Umfrage: Eure bevorzugte Bezahlmethode

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Meine bevorzugte Bezahlmethode

Adhoc mit Giro-/Kreditkarte
9%
13
Adhoc über Online-Portal bzw. QR-Code
Keine Stimmen
0
Ladekarte /-app des Säulenbetreibers (sofern vorhanden), kaum Roaming
25%
37
Immer dieselbe Ladekarte (sofern akzeptiert), überwiegend Roaming
18%
27
Plug&Charge (auch Tesla an SuC)
5%
8
Egal, was gerade am billigsten ist
43%
64
Insgesamt abgegebene Stimmen: 149

Umfrage: Eure bevorzugte Bezahlmethode

Benutzeravatar
read
Wir diskutieren immer öfter über Preisangaben an Ladesäulen für Adhoc-Ladevorgänge. In meiner Bubble nutzt das aber gefühlt niemand. Deswegen würde mich mal interessieren ob das wirklich so ist. Haut mal raus, wie ihr am liebsten eure Ladevorgänge bezahlt und warum.

(Wie immer gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel. Dass ich als Süddeutscher keine Ladekarte der Stadtwerke Buxtehude beantrage um dort einmal zu laden, dürfte klar sein. Genau wie das Hotel in Dubrovnik, wo man selbstredend nicht per Roaming lädt. Mir geht es eher um das große Bild in der Alltagsnutzung.)
Elektro als Daily seit 2017, aktuell Skoda Enyaq 80
Anzeige

Re: Umfrage: Eure bevorzugte Bezahlmethode

Benutzeravatar
read
Ich mach gleich den Anfang. Meinen letzte Adhoc-Ladung habe ich 2017 gemacht, das fand ich mega-umständlich.

Seitdem hatte ich immer eine Favoriten-Ladekarte und habe diese im Roaming genutzt. Ich lade relativ selten öffentlich und setze daher auf Bequemlichkeit statt Preispoker. Meine Stimme geht deswegen auch dorthin. Eigentlich würde ich für Plug&Charge voten, aber da spricht mangelnde Akzeptanz dagegen.

In letzter Zeit wird Roaming preislich aber trotzdem immer uninteressanter und meine mittelfristige Tendenz wird gezwungenermaßen in Richtung "eine Karte pro Betreiber" gehen.
Elektro als Daily seit 2017, aktuell Skoda Enyaq 80

Re: Umfrage: Eure bevorzugte Bezahlmethode

Helfried
read
Für mich muss es möglichst billig sein. Kleine Autos zu fahren, aber dann beim Strom zu protzen, ist nicht mein Stil.
Für den Urlaub kommt halt jedes Mal ein neuer Lade-Account hinzu. Oder es findet sich noch ein Land, wo der Strom gratis ist, etwa vor ein, zwei Jahren in Südfrankreich. Leider ist der Strom derzeit in Österreich für mich dramatisch am billigsten. Das ist ein wenig langweilig im Vergleich zu Frankreich.

Re: Umfrage: Eure bevorzugte Bezahlmethode

wertzius
  • Beiträge: 155
  • Registriert: So 23. Sep 2018, 14:31
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 57 Mal
read
Eine Karte pro Betreiber (habe so 12?!) - lieber Karte als App - App nur um zu schauen, wleche Karte ich denn nutze (Ladefuchs/Chargeprice)

Re: Umfrage: Eure bevorzugte Bezahlmethode

tm7
  • Beiträge: 1820
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
  • Wohnort: Bad Harzburg
  • Hat sich bedankt: 590 Mal
  • Danke erhalten: 644 Mal
read
Meine bevorzugte Methode ist das einfache Einstecken bei EnBW mit Autocharge, auch weil ich dort einen Vertrag habe.

An zweiter Stelle der Beliebtheit steht die EC-Karte mit PIN bei Uno-X und Preisausschilderung von der Straße aus sichtbar.

Dann die anderen Karten, von denen irgendeine schon funktionieren wird, auch wenn der Preis im Vorhinein mehr oder weniger unklar ist.

Also: die zweitbeliebteste Variante ist die Adhoc-Zahlung bei mir, leider gibt es nur wenige Ladeparks, die diese Bezahlmethode verbunden mit klarer Ausschilderung anbieten. In Deutschland z.B. niemand, soviel ich weiß.

Die Optionen, die in der Umfrage angeboten werden, spiegeln meine Situation nicht wirklich wider. Wenn in Deutschland die Giro-/Kreditkartenbezahlung mit weithin sichtbarer Preisausschilderung wie bei Tankstellen üblich wären, wäre diese Adhoc-Bezahlung mein Favorit, es sei denn, der Preis wäre zu hoch.

PS: wenn ich darüber nachdenke, ist die Preistransparenz zusammen mit niedrigen oder zumindest akzeptablen Preisen das wesentliche Kriterium. Die Bezahlung ist sekundär, aber wenn sie viel Aufwand nach sich zieht, ist auch das ein entscheidender Nachteil.
28er Ioniq Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html

Re: Umfrage: Eure bevorzugte Bezahlmethode

SüdSchwabe
read
Da sind ein paar sich überschneidende Punkte dabei:

- Ad hoc (egal welche Option) ist in aller Regel die teuerste Option. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
- Ladekarte / App gibt in aller Regel billigere Optionen als Ad Hoc, also bevorzugt.
- Plug and Charge oder Autocharge ist nur eine andere Form einer Ladekarte / App - egal ob Roaming oder nicht.
- Ob Roaming oder nicht ist irrelevant. Der Preis entscheidet.
- Roaming oder nicht bei App / Ladekarte ist nicht disjunkt unterschiedlich zu "Egal, was gerade am Billigsten ist", sondern das Eine bedingt das Andere.

Insofern kann man die Umfrage nicht vernünftig beantworten.

SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23

Re: Umfrage: Eure bevorzugte Bezahlmethode

ChrSchaefer
  • Beiträge: 645
  • Registriert: Mi 30. Jun 2021, 21:49
  • Wohnort: Essen
  • Hat sich bedankt: 388 Mal
  • Danke erhalten: 390 Mal
read
hghildeb hat geschrieben: Haut mal raus, wie ihr am liebsten eure Ladevorgänge bezahlt und warum.
Am liebsten: Apple Watch davorhalten und fertig. Hände frei und kein Theater.
Realität: Handy rauskramen, App starten, Standort suchen, Ladesäulennummer suchen und dabei möglichst starken Regen oder starke Sonne vermeiden.
Kia Niro 64kWh 11kW MJ 2021 seit 07/2021

Re: Umfrage: Eure bevorzugte Bezahlmethode

Benutzeravatar
read
Hätte für "Was der nutzbarste Tarif ist" abgestimmt - gab es aber nicht - so habe ich für "was gerade am billigsten ist" abgestimt.

Damit meine ich vor allem die an AC höchst unterschiedlichsten Blockierregelungen. Es gibt halt Anbieter da kann man 60 Minuten oder mit Ladekarte 3h oder unbegrenzt laden. Nachts kann das umgekehrt attraktiv sein. Das ist je nach Örtlichkeit extrem unterschiedlich.

Am liebsten wäre mir natürlich auch eine Ladekarte die einmal im Monat schön übersichtlich zu fairen Preisen abrechnet. Aber dieses Universalmodell gibt es halt praktisch nicht mehr. Man muss immer damit rechnen plötzlich, sei es durch die Wahl der Ladesäule, die Wahl der Uhrzeit, das Verpassen der letzten Tarifänderung übermäßig abgezockt zu werden.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Umfrage: Eure bevorzugte Bezahlmethode

panoptikum
  • Beiträge: 5922
  • Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
  • Wohnort: Graz Ost
  • Hat sich bedankt: 1178 Mal
  • Danke erhalten: 1088 Mal
read
Da ich ausschließlich öffentlich laden muss, muss ich auch die Säulen in meiner Umgebung nutzen.
Da hatte ich auch eine Ladekarte des Betreibers (Energie Steiermark), die auch im gesamten BEÖ-Ladenetz im Roaming funktionierte.
Als dann die Energie Steiermark mit der Tarifänderung mich gekündigt hatte, ich den neuen Tarif aber nicht akzeptieren konnte, musste ich mich um einen neuen Ladekartenbetreiber umsehen.
Geworden ist es dann die Linz AG, die genauso im gesamten BEÖ-Ladenetz funktioniert.

Aus diesem Grund ist das Roaming essentiell für mich, da ich sonst den teuren Tarif des CPOs verwenden hätte müssen.

Als Reserve habe ich noch eine Karte mit Uralt-Minuten-Tarif von Smatrics bzw. die Ladekarte vom ÖAMTC, die ich aber noch nie verwenden musste.

P.S.: Ich bin aber auch kaum auf Langstrecke unterwegs.

P.P.S.: Durch das BEÖ bin ich in Ö wahrscheinlich im gesegnetem Land.
Zuletzt geändert von panoptikum am Mi 21. Aug 2024, 11:48, insgesamt 1-mal geändert.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m

Re: Umfrage: Eure bevorzugte Bezahlmethode

Benutzeravatar
read
SüdSchwabe hat geschrieben: Insofern kann man die Umfrage nicht vernünftig beantworten.
Dass es bei den Antwortoptionen eine gewisse Unschärfe gibt, war mir klar - ich wollte aber die Auswahl möglichst gering halten, sonst wird so eine Umfrage schnell unübersichtlich. Für die Differenzierung gibt es ja die Kommentare.

Wenn ich dich beraten darf: So wie du es hier schilderst, bist du eigentlich der Kandidat für "Ladekarte des jeweiligen Betreibers", weil das in der Regel die günstigste Option ist. Alternativ könntest du auch "was am billigsten ist" ankreuzen - wobei das eher gedacht ist für die Kollegen, die regelmäßig vor dem Ladevorgang die Preissuchmaschine anwerfen und nach "was letzte Preis" recherchieren.
city_lion hat geschrieben: Hätte für "Was der nutzbarste Tarif ist" abgestimmt - Damit meine ich vor allem die an AC höchst unterschiedlichsten Blockierregelungen.
Das ist tatsächlich ein Argument für Adhoc-Autorisierung das ich nicht bedacht hatte. Liegt vielleicht daran, dass ich öffentliches AC nahezu nie selbst nutze. Sollte es dafür eine eigene Antwortoption geben? Wenn ja wie könnte die heißen?
Elektro als Daily seit 2017, aktuell Skoda Enyaq 80
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag