Seite 2 von 2

Re: Lade-Kosten

Verfasst: Fr 5. Mai 2017, 22:57
von INRAOS
Sewi hat geschrieben:
PowerTower hat geschrieben: Mal im Ernst: Die Hoffnung ist es, die zuletzt stirbt und meine geht dahin, das T&R etwas preisrealistischer sein wird als Allego.
T&R muss ja auch nicht mit dem stromverkauf Geld verdienen. Die locken mit der Ladesäule die Fahrer in Ihr sowieso schon bestehendes Restaurant und verdienen am Umsatz beim Getränke-/Essen-/Sonstiges-Verkauf.

Allego dagegen errichtet seine Ladesäulen unabhängig von anderen Marktaktivitäten und MUSS somit alleine durch den Umsatz an der Ladesäule seinen Geschäftsbetrieb finanzieren

Re: Lade-Kosten

Verfasst: Sa 6. Mai 2017, 10:54
von Taxi-Stromer
Na, und bei welchem Anbieter wird dann der E-Mobilist, wenn er die Wahl hat, vermutlich laden? ;)
8-)

Re: Lade-Kosten

Verfasst: Sa 6. Mai 2017, 11:41
von geko
T&R wird gar keine Preise für die DC-Säulen verlangen, da sie diese nicht betreiben. RWE/innogy wird dieses Jahr noch ein Preismodell für DC-Lader an T&R-Standorten starten. EnBW hat dies ja bereits getan.

Re: Lade-Kosten

Verfasst: Sa 6. Mai 2017, 12:09
von harlem24
Hm, ich glaube, dass T&R das Prinzip wie die Stationen betrieben werden, geändert hat.
Auf den weißen Stationen steht wirklich nur T&R drauf, keine Erwähnung von RWE/Innogy, während auf den blauen Stationen nur EnBW draufsteht, aber nicht T&R.
Von daher glaube ich schon, dass sich auch das Betreibermodel unterscheidet.
Zumindest war an der Innogy-T&R in Bad Camberg nur ein RFID-Leser aber kein EC-Gerät, das ja wohl an den EnBW-Säulen verbaut wurde.
Kann mir aber vorstellen, dass T&R auch an den "eigenen" Stationen ein Bezahlmodel vergleichbar mit dem bei den EnBW Stationen einführt.