Berliner Laternenparker - AC Laden

Berliner Laternenparker - AC Laden

pingu2k
  • Beiträge: 9
  • Registriert: Mi 11. Aug 2021, 18:44
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Mit Elektroauto in Berlin und "nur" einer Mietwohnung sieht es fürs regelmäßige AC-Laden teuer aus. Meiner steht halt immer an der Laterne, bzw. an den AC-Ladepunkten der Berliner Stadtwerke (Ladenetz).

Bisher habe ich mit einer ESB-Ladekarte für 0,38€/kWh an AC geladen, doch deren Preise explodieren zum 1. Oktober: Die 5,90€/Monat für 0,49€/kWh im Roadming sind zwar noch okay, aber dann lohnt sich die Grundgebühr kaum noch.

Erschreckenderweise ist Ad-hoc der Berliner Stadtwerke mit 0,55 €/kWh noch am günstigsten unter allen Anbietern. Wäre da nicht das nervige ad-hoc mit nicht falschen QR-Codes, handygefummel für jedes Mal eintragen der Daten. Macht das wirklich jemand regelmäßig?

Warum bringen die Berliner Stadtwerke nicht einfach ne Ladekarte heraus. Jedes Kaff mit Stadtwerken und drei Ladesäulen hat ne Ladekarte mit Tarifen, warum hat das die Hauptstadt nicht? Dann sollen sie Roaming abschalten oder exorbitant teuer machen, aber ich wohne in Berlin und würde das eh nur hier nutzen. Ich verstehe das nicht. Berlin scheint Elektromobilität eh zu hassen, so oft wie Säulen blockiert sind durch Baustellen, Vandalismus, nicht-funktion, Parkverbotszonen.

Zurück zum Thema. Welche Ladekarte nutzt ihr oder welche ist ab Oktober sinnvoll für städtisches AC Laden in Berlin? Grundgebühr wäre okay, aber 6€/Monat müssen auch wieder reingeholt werden. Ich gehe mal von ~50 zu-ladenden kWh AC in Berlin aus.

Gefunden habe ich die Vereinigten Stadtwerke mit 0,48€/kWh für 3€/Monat. Oder
SWM mit 0,49/kWh ohne Grundgebühr - sofern aus Berlin überhaupt buchbar und 12€ für die Karte

Tatsächlich find ich mein laufendes Abo Mobilize intense mit 0,51€/kWh (und nur 2h bis Blockiergebühr 😓) gar nicht sooo doof.


Grüße aus Berlin!
Tags: Berlin Berliner-Stadtwerke Kartenanbieter Ladekarte ad-hoc
Anzeige

Re: Berliner Laternenparker - AC Laden

michelsberg
read
Soweit ich das hier sehen kann, kostet AC bei den Berliner Stadtwerken bei Northe die üblichen 0,43€/kWh ohne Blockiergebühr.
Leider hat Northe keine Ladekarte so weit ich weiß. Bisher hatte ich aber keine Probleme mit der App.

Hier ist noch der Northe-Thread im Forum:
Northe Charge: bei vielen Anbietern günstig AC laden
Ioniq 5 RWD | 19" | 72.6kWh | Techniq | 10/21 | 67'000km | ICCU-Wechsel: 1

Re: Berliner Laternenparker - AC Laden

pingu2k
  • Beiträge: 9
  • Registriert: Mi 11. Aug 2021, 18:44
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Das ist doch mal was - Dankeschön 😇

Re: Berliner Laternenparker - AC Laden

Tundor
  • Beiträge: 16
  • Registriert: Mi 21. Feb 2024, 15:10
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
Kann ich so bestätigen, lade in Berlin auch mit Northe an den AC Säulen der Stadtwerke. Aktuell ist mir kein besserer Preis bekannt, außerdem gibt's dort keine Blockiergebühr wenn du doch mal über Nacht laden möchtest ;)

Re: Berliner Laternenparker - AC Laden

pingu2k
  • Beiträge: 9
  • Registriert: Mi 11. Aug 2021, 18:44
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Über Nacht ist super praktisch, genau das brauche ich. Tippe mich gerade schon durch.😅

Re: Berliner Laternenparker - AC Laden

Benutzeravatar
read
@pingu2k Bitte dringend und eingehend den Northe Thread studieren!
Gefahren von massiven Kosten sind dort beschrieben. Ladekarte kann man selber machen für Northe.

Also bitte bitte den Northe Thread komplett lesen ;)
Hyundai IONIQ 38kWh 18.08.22 - 31.01.25, Seit 31.01.25 Kia e-Niro Platin MY20 64kWh
&charge (20km! für beide wenn aktiv genutzt)
Amazon Ref Link Wenn du so oder so bei Amazon einkaufst

Re: Berliner Laternenparker - AC Laden

michelsberg
read
Das ist mir neu. Hab den Thread gelesen, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt.
Bisher wurde mir zumindest immer das berechnet, was vorher in der App stand. Mag ja sein, dass vorab auch mal 43€/kWh kommuniziert werden, oder was ist das Problem?
Ioniq 5 RWD | 19" | 72.6kWh | Techniq | 10/21 | 67'000km | ICCU-Wechsel: 1

Re: Berliner Laternenparker - AC Laden

Benutzeravatar
  • georgij
  • Beiträge: 453
  • Registriert: Sa 8. Aug 2015, 23:22
  • Wohnort: Berlin
  • Hat sich bedankt: 36 Mal
  • Danke erhalten: 162 Mal
read
Also das günstigste was man in Berlin bei AC rausholen kann, sollten immer noch 29 Cent bei Lidl/Kaufland/EDEKA sein. (bei manchen kann man tatsächlich richtig lange laden)
Zoe R240 (2015-2022) | Tesla Model 3 LR RWD (2023-...) | Besser Laden: Android / iOS

Re: Berliner Laternenparker - AC Laden

Benutzeravatar
read
Wenn ich bei Cariqa nachsehe wird in Berlin für das Backend Chargecloud ein Preis von 55 Ct Brutto im Roaming ausgerufen.
Das ist zudem noch entgegen den AFIR Regeln, zeigt aber, dass kein günstigeres Angebot zu erwarten ist.
Suche eine Station eines anderen Betreibers.
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. inzwischen auch ein i3s in der Familie; 200 MWh Strom an den Ladesäulen seit 2019 verkauft.
Ladesäule vor der Haustür
#2307 Ladestart um 23:07

Re: Berliner Laternenparker - AC Laden

Bernhard Rogge
  • Beiträge: 491
  • Registriert: Di 26. Okt 2021, 19:13
  • Hat sich bedankt: 224 Mal
  • Danke erhalten: 157 Mal
read
In Berlin aktuell (Stand 29.09.2024) Northe mit 43 ct/KWh für AC an den Säulen der Stadtwerke und an den Säulen von Qwello, 41 ct/kWh für AC an den Säulen der Pfalzwerke - Pfalzwerke DC 59 ct/kWh.
Ich habe den Northe Account seit August 2022, bisher keine Abrechnungsprobleme, Ladekarte vermisse ich nicht.
Bei Northe müsste man eh vor jedem Ladevorgang mit Karte den Preis in der App prüfen, da Preisänderungen täglich möglich sind.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag