HUBJECT will Ladesäulen-Chaos beenden
Re: HUBJECT will Ladesäulen-Chaos beenden
- Profil
- Beiträge: 1457
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 19:52
- Wohnort: Braunschweig und Bremen
- Hat sich bedankt: 198 Mal
- Danke erhalten: 162 Mal
Ist InterCharge und Hubject eigentlich das Gleiche? Kann das jemand erläutern?Solarstromer hat geschrieben:Großstadtfahrer hat geschrieben:Hast du das auch mal mit der App von InterCharge versucht? Ist das die gleiche Vertrags-ID/Kennwort wie bei RWE oder ist das eine spezielle ID/Passwort? http://www.intercharge.eu/index.php?id=7

Zoé Zen, 07/2013 bis 08/2020. 3/18: Akku-Upgrade auf 41 kWh bei km-Stand 99.500. Verkauft mit km-Stand 163.000.
Wallbox 22 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
Wallbox 22 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
Anzeige
Re: HUBJECT will Ladesäulen-Chaos beenden
- Profil
- Beiträge: 3579
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 20:01
- Wohnort: Bei Stuttgart
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danke erhalten: 7 Mal
-
Also ich hab's bisher so verstanden Hubject ist die "Firma" und Intercharge das Produkt
Technikblog & Shop: http://www.elektrifiziert.net
PV 18,2kWp - BHKW EcoPower 1.0, 30kWh LiON Sunny Island System
BMW i3 60Ah (Verbrauch ca. 13,8kWh/100km; SW: I001-16-07-506)
PV 18,2kWp - BHKW EcoPower 1.0, 30kWh LiON Sunny Island System
BMW i3 60Ah (Verbrauch ca. 13,8kWh/100km; SW: I001-16-07-506)
Re: HUBJECT will Ladesäulen-Chaos beenden
- Profil
- Beiträge: 1131
- Registriert: Sa 27. Jul 2013, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Mit RWE App und QR Code klappt es.Solarstromer hat geschrieben:Das bedeutet du kannst über die e-kWh App mittels QR Code die betreffende RWE Ladestation einschalten, oder? An Stationen anderer Anbieter bzw. in anderen Ländern hast du es vermutlich noch nicht versucht?Großstadtfahrer hat geschrieben:Hier in B klappt das mit dem QR Codes seit dem Update.
Hast du das auch mal mit der App von InterCharge versucht? Ist das die gleiche Vertrags-ID/Kennwort wie bei RWE oder ist das eine spezielle ID/Passwort? http://www.intercharge.eu/index.php?id=7
Vattenfall Ist natürlich nicht dabei.
Und das war es dann auch schon. Der Rest sammelt Groschen in Sparbüchsen.
Hmm, andere Länder

Es gibt hier noch eine Ladestation des Landes Baden Württemberg auf deren Botschaftsgelände

EnBW ist ja auch in der Koop.
Nur wird dort kein Privatauto hingelassen

Intercharge ist das Project der Hubject. Für die App benötigt man eine Extra ID.
Die RWE Kunden ID hat ein anderes Format.
Re: HUBJECT will Ladesäulen-Chaos beenden
- Profil
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 7. Jan 2014, 10:21
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
-
"Hubject" ist in der Tat die FIRMA und "Interhcharge" deren Produkt zum Roaming.
Derzeit ermöglicht BMW über ChargeNow als erstes Unternehmen seit Mitte November das Roaming via Hubject. Wie schon geschrieben ist der Bezug der ChargeNow Karte an den Besitz eines i3 oder i8 gebunden (so jedenfalls auf der Webseite geschrieben). Zusätzlich kann man mit der ChargeNow Karte auch noch die Stationen von Ladenetz.de benutzen
Wenn man die Intercharge-App benutzt, funktioniert das entsprechend erstmal "nur" wenn man einen ChargenNow Vertrag hat.
Ich würde mich aber sehr wundern, wenn RWE/EnBW und die anderen Ladesäulenbetreiber, die sich bei Hubject anschließen nicht auch eigene Endkunden-Verträge anbieten, die das Roaming via Hubject ähnlich wie bei der BMW-Lösung ermöglichen. Derzeit funktionieren aber die RWE- und anderen Vertragsnummern nicht mit der Hubject App.
Derzeit ermöglicht BMW über ChargeNow als erstes Unternehmen seit Mitte November das Roaming via Hubject. Wie schon geschrieben ist der Bezug der ChargeNow Karte an den Besitz eines i3 oder i8 gebunden (so jedenfalls auf der Webseite geschrieben). Zusätzlich kann man mit der ChargeNow Karte auch noch die Stationen von Ladenetz.de benutzen
Wenn man die Intercharge-App benutzt, funktioniert das entsprechend erstmal "nur" wenn man einen ChargenNow Vertrag hat.
Ich würde mich aber sehr wundern, wenn RWE/EnBW und die anderen Ladesäulenbetreiber, die sich bei Hubject anschließen nicht auch eigene Endkunden-Verträge anbieten, die das Roaming via Hubject ähnlich wie bei der BMW-Lösung ermöglichen. Derzeit funktionieren aber die RWE- und anderen Vertragsnummern nicht mit der Hubject App.
Re: HUBJECT will Ladesäulen-Chaos beenden
- Profil
- Beiträge: 2359
- Registriert: Mi 17. Apr 2013, 09:09
- Wohnort: Berghaupten
- Danke erhalten: 5 Mal
RWE und EnBW sind doch neben Siemens, Bosch, Daimler und BMW, Gesellschafter von Hubject und an deren Ladesäulen kleben auch schon die Intercharge-Aufkleber. Sollte also nur eine Frage der Zeit sein wann die Ladesäulen anbieterübergreifend genutzt werden können.Ulrich.Heitmann hat geschrieben: Ich würde mich aber sehr wundern, wenn RWE/EnBW und die anderen Ladesäulenbetreiber, die sich bei Hubject anschließen nicht auch eigene Endkunden-Verträge anbieten, die das Roaming via Hubject ähnlich wie bei der BMW-Lösung ermöglichen. Derzeit funktionieren aber die RWE- und anderen Vertragsnummern nicht mit der Hubject App.
http://hubject.de/pages/de/index.html#2 ... after.html
2009 Vectrix VX1 / 2011 Nissan Leaf / 2012 Renault Twizy / 2013 Renault Zoe Intens Q210 / 2014 Renault Zoe Intens Q210 / 2015 Renault Zoe Zen Q210 / 2015 Tesla Model S 70D / 2017 Renault Zoe Intens Q90 ZE40 / 2018 Tesla Model 3 / 2018 Microlino
Re: HUBJECT will Ladesäulen-Chaos beenden
- Profil
- Beiträge: 3579
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 20:01
- Wohnort: Bei Stuttgart
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danke erhalten: 7 Mal
-
Wenn RWE bei ChargeNow noch gehen würde - wäre das für meinen Fahrbereich schon mal super, dann würde ich evtl. sogar die ChargeNow Grundgebühr in Kauf nehmen.
Technikblog & Shop: http://www.elektrifiziert.net
PV 18,2kWp - BHKW EcoPower 1.0, 30kWh LiON Sunny Island System
BMW i3 60Ah (Verbrauch ca. 13,8kWh/100km; SW: I001-16-07-506)
PV 18,2kWp - BHKW EcoPower 1.0, 30kWh LiON Sunny Island System
BMW i3 60Ah (Verbrauch ca. 13,8kWh/100km; SW: I001-16-07-506)
Re: HUBJECT will Ladesäulen-Chaos beenden
- Profil
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 7. Jan 2014, 10:21
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
-
Re: HUBJECT will Ladesäulen-Chaos beenden
- Profil
- Beiträge: 397
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 00:15
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Danke erhalten: 2 Mal
Hmm, verstehe ich jetzt nicht. Wieso machst Du es nicht umgekehrt, besorgst Dir zB via BEW Autostromvertrag einen Zugang zum RWE Netz ohne jede Monatsgebühr. Und wenn Charge Now und RWE via Hubject/Intercharge verbunden sind, dann muss das ja auch in die andere Richtung gehen, sprich mit der RWE-kompatiblen ID dann bei ChargeNow laden. Und da BEW nach Kilowattstunden und nicht nach Zeit abrechnet, finde ich das sehr fair, da zahle ich auch gern einen etwas höheren Preis für die kWh.endurance hat geschrieben:Wenn RWE bei ChargeNow noch gehen würde - wäre das für meinen Fahrbereich schon mal super, dann würde ich evtl. sogar die ChargeNow Grundgebühr in Kauf nehmen.
Ich für meinen Teil werde so anfangen, da ich im Moment noch gar nicht absehen kann, wie oft und wo ich auswärts laden werde. Nach ein paar Monaten oder dem ersten Jahr werde ich dann sehen, ob ich mit einem Vertrag mit Monatsgebühr und dafür etwas günstigerem Arbeitspreis dann wirklich Geld sparen kann. Im Moment glaube ich das erstmal nicht, denn es wird sicher auch Monate geben, in denen ich gar nicht auswärts lade...
Wichtig ist mir im Moment erstmal ein möglichst breiter Zugang zur Ladeinfrastruktur, ohne gleich monatliche Fixkosten am Bein zu haben...
seit 04/2014 BMW i3 Atelier - Rasenmäher-Edition
Re: HUBJECT will Ladesäulen-Chaos beenden
- Profil
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 7. Jan 2014, 10:21
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
-
Bei "ChargeNow" kann man nicht LADEN. ChargeNow ermöglicht den Zugang zu Ladesäulen von CPOs (Charge Point Operators), die im Intercharge-Netzwerk vorhanden sind bzw. Ladenetz.de. Mit Zugangs-IDs von einem EMP (Electro Mobility Provider = Endkundenvertragsanbieter), der NICHT bei Hubject teilnimmt kann man nicht die Intercharge-Roaming Möglichkeiten nutzen, natürlich auch nicht das, was von BMW mit ChargeNow angeboten wird.Und wenn Charge Now und RWE via Hubject/Intercharge verbunden sind, dann muss das ja auch in die andere Richtung gehen, sprich mit der RWE-kompatiblen ID dann bei ChargeNow laden.
Ulrich
Re: HUBJECT will Ladesäulen-Chaos beenden
TeeKay
Wer sich das alles wieder ausgedacht hat...Ulrich.Heitmann hat geschrieben: ChargeNow
CPOs (Charge Point Operators)
Intercharge-Netzwerk
Zugangs-IDs
EMP (Electro Mobility Provider = Endkundenvertragsanbieter
Hubject
Abgesehen davon halte ich den Chargenow-Tarif auch für sinnlos, wenn man keine 11 oder 22kW-Lademöglichkeit im Auto hat. Selbst mit dem 7,4kW-Lader im i3 kostet die kWh bei Chargenow noch 34 Cent. Und wer nicht rechtzeitig zum Abstöpseln kommt, zahlt auch ohne zu laden.
Wer nur mit 3,3kW laden kann, zahlt schon 75 Cent. Da ist der BEW-Tarif für pauschal immer 35 Cent deutlich besser.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Hubject - Integration mit e.on
von tepebox » Fr 8. Jan 2021, 11:26 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Jomim
Fr 8. Jan 2021, 22:24
-
Hubject - Integration mit e.on
-
-
Vorsicht Batteriemiete - Renault Bank im Chaos!
von Pirx » Do 15. Okt 2020, 17:26 » in ZOE - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von drilling
Fr 19. Feb 2021, 17:33
-
Vorsicht Batteriemiete - Renault Bank im Chaos!
-
-
Nächtlicher Elektronik-Chaos-Schock
von Mark-eGolf » So 18. Okt 2020, 12:46 » in e-Golf - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Ewald79
Di 27. Okt 2020, 16:54
-
Nächtlicher Elektronik-Chaos-Schock
-
-
Leasing Umweltprämie Staffelung Chaos
von WIZARDWIZARD » Mi 25. Nov 2020, 22:08 » in Elektroauto Leasing -
Letzter Beitrag von Bastialisch
So 29. Nov 2020, 10:25
-
Leasing Umweltprämie Staffelung Chaos
-
-
DC-Ladung beenden - Stecker automatisch freigeben?
von Wusmart » Fr 6. Mär 2020, 21:48 » in i3 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von ntruchsess
Do 30. Apr 2020, 18:23
-
DC-Ladung beenden - Stecker automatisch freigeben?