Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
- Profil
- Beiträge: 4547
- Registriert: Di 8. Sep 2015, 14:38
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 904 Mal
- Danke erhalten: 579 Mal
-
Innogy hat der IGEMBB sehr deutlich gesagt, dass an den beemobil/Innogy Säulen kein Innogy eRoaming mehr geht
BMW i3 - 60Ah - BEV (Baudatum 09-2013) Andesitsilber - I001-18-11-539 - 10/2015-04/2019
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-20-03-530 - seit 16.05.2019
FAQ-Thread für den BMW i3
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-20-03-530 - seit 16.05.2019
FAQ-Thread für den BMW i3
Anzeige
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
- Profil
- Beiträge: 3195
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 18:13
- Hat sich bedankt: 345 Mal
- Danke erhalten: 337 Mal
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
- Profil
- Beiträge: 3195
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 18:13
- Hat sich bedankt: 345 Mal
- Danke erhalten: 337 Mal
Ich habe mich heute noch einmal intensiv mit der Thematik "innogy in Berlin" auseinandergesetzt, exemplarisch anhand der Ladestation in der Schumannstraße 6, 10117 Berlin.
Erste Erkenntnis: Die Ladestationen wurden ausgetauscht. Das war aus verschiedenen Gründen notwendig, u.a. weil innogy zumindest in Berlin jetzt auch einen RFID-Reader anbietet. Das bedeutet für uns: Die meisten Apps von Roaminganbietern kennen die neuen Stationen noch nicht! Teilweise sind noch die alten Stationen verzeichnet, teilweise gar keine, so oder so lässt sich der Ladevorgang zurzeit nicht per App starten, außer mit der hauseigenen App eCharge+.
Zweite Erkenntnis: Start per RFID-Karte oder Schlüsselanhänger funktioniert! Das wirkt etwas hakelig, aber wenn man Geduld mitbringt, geht es wie folgt:
0. LED ist aus.
1. Kabel verbinden, und zwar unbedingt auf beiden Seiten! Reihenfolge egal.
2. Warten! Es dauert ungewohnte 5-10 Sekunden, bis die LED auf dauergrün leuchtet.
3. Erst wenn die LED leuchtet, ist der RFID-Reader bereit. Jetzt die Karte so lange dran halten, bis die grüne LED einmal kurz aus geht! Das ist das Zeichen, das die Karte gelesen werden konnte.
4. Jetzt kann man im Grunde weglaufen, aber wenn man nicht sicher ist, ob die Karte funktioniert, sollte man die LED weiter beobachten. Sie geht jetzt erstmal aus, nicht irritieren lassen!
5. Nach einem kurzen Moment blinkt die LED wieder, und zwar entweder rot oder grün. Rot bedeutet: Karte wurde abgelehnt. Die LED schaltet danach wieder auf dauergrün und man kann die nächste Karte probieren, weiter bei 3. Grün bedeutet, die Karte wurde akzeptiert, weiter bei 6.
6. Jetzt beginnt die Säule den Handshake mit dem Auto. Auch das dauert wieder ein paar Augenblicke. Erst wenn die LED dauerblau leuchtet, lädt das Auto!
7. Eine LED, die überwiegend aus ist aber alle paar Sekunden einmal kurz grün aufblitzt, bedeutet: Die Ladestation ist startklar aber das Auto will keinen Strom.
Auf diese Weise habe ich eine Reihe Ladekarten (nicht Apps!) durchprobiert. Es funktionierten: Plugsurfing, newmotion, Telekom, Maingau. Es funktionierten nicht (teilweise erwartungsgemäß): Vattenfall, EnBW, EWE. (Es könnte aber sein, dass meine EWE-Karte gar nicht mehr gültig ist.)
Erste Erkenntnis: Die Ladestationen wurden ausgetauscht. Das war aus verschiedenen Gründen notwendig, u.a. weil innogy zumindest in Berlin jetzt auch einen RFID-Reader anbietet. Das bedeutet für uns: Die meisten Apps von Roaminganbietern kennen die neuen Stationen noch nicht! Teilweise sind noch die alten Stationen verzeichnet, teilweise gar keine, so oder so lässt sich der Ladevorgang zurzeit nicht per App starten, außer mit der hauseigenen App eCharge+.
Zweite Erkenntnis: Start per RFID-Karte oder Schlüsselanhänger funktioniert! Das wirkt etwas hakelig, aber wenn man Geduld mitbringt, geht es wie folgt:
0. LED ist aus.
1. Kabel verbinden, und zwar unbedingt auf beiden Seiten! Reihenfolge egal.
2. Warten! Es dauert ungewohnte 5-10 Sekunden, bis die LED auf dauergrün leuchtet.
3. Erst wenn die LED leuchtet, ist der RFID-Reader bereit. Jetzt die Karte so lange dran halten, bis die grüne LED einmal kurz aus geht! Das ist das Zeichen, das die Karte gelesen werden konnte.
4. Jetzt kann man im Grunde weglaufen, aber wenn man nicht sicher ist, ob die Karte funktioniert, sollte man die LED weiter beobachten. Sie geht jetzt erstmal aus, nicht irritieren lassen!
5. Nach einem kurzen Moment blinkt die LED wieder, und zwar entweder rot oder grün. Rot bedeutet: Karte wurde abgelehnt. Die LED schaltet danach wieder auf dauergrün und man kann die nächste Karte probieren, weiter bei 3. Grün bedeutet, die Karte wurde akzeptiert, weiter bei 6.
6. Jetzt beginnt die Säule den Handshake mit dem Auto. Auch das dauert wieder ein paar Augenblicke. Erst wenn die LED dauerblau leuchtet, lädt das Auto!
7. Eine LED, die überwiegend aus ist aber alle paar Sekunden einmal kurz grün aufblitzt, bedeutet: Die Ladestation ist startklar aber das Auto will keinen Strom.
Auf diese Weise habe ich eine Reihe Ladekarten (nicht Apps!) durchprobiert. Es funktionierten: Plugsurfing, newmotion, Telekom, Maingau. Es funktionierten nicht (teilweise erwartungsgemäß): Vattenfall, EnBW, EWE. (Es könnte aber sein, dass meine EWE-Karte gar nicht mehr gültig ist.)
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
- Profil
- Beiträge: 434
- Registriert: So 27. Mär 2016, 18:05
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 142 Mal
- Danke erhalten: 92 Mal
Heute habe ich eine Mail von BEW bekommen in der folgendes steht:Volker.Berlin hat geschrieben: ↑ Die BEW konnten bzw. wollten das bis jetzt noch nicht bestätigen. Ich hoffe, wir werden in ein paar Tagen Klarheit haben.
Wenn ich es richtig verstehe, ist der einzige Zugangsunterschied zwischen Innogy und Alego Säulen dann, dass die Direktbezahlung über einen anderen Weg funktioniert. Wirklich sehr sehr schade. Sehr zu loben ist aber sicher die Kulanz von BEW!Eine Nutzung unseres BEW Stromliefervertrag im Raum Berlin ist nicht mehr möglich
Die Nutzungsmöglichkeit über unseren bestehenden Autostromvertrag innerhalb des innogy-Partnernetzwerks in Berlin besteht nicht mehr. Eine Integration in das „Berliner Modell“ ist leider nicht möglich.
Passat Variant GTE seit 08.2017 \\\ ID.3 Tour ID.4 1st max bestellt
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
- Profil
- Beiträge: 4547
- Registriert: Di 8. Sep 2015, 14:38
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 904 Mal
- Danke erhalten: 579 Mal
-
Genau das ist der Sinn des Berliner Modells....leider
BMW i3 - 60Ah - BEV (Baudatum 09-2013) Andesitsilber - I001-18-11-539 - 10/2015-04/2019
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-20-03-530 - seit 16.05.2019
FAQ-Thread für den BMW i3
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-20-03-530 - seit 16.05.2019
FAQ-Thread für den BMW i3
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
- Profil
- Beiträge: 434
- Registriert: So 27. Mär 2016, 18:05
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 142 Mal
- Danke erhalten: 92 Mal
Hallo Berliner Nutzer,
Nachdem nach meinem Eindruck die Umstellung der Innogy Säulen auf das Berliner Modell sehr weit fortgeschritten ist:
Sollten wir sie hier im Verzeichnis nicht auch auf den beemobil Verbund umstellen?
Alle die ich gecheckt habe sind ja noch als normale Innogy klassifiziert, was für Durchreisende ja zu Überraschungen führen kann.
Nachdem nach meinem Eindruck die Umstellung der Innogy Säulen auf das Berliner Modell sehr weit fortgeschritten ist:
Sollten wir sie hier im Verzeichnis nicht auch auf den beemobil Verbund umstellen?
Alle die ich gecheckt habe sind ja noch als normale Innogy klassifiziert, was für Durchreisende ja zu Überraschungen führen kann.
Passat Variant GTE seit 08.2017 \\\ ID.3 Tour ID.4 1st max bestellt
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
- Profil
- Beiträge: 2240
- Registriert: So 29. Okt 2017, 13:35
- Wohnort: Zwickau
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danke erhalten: 595 Mal
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
TeeKay
Wettbewerb, Kampf der Systeme um Kunden und das beste Angebot, das alles ist im sozialistischen Berlin des Jahres 2019 nicht mehr erwünscht. Jetzt weiß wieder der Staat, was gut für den Bürger ist. Er gibt Ladetarife verbindlich vor, Mieten, will auf öffentlichen Flächen möglichst nur nonprofit Projekte sehen und ich bin mir sicher, in den kommenden Jahren kommt noch mehr SED-Denke ins öffentliche Leben.
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
- Profil
- Beiträge: 2405
- Registriert: Di 9. Okt 2018, 11:31
- Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danke erhalten: 1203 Mal
Ist zwar offtopic, aber es ist ein Gerücht, dass der freie Markt das "beste Angebot für den Kunden" liefert. Richtig ist vielmehr, dass der freie Markt in der Regel das System liefert, dass dem Betreiber die eleganteste Gewinnmaximierung erlaubt. Der Kunde ist dabei nur das notwendige Übel.
SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Wie kann man öffentlich geförderte Ladesäulen erkennen?
von TeslaTom » Di 14. Jul 2020, 13:47 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von mweisEl
So 26. Jul 2020, 19:21
-
Wie kann man öffentlich geförderte Ladesäulen erkennen?
-
-
Kfw Förderung - Liste geförderte Ladestationen
von Chris208 » Fr 6. Nov 2020, 15:43 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von disorganizer
Mo 23. Nov 2020, 22:11
-
Kfw Förderung - Liste geförderte Ladestationen
-
-
Beispiel für KfW geförderte Wallbox + Installation durchrechnen: wallbe Eco 2.0s
von Ambi Valent » So 8. Nov 2020, 11:25 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von das-andere
So 29. Nov 2020, 21:52
-
Beispiel für KfW geförderte Wallbox + Installation durchrechnen: wallbe Eco 2.0s
-
-
Übersicht über geförderte Ladesäulen
von proEcar » So 22. Nov 2020, 23:41 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Afaik
So 22. Nov 2020, 23:49
-
Übersicht über geförderte Ladesäulen
-
-
Geförderte Wallbox vekaufen
von porks » Mi 9. Dez 2020, 14:23 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von touran25
Sa 9. Jan 2021, 17:50
-
Geförderte Wallbox vekaufen