Seite 5 von 24

Re: Der Ost-Harz, ein No-Go ?

Verfasst: So 10. Mär 2019, 08:00
von Pandy
Hallo Batterie-Entlader,
vielen Dank für die Informationen zu dem angekündigten neuen Schnelllader in Wernigerode.
Ich fahre derzeit regelmäßig in den Harz. Neue (schnelle) Ladesäulen tun not! Bald! Das fällt besonders in der kalten Jahreszeit auf. Ich fahre ohne Heizung: Reichweitenoptimiert. Gestern habe ich die 40.000 Km-Marke geknackt - in 2 Jahren. Meine Erfahrung wächst und damit auch mein Anspruch.
Ich friere gern etwas in meinem E-Up - aber ich will nicht ins Zittern kommen, wenn ich auf die Restreichweite schaue.

Elektrolurch hat ja jetzt eine Zoe mit neuer Reichweite. Gratulation dazu! als E-Up-Fahrer bin ich auf mehr Ladesäulen angewiesen. Meine Reichweitenanzeige nenne ich GOM (Guess O Meter). Dieses "Schätzeisen" verkürzte gestern bei einer Fahrt in den Harz spontan seine Gesamtreichweite auf unter 90 Km. Ich hatte Gegenwind (Sturm) und der war kalt (5,5 Grad). Ich fuhr bergauf (300 Höhenmeter). Spontan meldete sich da eine vertraute Frauenstimme aus dem GOM und warnte mich: noch 30 km Weichweite.

Ich bleibe dabei: der Harz ist ein attraktives Urlaubsgebiet. Für E-Mobilisten muss was getan werden. Die Umbenennung von B6 N in A 36 ist erfolgt. Konsequenzen hatte das nicht, nur neue Schilder. Kommen die hier im Forum angesprochenen Ladesäulen entlang der neuen Autobahn nun?
Kann jemand dazu etwas Neues berichten?

Die A 7 ist rund um den Harz nun richtig gut ausgebaut. Viele Schnelllader, die auch häufig funktionieren. Ich probiere immer wieder mal einen neuen Lader aus. Gleichzeitig kann ich an verschiedenen (altbekannten) Ladesäulen aufgrund neuer Abrechnungsmodalitäten nicht mehr laden (z. B. Innogy).
Oder Schnelllader fallen für MONATE aus, weil ein Ersatzteil fehlt (wie Braunschweig und Hannover).

Dass es im Hochharz mutige Pioniere gibt, die eine Investition in einen Schnelllader wagen, wage ich nicht mehr zu erhoffen.
Hier würde ich mich über einen Impuls freuen. Ich selbst werde am 18. bis 20. März in Clausthal anfragen, was da geplant ist.

Elektrische Grüße
Pandy

Re: Der Ost-Harz, ein No-Go ?

Verfasst: So 10. Mär 2019, 09:31
von IO43
Hoffentlich ist der Kaufland-Lader dann wenigstens auch 24/7 verfügbar.

Mein Besuch in Torfhaus Anfang Dezember war auch spannend, vor allem von Richtung Leipzig kommend und über den nordöstlichen Bereich und Oschersleben wieder abfahrend. Sozusagen einmal eine Schleife um den Ost-Harz gefahren :D

Re: Der Ost-Harz, ein No-Go ?

Verfasst: So 10. Mär 2019, 11:25
von MHi
Ich bin am Freitag auch bei starkem Wind in den Harz gefahren. Nachdem der Drilling am Start im GOM 117km anzeigte, waren es nach rund 72km in Blankenburg nur noch 2km Rest. Durch den Wind waren es bis dahin ,trotz konservativer Fahrweise, knapp 160Wh/km. Nach dem Schnarchladen in Blankenburg gings dann auf die letzte Etappe von 16km mit 250m Hoehenunterschied, da lag der Drilling dann bei 200Wh/km. Bergauf muss halt ordentlich Arbeit geleistet werden. Gerade im Winter ist die A36 fuer Autos mit kleinem Akku ein No-Go durch die nicht-existente Ladeinfrastruktur.
Selbst wenn man die AC-Lader mit beruecksichtigt, hat sich im Ost-Harz seit 2 Jahren defakto nichts getan. In der Altmark siehts uebrigens genauso aus, aber die ist immerhin recht flach ;-)
Btw. der Elektriker hier im Ort ist sogar mit nem e-NV200 unterwegs, eine oeffentliche Ladestation gibts aber nicht.

Der Strom waere in Sachsen-Anhalt ja da, allein auf der Fahrt in den Harz kommt man an unzaehligen Windkraftanlagen vorbei. Die Gruenen in der Regierung hier kuemmern sich offensichtlich lieber um Fahrraeder als eine brauchbare Infrastruktur fuer e-Fahrzeuge.

Re: Der Ost-Harz, ein No-Go ?

Verfasst: Fr 29. Mär 2019, 21:07
von Pandy
Ich teste Notfallrettungpunkte im Harz. Dabei fahren wir mit zwei E-Ups durch die Berge. Das ist im Ostharz eine echte Herausforderung. Mensch, macht mal was. Da gibt es eine Technische Universität Clausthal mit einem Schwerpunkt der eigenen Forschung in Elektromobilität und erneuerbaren Energien und die ganze Uni hat keinen eigenen Schnelllader. Unfassbar. Das ist noch im Westen, mitten im Ostharz sieht es echt dunkel aus, was DC- Lader angeht.
Es gibt eine Fachhochschule in Wernigerode. Auch hier keine DC-Lader.
Bin ich zu anspruchsvoll? Der Fördertopf der Bundesregierung für schnelle Ladeinfrastruktur ist im März 2019 geschlossen worden.
Wenn der wieder aufgemacht wird, sollte man den Plan für DC-Lader in der Tasche oder der Schublade haben.
Es gibt doch auch im Ostharz Lidl und Aldi. Lidl plant doch 400 Ladesäulen zu errichten. Die A36 ist in der Nähe. Das wäre doch ein Grund für ein solches Unternehmen, sein Alleinstellungsmerkmal auszubauen, oder?
Geladene Grüße
Pandy

Re: Der Ost-Harz, ein No-Go ?

Verfasst: Sa 30. Mär 2019, 07:13
von wp-qwertz
IO43 hat geschrieben: Hoffentlich ist der Kaufland-Lader dann wenigstens auch 24/7 verfügbar.
...
davon ist idR leider NICHT auszugehen. wünschenswert: ja. realistisch: nein.

Re: Der Ost-Harz, ein No-Go ?

Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 10:25
von Elektrolurch
Hier das Ergebnisdokument „Runder Tisch Elekromobilität – Chance für den Tourismus in der Bunten Stadt am Harz?!“ am 24. 10. 2018, Hochschule Harz:

Re: Der Ost-Harz, ein No-Go ?

Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 10:48
von JuGoing
Fazit
Autohäuser sind gut aufgestellt!

Selbstbild vs Fremdbild wäre mal interessant gewesen ;-)

Re: Der Ost-Harz, ein No-Go ?

Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 11:41
von mack3457
Es geht um Tourismusförderung. Das hat mit E-Mobilität wenig zu tun.

Und es geht noch nicht einmal um Tourismusförderung allgemein, sondern primär um den Übernachtungstourismus. Dass da ganz andere Schwerpunkte entstehen als bei den E-Autofahrern gewünscht, wird schnell klar.

Wenn sie weitere öffentliche Destinationcharger aufbauen wollen, dann doch sehr viel direkter an den touristisch relevanten Parkplätzen. Also am Schloss oder auf dem Bahnhofsparkplatz oder einen der Innenstadtparkplätze.

Re: Der Ost-Harz, ein No-Go ?

Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 12:20
von Elektrolurch
Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Relevanz von DC-Chargern auch nur annähernd erkannt wurde... Hab nochmal nachgehakt, welches Ergebnis die Diskussion zu diesem Punkt gebracht hat. Antwort steht noch aus.

Re: Der Ost-Harz, ein No-Go ?

Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 12:33
von Spüli
Moin!
Ich meine in Sachen DC läuft ein Antrag in Richtung Weltkulturerbe und so. Dabei soll AC und auch DC entlang einer Route ausgebaut werden.