Seite 5 von 7

Re: A23, B5 (Westküste SH) soll Dreifachlader bekommen

Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 21:52
von Berndte
Mit welchen Faktoren habt ihr denn einen Triplelader "schöngerechnet".
Das wäre der Erste, der auch zumindest die jährlichen Wartungskosten reinbekommt.
Oder kostet die Kilowattstunde dann 2€, dann sinkt aber die Nutzungsfrequenz auch wieder sehr stark ab.

Re: A23, B5 (Westküste SH) soll Dreifachlader bekommen

Verfasst: Do 14. Mai 2015, 15:23
von gthoele
Das Einspielen der Betriebskosten gilt für die Jahre bis 2020 gesamt, mit der dann entsprechenden höheren Nutzungshäufigkeit. Und nicht mit den Preisen von ABB. 2015 allein betrachtet funktioniert nie...
Wir haben nach Ansehen von norwegischen Standorten einen Pauschalpreis von 6,25 € pro Ladung angesetzt.

Re: A23, B5 (Westküste SH) soll Dreifachlader bekommen

Verfasst: Mi 22. Jul 2015, 17:03
von gthoele
Hier sind nun die Ergebnisse der Standortuntersuchung:

http://rek-a23-b5.de/

Der "offizielle" Text:
----------
Wie geht es jetzt weiter?
• Es gibt Investoren, die „scharren bereits mit den Hufen“. Wer Interesse hat, an einem der Standorte Schnellladegeräte zu errichten, kann das tun und die Ergebnisse der Untersuchung dafür einsetzen.
• Am 3.9.2015 um 17.00 Uhr findet in Heide (Holst) das Verkehrsforum Westküste statt. Auf der Veranstaltung werden die Ergebnisse öffentlich vorgestellt. Insbesondere besteht auf dem Verkehrsforum die Möglichkeit, zwischen potentiellen Betreibern, Kommunen und Förderern ins Gespräch zu kommen. Die Einladung zur Veranstaltung folgt.
• Für wirtschaftlich unattraktive Standorte kann es auch möglich sein, öffentliche Fördergelder in Anspruch zu nehmen. Hier sind einige Vorabanfragen bei Fördergeldgebern gemacht worden. Dies wird am 3.9. ebenfalls vorgestellt, oder sprechen Sie uns dazu individuell an.
----------

Es haben sich bisher schon ein paar interessierte Unternehmen gemeldet. Aus Gründen des Vertrauensschutzes werde ich an dieser Stelle hier keine weiteren Details ausplaudern.

Dann diskutiert mal schön!

Re: A23, B5 (Westküste SH) soll Dreifachlader bekommen

Verfasst: Mi 22. Jul 2015, 17:42
von prophyta
Ich mach mal den Anfang bevor das Geschreie aus dem Süden wieder anfängt. ;)

:danke:

Jeder Dreifachlader ist herzlich Willkommen. 8-)

Re: A23, B5 (Westküste SH) soll Dreifachlader bekommen

Verfasst: Mi 22. Jul 2015, 20:26
von Oeyn@ktiv
Zitat einer Genossenschaftsbank: "Jeder hat etwas, dass ihn antreibt!".
Es liegt wie immer an engagierten Akteuren, die solch ein Projekt vorantreiben. Dann wird´s schon was.
Weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung. :applaus:

Oeyn@ktiv

Re: A23, B5 (Westküste SH) soll Dreifachlader bekommen

Verfasst: Mi 22. Jul 2015, 20:29
von kai
Finde ich gut !

Denkt daran bitte auch die 43kw AC TYP2 Ladung mit anzubieten.
Das sind die geringsten Kosten

Die Chinesen BYD unterstützen dies auch. Die fehlen in Eurer Graphik.

Ein Dach über jeder Station sollte auch selbstverständlich sein.

Was mit fehlt ist die Forderung nach Ausbaufähigkeit seitens des Netzanschlusses / oder mit Batteriepuffern auf 100kw DC Ladespeed. Oder habe ich das überlesen ??

In Summe viel Text, was hat die Studie bis dahin gekostet ?
Sind doch Steuergelder, oder ?

Gruß

Kai

Re: A23, B5 (Westküste SH) soll Dreifachlader bekommen

Verfasst: Do 23. Jul 2015, 14:36
von gthoele
Hier ein paar Antworten:

* 43kW Typ2
Wird es so wie es aussieht geben - aber wohl nicht überall, aber mindestens an den Standorten höherer Priorität, wo die Durchreisenden sind. Das bleibt aber am Ende in der Hand der ausführenden Unternehmen, was genau gebaut wird.

* Dach
Schwierig weil teuer, das wird es wohl eher nicht geben. Aber ganz hoffnungslos bin ich auch da nicht.

* 100kW-Anschluß/Speicher
Die Studie geht tatsächlich von 50kW-Standorten aus. Die Intention dabei ist, das die Studie für den Marktstart gedacht ist und einige Leute antreiben soll, mal irgendwas zu tun. 100kW wird ja heute nicht unbedingt gebraucht (aber später schon). Daher ist das nicht mitgerechnet worden. Außerdem hat das Budget für die Studie das nicht hergegeben.
Im Hinterkopf wird an den Standorten für Durchreisende ein entsprechend starker Netzanschluß natürlich mitgedacht, damit man eine zweite oder stärkere Station dazustellen kann.
Speicher sind von uns nicht vorgesehen - wir wollen hier nicht unbedingt an der Technik herumforschen sondern in den Massenausbau starten - aber ich weiß das es auch interessierte Unternehmen gibt, die ein Speicherkonzept mit vorsehen. Das ist dann ja auch lobenswert.

Zum Verständnis: Mit der Herausgabe der Studie enden für REKA23 die Kontrollmöglichkeiten, was mit diesem Dokument jetzt passiert können wir nicht mehr erzwingen. Da sind ein paar die jetzt auf eigene Rechnung bauen wollen - prinzipbedingt kann man da jetzt nichts mehr vorschreiben, man kann nur noch "Bitte baut ein Dach hin" sagen, und ob das dann gemacht wird ist eine Entscheidung von denen die das Geld haben.
Anders sieht es aus wenn für die Investition an sich auch Fördermittel von hier aus der Region gezahlt werden - aber da reden wir erst am 3.9. drüber, bisher ist das noch nicht der Fall.

* Kosten
Die genauen Kosten darf ich nicht verraten, da es sich dabei um Ausschreibungsergebnisse handelt.
Es ist etwas Steuergeld enthalten, die 4 Landkreise haben zusammengelegt - so viel wie eine RWE-22kW-Säule kostet ungefähr. Na ja, nein, es ist noch weniger. Der überwiegende Teil der Kosten stammt von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH und damit nicht aus den Haushalten der Landkreise.
Steuerfinanzierte Förderprojekte werden ja meist danach gemessen, wieviel Investitionen durch 1 € eingesetztes Steuergeld ausgelöst werden. Dieser Hebel dürfte hier irgendwo bei 50 oder 100 sein, so wie es momentan aussieht.

Und dann noch:
Es ist ein Fehler drin, auf den mich freundlicherweise 2 Menschen hingewiesen haben: Der Schnellader auf Sylt ist nicht mehr da. Das wussten wir vorher nicht.

Re: A23, B5 (Westküste SH) soll Dreifachlader bekommen

Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 09:17
von gthoele
Man kann nun auch zur öffentlichen Vorstellung der Standortstudie kommen:
"Verkehrsforum Westküste" am 3.9. in Heide. (Kostenlos, Anmeldung erforderlich)
Programm und Anmeldung:

http://rk-westküste.de/fileadmin/Verans ... 9.2015.pdf

Eingeladen sind in erster Linie Interessierte aus den 19 ausgewählten Orten, interessierte Standortbetreiber (Unternehmen / Stadtwerke / Stromtankstellenbetreiber / werauchimmer ---).

Die Veranstaltung dient auch dazu, so eine Art "Partnervermittlung" zu ermöglichen, mit dem Ziel, an dem Abend noch ein paar Partnerschaften Kommune-Investor-Fördergeldgeber für möglichst viele der am 3.9. noch unbesetzten 19 Standorte zu schaffen.

Wer also in irgendeiner Form an Schnelladern an der Westküste interessiert ist soll sich angesprochen fühlen.

Re: A23, B5 (Westküste SH) soll Dreifachlader bekommen

Verfasst: Di 8. Sep 2015, 19:24
von prophyta
Hallo Gunnar,
wie ist eigentlich die Vorstellung verlaufen ?
Gibt es irgendetwas neues ?

Re: A23, B5 (Westküste SH) soll Dreifachlader bekommen

Verfasst: Di 8. Sep 2015, 21:05
von gthoele
Hallo,

Die Vorstellung war gut. Die Gäste sind sogar aus Kopenhagen, Berlin, Ruhrgebiet angereist. Mindestens einer liest hier auch mit. Leute, danke für euer Engagement.

Es gibt nun Interessensbekundungen, an ca. 10 Orten entlang der A23, B5 Schnellader verschiedenster Art aufzubauen und zu betreiben. Erste Telefonate zum Abschluss von Standortverträgen laufen bereits.

Was genau geplant ist mag ich aus Gründen des Vertrauensschutzes nicht öffentlich sagen, aber es ist glaube ich ziemlich überzeugend. Da sollen sich mal die beteiligten Unternehmen äußern. Wenn Stromnetzbetreiber usw. das auch so schnell schaffen gibts die ersten Standorte vielleicht noch 2015. Es bleibt spannend...

Aber im Rest Deutschlands ist es ja auch gerade spannend wie nie.
Es dürfte sich lohnen, demnächst in diverse Pressemitteilungen zu gucken. Insgeheim erwarte ich noch diese Woche etwas von Tank&Rast und in den nächsten Wochen von einem anderem großen Akteur. Mal gucken ob die sich nun an die Öffentlichkeit trauen.