Seite 11 von 20

Re: EnBW-Ladepark bei Stuttgart

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 10:51
von city_lion
Was ENBW auffällt, sie probieren alle erdenklichen Konzepte durch und setzen nicht nur auf eine Idee.
Da war bislang:
E-Mobility Allee die private Ladeinfrastruktur im Wohngebiet testete
E-Mobility Carré welche die Ladeansprüche im Mehrfamilienhäusern testet
HPCs an bestehenden Rasthöfen
HPCs an bestehenden Tankstellen
HPC-Ladepark in der urbanen Innenstadt
HPC-Ladepark jetzt auf der grünen Wiese an der Autobahn

Ich denke sie werden sich sicher auch Hilden ganz genau anschauen, wenn sie da nicht schon ähnliches im Köcher haben. Dass ENBW dabei anders als Andere eher klotzt als kleckert hat sicher auch mit der besseren Eigenkapitalausstattung zu tun.

Re: EnBW-Ladepark bei Stuttgart

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 11:35
von Holsteiner
Tankstellen mit Dächern sehen auch blöd aus, sind aber praktisch.

Re: EnBW-Ladepark bei Stuttgart

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 22:35
von kub0815
An einem Rastplatz könnte man doch auch solche stationen bauen da wäre dann wenigstens eine Toilette.

Re: EnBW-Ladepark bei Stuttgart

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 22:48
von city_lion
Das Problem an Autobahnrastplätzen ist, dass die Firma Tank&Rast das Monopol für Gaststätten und auch Tankinfrastruktur besitzt und die Konzessionen so geschickt an andere weiter lizensiert, dass es Ottonormalbürger nicht als solches wahrnimmt. Es gibt ja auch Projekte mit diesen Monopolist zusammen - auch seitens der ENBW - aber da gibt Tank&Rast vor wie das auszugestalten ist und welche Konditionen da gelten. Und da in Tank&Rast u.A. Fonds aus dem nahen Osten ihr Geld angelegt haben - kann man sich vorstellen wo da die Interessen liegen.
Ich glaube der Trend wird zu Ladeparks nicht direkt an sondern Nahe der Autobahn gehen - so wie beim Ladepark Hilden oder an bestehenden Autohöfen die ja schon heute die besseren Raststätten bieten.

Re: EnBW-Ladepark bei Stuttgart

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 22:51
von kub0815
Auf den Rastplätzen wo es nur Toiletten und Mülltonnen gibt gilt das auch?

Re: EnBW-Ladepark bei Stuttgart

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 22:55
von city_lion
@kub0815 Jain. Diese reinen Pinkelparkplätze werden vom Staat noch selbst gebaut und betrieben bzw. beauftragt. Sobald du dort aber Essen oder Sprit/Strom verkaufen willst bist du wieder beim Tank&Rast-Monopol.

Re: EnBW-Ladepark bei Stuttgart

Verfasst: Fr 30. Okt 2020, 12:36
von kub0815
Die EnbW wurde als bester EMP gewählt
https://www.electrive.net/2020/10/30/co ... beste-cpo/

Bei den Ladestationen Platz zwei
https://www.connect.de/vergleich/ladene ... -8916.html

Ionity 855 --> 378 HPC
EnBW 794 --> 322 HPC
Fastned 769 --> 18 HPC

Re: EnBW-Ladepark bei Stuttgart

Verfasst: Fr 30. Okt 2020, 13:01
von NICE TRY

Re: EnBW-Ladepark bei Stuttgart

Verfasst: Sa 31. Okt 2020, 20:00
von city_lion
Während ich heute dort mein, vom nahen Burger King erworbenes, Abendessen verspeiste, blieb ein verirrtes Gespann mit VW T5 aufm Autotransportanhänger beinahe an den 2,5 Meter-Barrieren an der Einfahrt hängen - das waren nur noch Fingerbreiten zum Stahlrohr. Mal kurz gegoogled: Ein e-Crafter ist 2,59 Meter hoch, der kann dort also nicht laden - schade eigentlich 😒. Habe daher diesen Hinweis in der Datenbank ergänzt.
Es war übrigens nicht der einzige Verbrenner der in der Zeit die Ladesäulen umrundete: das dort an einem hohen Werbemast neben der Autobahn angebrauchte Shell-Symbol verwirrt wohl doch so einige auf der Suche nach einer Tankstelle, die sich ja erst 400 Meter weiter, nach drei Abzweigungen findet.
Bild

Re: EnBW-Ladepark bei Stuttgart

Verfasst: Sa 31. Okt 2020, 22:18
von AndiH
Warum 2,5 m Beschränkung? Gibt es da irgend etwas das höher nicht zulässt? Die Dächer sollten eher bei 4 m liegen oder?