zoe nach 20min fahren könnte und das auch tue, wird die geladene kWh 50% teurer sein, als wenn ich 30min mit voller Leistung durchlade (2,35 Euro für 14k,3Wh vs. 2,35 Euro für 21,5kWh).
3. Durch die Abrechnung in 15min Blöcken kombiniert mit hohen Startpreisen wird das angebliche Ziel der Zeittarife konterkarriert. Die Lader werden nicht freigemacht, sobald es möglich ist, sondern sobald der bezahlte Zeitblock abgelaufen ist.
Dazu kommt noch der Fakt, dass die Preisangaben auf der TNM-Website für keinen Be Emobil Lader korrekt sind. Es wird völlig anders abgerechnet.
Ladung 1: 16min35s 2,02 Euro
Ladung 2: 26min14s 2,02 Euro
Ladung 3: 10min6s: 1,25 Euro
Dazu jeweils 35 Cent Abrechnungsentgelt von TNM.
Ladung 1 und 2 zeigen, dass in festen Zeitblöcken von wahrscheinlich 15min abgerechnet wird. Ein Block kostet wohl 77 Cent (Aufpreis von 10min auf 16 und 26min). Dazu kämen dann 48 Cent Startentgelt für Be Emobil (zusätzlich zu den 35 Cent für TNM).
Das heißt 3 Dinge:
1. Die Be Emobil Schnelllader sind unerwartet günstig, sofern man wenigstens durchschnittlich (!) rund 16W Ladeleistung erzielt (halbe Stunde kostet 2,37 Euro. Bei einem kWh-Preis von 30 Cent sind das 7,9kWh in 30min, also 15,8kW Ladeleistung. Wer mit mehr als durchschnittlich 16kW lädt, kommt signifikant günstiger bei weg als zuhause oder an jeder anderen AC-Säule in Berlin).
2. Die Abrechnung nach großen 15min-Blöcken macht die Nutzung sehr unflexibel. Wenn ich mit der Zoe nach 20min fahren könnte und das auch tue, wird die geladene kWh 50% teurer sein, als wenn ich 30min mit voller Leistung durchlade (2,35 Euro für 14k,3Wh vs. 2,35 Euro für 21,5kWh).
3. Durch die Abrechnung in 15min Blöcken kombiniert mit hohen Startpreisen wird das angebliche Ziel der Zeittarife konterkarriert. Die Lader werden nicht freigemacht, sobald es möglich ist, sondern sobald der bezahlte Zeitblock abgelaufen ist.
Dazu kommt noch der Fakt, dass die Preisangaben auf der TNM-Website für keinen Be Emobil Lader korrekt sind. Es wird völlig anders abgerechnet.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Wie kann man öffentlich geförderte Ladesäulen erkennen?
von TeslaTom » Di 14. Jul 2020, 13:47 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von mweisEl
So 26. Jul 2020, 19:21
-
Wie kann man öffentlich geförderte Ladesäulen erkennen?
-
-
Kfw Förderung - Liste geförderte Ladestationen
von Chris208 » Fr 6. Nov 2020, 15:43 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von disorganizer
Mo 23. Nov 2020, 22:11
-
Kfw Förderung - Liste geförderte Ladestationen
-
-
Beispiel für KfW geförderte Wallbox + Installation durchrechnen: wallbe Eco 2.0s
von Ambi Valent » So 8. Nov 2020, 11:25 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von das-andere
So 29. Nov 2020, 21:52
-
Beispiel für KfW geförderte Wallbox + Installation durchrechnen: wallbe Eco 2.0s
-
-
Übersicht über geförderte Ladesäulen
von proEcar » So 22. Nov 2020, 23:41 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Afaik
So 22. Nov 2020, 23:49
-
Übersicht über geförderte Ladesäulen
-
-
Geförderte Wallbox vekaufen
von porks » Mi 9. Dez 2020, 14:23 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von touran25
Sa 9. Jan 2021, 17:50
-
Geförderte Wallbox vekaufen