Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
- Profil
- Beiträge: 3193
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 18:13
- Hat sich bedankt: 345 Mal
- Danke erhalten: 337 Mal
Welchen konkreten Test meinst Du? Ich nutze diese Säulen mehrmals pro Woche sehr real. Eigentlich handeln die ganzen letzten Seiten in diesem Thread hauptsächlich davon, dass das Verzeichnis die Realität eben nicht mehr abbildet und beides wieder in Einklang gebracht werden soll.
Anzeige
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
- Profil
- Beiträge: 1140
- Registriert: So 14. Sep 2014, 11:39
- Hat sich bedankt: 213 Mal
- Danke erhalten: 58 Mal
-
imievberlin hatte zuletzt gepostet er hätte eien Ladesäule vom Sofa aus freischalten können. Darauf bezog sich mein Beitrag. Ich wollte vermeiden das vom Sofa aus eine größere Änderung angeleiert wird welche auf einer einzigen Sofaerfahrung beruht. Und nicht auf einer realen Ladefreischaltung. Evtl. habe ich das ja auch falsch gedeutet.
http://www.borkum-exklusiv.de/
Freizeitfahrer mit Model S seit 20.03.2014, bisher 400.000km
Freizeitfahrer mit Model S seit 20.03.2014, bisher 400.000km
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
Keine Sorge der Realtest wird die Tage vollzogen. Ist für mich kein Aufwand.
@Volker: Die grauen Kästen sind in der Innogy App (eCharge) nicht zu sehen. Ich habe auch keine RFID Karte von Innogy. Ggf. könnte ich gucken ob „meine“ Laterne irgend einen Hubject QR-Code hat den ich Ggf. mit der eCharge App scannen könnte.
@Volker: Die grauen Kästen sind in der Innogy App (eCharge) nicht zu sehen. Ich habe auch keine RFID Karte von Innogy. Ggf. könnte ich gucken ob „meine“ Laterne irgend einen Hubject QR-Code hat den ich Ggf. mit der eCharge App scannen könnte.
i-MiEV Bj. 2011
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
- Profil
- Beiträge: 433
- Registriert: So 27. Mär 2016, 18:05
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 141 Mal
- Danke erhalten: 92 Mal
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
- Profil
- Beiträge: 3193
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 18:13
- Hat sich bedankt: 345 Mal
- Danke erhalten: 337 Mal
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
- Profil
- Beiträge: 3193
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 18:13
- Hat sich bedankt: 345 Mal
- Danke erhalten: 337 Mal
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
- Profil
- Beiträge: 3193
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 18:13
- Hat sich bedankt: 345 Mal
- Danke erhalten: 337 Mal
Fast, aber nicht ganz. Richtig wäre es wohl, innogy eRoaming aufzuteilen in innogy eRoaming und innogy eCharge.
Klassische innogy Ladestationen überall in Deutschland außer Berlin wären dann den Verbünden innogy eRoaming und innogy eCharge zuzuordnen.
Die innogy Ladestationen in Berlin wären dann den Verbünden be emobil und innogy eCharge zuzuordnen.
Wäre das dann richtig? Habe ich etwas übersehen?
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
- Profil
- Beiträge: 7874
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 566 Mal
- Danke erhalten: 1452 Mal
Laut Verzeichnis gehen bei be emobil die Zugänge Plugsurfing, NewMotion, Maingau, GET CHARGE, EnBW und Ladenetz. Bis auf Ladenetz funktionieren alle diese Zugänge auch ganz normal bei innogy.
Der eindeutige Test wäre also wiefolgt: eine be emobil Ladestation mit Ladenetz aktivieren. Funktioniert das? Gut, dann weiter zur innogy Ladesäule und diese ebenfalls mit Ladenetz aktivieren. Funktioniert das? Wenn nein, sind das ganz normale innogy Säulen, die sich eben nur nicht mehr mit den innogy eRoaming Verträgen nutzen lassen, jedoch über innogy direkt und über Hubject.
Bitte das Ergebnis mitteilen, danke! Je nach Ergebnis wäre die Umstellung einfacher möglich.
Der eindeutige Test wäre also wiefolgt: eine be emobil Ladestation mit Ladenetz aktivieren. Funktioniert das? Gut, dann weiter zur innogy Ladesäule und diese ebenfalls mit Ladenetz aktivieren. Funktioniert das? Wenn nein, sind das ganz normale innogy Säulen, die sich eben nur nicht mehr mit den innogy eRoaming Verträgen nutzen lassen, jedoch über innogy direkt und über Hubject.
Bitte das Ergebnis mitteilen, danke! Je nach Ergebnis wäre die Umstellung einfacher möglich.
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf geeignetes Auto...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf geeignetes Auto...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
- Profil
- Beiträge: 4546
- Registriert: Di 8. Sep 2015, 14:38
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 900 Mal
- Danke erhalten: 579 Mal
-
ChargeNowe funktioniert auchPowerTower hat geschrieben: ↑ Laut Verzeichnis gehen bei be emobil die Zugänge Plugsurfing, NewMotion, Maingau, GET CHARGE, EnBW und Ladenetz.
JaPowerTower hat geschrieben: ↑ Der eindeutige Test wäre also wiefolgt: eine be emobil Ladestation mit Ladenetz aktivieren. Funktioniert das?
Ich verstehe nicht, ganz, warum Du nun diesen Test haben willst, wenn uns, der IGEMBB, von Allego-Seite auch durch Herrn Schulte und von Innogy-Seite aus bestätigt, dass die Berliner Innogy-Säulen nun im Berliner Modell und nicht mehr im Innogy eRoaming laufen.PowerTower hat geschrieben: ↑ Gut, dann weiter zur innogy Ladesäule und diese ebenfalls mit Ladenetz aktivieren. Funktioniert das? Wenn nein, sind das ganz normale innogy Säulen, die sich eben nur nicht mehr mit den innogy eRoaming Verträgen nutzen lassen, jedoch über innogy direkt und über Hubject.
Bitte das Ergebnis mitteilen, danke! Je nach Ergebnis wäre die Umstellung einfacher möglich.
Im Berliner Modell sollten alle Hubject und eclearing.net Kunden funktionieren, WENN sie, die Anbieter, in den jeweiligen Plattformen, das darin enthaltene "Angebot" akzeptiert haben
Ich kann gerne nochmals eine Innogy-Säule im Berliner Modell mit meinen Karten probieren, vor einigen Wochen funktionierte der Großteil noch nicht, da die Anbieter von diesem "Angebot" in Hubject zB noch nichts wussten oder es nicht angenommen haben.
BMW i3 - 60Ah - BEV (Baudatum 09-2013) Andesitsilber - I001-18-11-539 - 10/2015-04/2019
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-20-03-530 - seit 16.05.2019
FAQ-Thread für den BMW i3
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-20-03-530 - seit 16.05.2019
FAQ-Thread für den BMW i3
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Wie kann man öffentlich geförderte Ladesäulen erkennen?
von TeslaTom » Di 14. Jul 2020, 13:47 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von mweisEl
So 26. Jul 2020, 19:21
-
Wie kann man öffentlich geförderte Ladesäulen erkennen?
-
-
Kfw Förderung - Liste geförderte Ladestationen
von Chris208 » Fr 6. Nov 2020, 15:43 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von disorganizer
Mo 23. Nov 2020, 22:11
-
Kfw Förderung - Liste geförderte Ladestationen
-
-
Beispiel für KfW geförderte Wallbox + Installation durchrechnen: wallbe Eco 2.0s
von Ambi Valent » So 8. Nov 2020, 11:25 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von das-andere
So 29. Nov 2020, 21:52
-
Beispiel für KfW geförderte Wallbox + Installation durchrechnen: wallbe Eco 2.0s
-
-
Übersicht über geförderte Ladesäulen
von proEcar » So 22. Nov 2020, 23:41 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Afaik
So 22. Nov 2020, 23:49
-
Übersicht über geförderte Ladesäulen
-
-
Geförderte Wallbox vekaufen
von porks » Mi 9. Dez 2020, 14:23 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von touran25
Sa 9. Jan 2021, 17:50
-
Geförderte Wallbox vekaufen