Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
Wer mehr zeit fuers drumherum investieren micte als fuers laden ann zumindest an der muehle laden.
Verwendung korrekter physikalischer Einheiten
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.
.
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.
.
Anzeige
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 1384
- Registriert: Mi 11. Jun 2014, 22:49
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 7 Mal
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 1131
- Registriert: Sa 27. Jul 2013, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Oder im Mövenpick fragen, solang dies geöffnet hat.i300 hat geschrieben:Da musst du aber den Parkplatzwächter antreffen (bis ca. 17:00Uhr) - wegen der Ladekarte...
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
Oder man wartet bei der Parplatzschrank, bis die dann die AKrte vom Mövenpick holen, weil jmd. vergessen hat die zu holen.
aus der kurzen Zwischenladung von 10min werden dann 40 min Zeiteinsatz, aber es ist ja auch schön idylisch dort...
aus der kurzen Zwischenladung von 10min werden dann 40 min Zeiteinsatz, aber es ist ja auch schön idylisch dort...

Verwendung korrekter physikalischer Einheiten
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.
.
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.
.
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 310
- Registriert: Do 1. Aug 2013, 11:17
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 35 Mal
i300 hat geschrieben:Ich wundere mich ja nichPotsdam wartet übrigens nicht nur auf den 1. Schnelllader. Es gibt bisher KENE öffentliche 24/7 Lademöglichkeiten. Die Vattenfall-Säule am Golfplatz in Wannsee ist in Berlin. Aber wohin soll man auch sonst fahren aus Potsdam, bzw. wer von außerhalb kommt kann auch gleich nach Berlin fahren..
Hallo,
nur zur Info:
24/7 Laden möglich auf dem Parkplatz vom Ernst-von-Bergmann Klinikum Einfahrt Notaufnahme
Kosten: Strom frei- Parkplatzgebühr muss entrichtet werden
Schlüssel zur Freischaltung gibt es an der Information (auch 24/7)
oder mir eine PN schicken und an meiner 22KW Box laden.
Gruß Strombaer
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
TeeKay
be emobil entwickelt sich mehr und mehr zur Verarsche. Seit heute ist eine neue Säule in der Johannisthaler Chaussee 335 zugänglich. Super Sache, dort gibts viele mehrgeschossige Wohnblöcke, also potentiell hohen Bedarf, möchte man meinen. Den können wir ja gut anhand der in der Johannisthaler Chaussee 300 stehenden RWE-Säule abschätzen. 400m entfernt, gleiche Gegend.
An der RWE-Säule wurden seit dem Bau an beiden Seiten 375kWh und 360kWh bezogen. Die Säule ist also praktisch unbenutzt.
Am Brunsbüteler Damm wurde 150m neben eine RWE-Säule eine be immobil Säule gestellt. An der RWE Säule wurden seit Aufstellung vor mehr als 3,5 Jahren 1388kWh und 269kWh geladen.
Mal zum Vergleich: Am Berliner Alexanderplatz wurden in der Zeit an 4 Säulen zusammen 53.500kWh geladen - also pro Ladepunkt 6690kWh statt durchschnittlich 600kWh wie bei den um be immobil ergänzten Säulen. Und zwei der Säulen am Alexanderplatz sind immer wieder mal monatelang wegen Straßenfesten oder Bauarbeiten gesperrt - bei dauerhafter Nutzbarkeit wäre der Abstand also noch größer. An der Säule vor meiner Haustür, wo seit 3 Jahren eine Mercedes A-Klasse lädt, kamen mehr als 5.000kWh zusammen. Wenn ein Auto in 3 Jahren für 5.000kWh steht, dann haben die beiden RWE-Säulen, die nun um be immobil ergänzt wurden, nicht einmal einen einzigen festen Nutzer
Da fragt sich der interessierte Beobachter, auf welch genialer Forschungs-Bedarfsanalysen-Grundlage denn bitte die be immobil Säulen verteilt werden. Warum müssen neben zwei kaum benutzte RWE-Säulen nun noch zwei langsamere und teurere be immobil Säulen gestellt werden? Warum werden nicht bislang unerschlossene Gebiete versorgt, sondern in Sichtweite schon vorhandener, kaum benutzter Säulen gebaut?
An der RWE-Säule wurden seit dem Bau an beiden Seiten 375kWh und 360kWh bezogen. Die Säule ist also praktisch unbenutzt.
Am Brunsbüteler Damm wurde 150m neben eine RWE-Säule eine be immobil Säule gestellt. An der RWE Säule wurden seit Aufstellung vor mehr als 3,5 Jahren 1388kWh und 269kWh geladen.
Mal zum Vergleich: Am Berliner Alexanderplatz wurden in der Zeit an 4 Säulen zusammen 53.500kWh geladen - also pro Ladepunkt 6690kWh statt durchschnittlich 600kWh wie bei den um be immobil ergänzten Säulen. Und zwei der Säulen am Alexanderplatz sind immer wieder mal monatelang wegen Straßenfesten oder Bauarbeiten gesperrt - bei dauerhafter Nutzbarkeit wäre der Abstand also noch größer. An der Säule vor meiner Haustür, wo seit 3 Jahren eine Mercedes A-Klasse lädt, kamen mehr als 5.000kWh zusammen. Wenn ein Auto in 3 Jahren für 5.000kWh steht, dann haben die beiden RWE-Säulen, die nun um be immobil ergänzt wurden, nicht einmal einen einzigen festen Nutzer
Da fragt sich der interessierte Beobachter, auf welch genialer Forschungs-Bedarfsanalysen-Grundlage denn bitte die be immobil Säulen verteilt werden. Warum müssen neben zwei kaum benutzte RWE-Säulen nun noch zwei langsamere und teurere be immobil Säulen gestellt werden? Warum werden nicht bislang unerschlossene Gebiete versorgt, sondern in Sichtweite schon vorhandener, kaum benutzter Säulen gebaut?
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 1010
- Registriert: Sa 1. Mär 2014, 23:45
- Hat sich bedankt: 532 Mal
- Danke erhalten: 118 Mal
Verarsche...! Klaro. Und das von Anfang an!
Genauso wie auf der offiziellen Website unter den suggerierten Fragen keine Kommentare erscheinen, sind auch keine Fragen vorgesehen.
So wie du sie in ihrer Organisationsform nicht mal der Steuerverschwendung verklagen kannst, werden wir uns noch einige Unverschämtheiten gefallen lassen (müssen).
Und so wie sie z.B. die Vereinheitlichung des "Berliner Abrechnungsmodells" predigen, neben vorhandenen 22 kW-Ladesäulen (teils ungenutzt) Neue auferstehen lassen, genauso werden zuvor geförderte Ladesäulen spurlos über Nacht verschwinden. Wir werdens erleben.
UND: keine Begründung ist abwegig genug, um für ihre Zwecke mißbraucht zu werden. Und so werden eben, völlig idiotisch, Schukosteckdosen in Gefahrenpunkte umdeklariert.
Das Ganze ist in dieser intransparenten, nicht beeinflussbar Form ist ja nicht von irgendwelchen Doofen oder Nicht-Strategen geplant. (Nein, ich denke dabei nicht an G.L.
) Obgleich es immer wieder in diesem Licht daher kommt. Das es an allen denkbaren privaten, nichtkommerziellen Interessen vorbeischrammt, sollten wir verstanden wissen. Trotzdem: abfinden kann ich mich damit aber genauso wenig wie du !
Genauso wie auf der offiziellen Website unter den suggerierten Fragen keine Kommentare erscheinen, sind auch keine Fragen vorgesehen.
So wie du sie in ihrer Organisationsform nicht mal der Steuerverschwendung verklagen kannst, werden wir uns noch einige Unverschämtheiten gefallen lassen (müssen).
Und so wie sie z.B. die Vereinheitlichung des "Berliner Abrechnungsmodells" predigen, neben vorhandenen 22 kW-Ladesäulen (teils ungenutzt) Neue auferstehen lassen, genauso werden zuvor geförderte Ladesäulen spurlos über Nacht verschwinden. Wir werdens erleben.
UND: keine Begründung ist abwegig genug, um für ihre Zwecke mißbraucht zu werden. Und so werden eben, völlig idiotisch, Schukosteckdosen in Gefahrenpunkte umdeklariert.
Das Ganze ist in dieser intransparenten, nicht beeinflussbar Form ist ja nicht von irgendwelchen Doofen oder Nicht-Strategen geplant. (Nein, ich denke dabei nicht an G.L.

Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst! (R.M.)
http://www.ews-schoenau.de ... Atomstromlos. Klimafreundlich. Bürgereigen. Genossenschaft!
http://www.ews-schoenau.de ... Atomstromlos. Klimafreundlich. Bürgereigen. Genossenschaft!
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 1131
- Registriert: Sa 27. Jul 2013, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Eines muss ich aber sagen,
um Transparenz ist man bemüht.
Die Fragen sind auch authentisch.
3-4 davon stammen von mir.
Was die Kommentarfunktion angeht vermute ich ,dass sie entweder Heise- ,Spiegel-, Youtubeverhältnisse verhindern wollen, oder die Software nicht komplett so einsetzten wie sie konzipiert ist.
Eine moderierte Kommentarfunktion würde meiner Meinung aber die Kundenmeinung auch transparenter zugänglich machen.
So tobt man sich hier unbezogen auf die Sache im Forum aus.
um Transparenz ist man bemüht.
Die Fragen sind auch authentisch.
3-4 davon stammen von mir.
Was die Kommentarfunktion angeht vermute ich ,dass sie entweder Heise- ,Spiegel-, Youtubeverhältnisse verhindern wollen, oder die Software nicht komplett so einsetzten wie sie konzipiert ist.
Eine moderierte Kommentarfunktion würde meiner Meinung aber die Kundenmeinung auch transparenter zugänglich machen.
So tobt man sich hier unbezogen auf die Sache im Forum aus.
Zuletzt geändert von Großstadtfahrer am Fr 18. Sep 2015, 14:58, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 1131
- Registriert: Sa 27. Jul 2013, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Jetzt geht es hier aber rasant voran 
http://www.goingelectric.de/stromtankst ... be-emobil/
8 Säulen fertig, 92 noch offen bis Dezember

http://www.goingelectric.de/stromtankst ... be-emobil/
8 Säulen fertig, 92 noch offen bis Dezember

Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Wie kann man öffentlich geförderte Ladesäulen erkennen?
von TeslaTom » Di 14. Jul 2020, 13:47 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von mweisEl
So 26. Jul 2020, 19:21
-
Wie kann man öffentlich geförderte Ladesäulen erkennen?
-
-
Kfw Förderung - Liste geförderte Ladestationen
von Chris208 » Fr 6. Nov 2020, 15:43 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von disorganizer
Mo 23. Nov 2020, 22:11
-
Kfw Förderung - Liste geförderte Ladestationen
-
-
Beispiel für KfW geförderte Wallbox + Installation durchrechnen: wallbe Eco 2.0s
von Ambi Valent » So 8. Nov 2020, 11:25 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von das-andere
So 29. Nov 2020, 21:52
-
Beispiel für KfW geförderte Wallbox + Installation durchrechnen: wallbe Eco 2.0s
-
-
Übersicht über geförderte Ladesäulen
von proEcar » So 22. Nov 2020, 23:41 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Afaik
So 22. Nov 2020, 23:49
-
Übersicht über geförderte Ladesäulen
-
-
Geförderte Wallbox vekaufen
von porks » Mi 9. Dez 2020, 14:23 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von touran25
Sa 9. Jan 2021, 17:50
-
Geförderte Wallbox vekaufen