Seite 2 von 3

Re: Erster "hypercharger" mit 150 kW in italien

Verfasst: Di 29. Mai 2018, 18:52
von jo911
Wenn noch jemand die Eintragsänderung bestätigt, haben wir es auch schon geändert.

Re: Erster "hypercharger" mit 150 kW in italien

Verfasst: Di 29. Mai 2018, 18:55
von Schwani
Das wäre ja genau das, was ich für unseren Kundenparkplatz suche.
Zuerst 75 und später auf 150kW aufrüsten.
Hat da schon jemand einen Preis gesehen?

Re: Erster "hypercharger" mit 150 kW in italien

Verfasst: Di 29. Mai 2018, 19:23
von Ernesto
Vielen Dank für diese Info. Das ist ja mal super. Unser bevorzugtes Urlaubsziel :-) Habe an der alten Säule noch geladen letztes Jahr. Nun gehts noch flotter, echt klasse. Wir freuen uns auf die ersten Bilder der Säule auf dem Parkplatz.

Re: Erster "hypercharger" mit 150 kW in italien

Verfasst: Di 29. Mai 2018, 20:40
von jo911
Jemand hat jetzt auch schon Bilder hochgeladen. Danke!
Interessant wäre jetzt noch die genaue Versionsnummer der Säule. d.h. ob CCS schon mit gekühltem Kabel bereitgestellt wird. Dann wäre da lt. Beschreibung bis 500A (300V) möglich. Mangels passendem Auto allerdings akademisch. :D

Re: Erster "hypercharger" mit 150 kW in italien

Verfasst: Do 31. Mai 2018, 16:05
von Schwani
So, habe eben mal (Dank Feiertag in Teilen D) mit dem Hersteller telefoniert - es war ein sehr nettes Gespräch.
Wir sind technische Details durchgegangen und ich erwarte jetzt ein Angebot.

Die Säule wäre wirklich der Hammer! Ich habe schon ein Angebot von ABB über eine Terra 50kW, aber irgendwie habe ich Bauchweh dabei.
Das Ding ist - natürlich - teuer und eigentlich schon veraltet. Ioniq und Tesla laden jetzt schon über 50kW und das meiste, was nächstes Jahr raus kommt, wird auch zwischen 50 und 100kW Ladeleistung haben. Mit 75kW liegen wir dann genau in einem Bereich, der die nächsten 2-3 Jahre gefragt sein wird.
Wenn dann ab 2020/21 die nächste Generation an Autos kommt, kann man angeblich innerhalb weniger Minuten einen weiteren Stack hinein schieben und hat 150kW, wobei dann entweder 2 Autos gleichzeitig, oder ein Wagen mit der vollen Leistung laden kann.
Dann ist aber auch Schluß, denn die Genehmigung für unseren neuen Hausanschluß läßt nur 200kW insgesamt zu. Darüber hinaus geht's nur noch per eigenem Trafo an 20kV.

Angefragt habe ich die Version mit 1xCCS2 und ChadeMo (wobei das ChadeMo-Kabel auch später noch gegen ein zweites CCS getauscht werden kann - sollte der Standard verschwinden).

Re: Erster "hypercharger" mit 150 kW in italien

Verfasst: Do 31. Mai 2018, 18:08
von TeeKay
Das kriegst du auch von Evtec, bei denen die Zuverlässigkeit im Gegensatz zu diesem italienischen Anbieter seit Jahren im Feld getestet werden konnte. Schöne Datenblätter kriegen sie alle hin. Aber nur wenige können das ganze dann auch zuverlässig über etliche Jahre im rauen Alltag liefern.

Re: Erster "hypercharger" mit 150 kW in italien

Verfasst: Do 31. Mai 2018, 18:23
von 300bar
Stimmt.
Die Schweizer haben ein gutes und skalierbares Produkt geschaffen.
http://www.evtec.ch/de/produkte/espressoandcharge/

Ein Vergleich lohnt sich auf jeden Fall.
Einer der ersten Standorte in DE ist seit 2016 am Lohfelder Rüssel.

Re: Erster "hypercharger" mit 150 kW in italien

Verfasst: Do 31. Mai 2018, 22:53
von Schwani
Ich habe schon Nachricht bekommen, das die Anfrage an den deutschen Partner e-Wald weitergeleitet wurde.
Die haben auch Evtec im Programm - ich kann also beides anbieten lassen und bekomme wohl auch eine Einschätzung bezüglich Zuverlässigkeit von denen.

Re: Erster "hypercharger" mit 150 kW in italien

Verfasst: Do 31. Mai 2018, 22:57
von Lokverführer
E-Wald hat Espresso&charge? Wäre mir neu... die kleinen 20 kW Dinger haben sie, das stimmt.

Espresso&charge kenne ich von Rewag (2 Stück)

Re: Erster "hypercharger" mit 150 kW in italien

Verfasst: Do 31. Mai 2018, 23:00
von TeeKay
Nachdem e8energy letztes Frühjahr Insolvenz anmelden musste, brauchte Evtec ja einen neuen Importeur für Deutschland.