Welche Blockiergebühr findet ihr fair?

GesperrtGesperrt Options Options Arrow

Re: Welche Blockiergebühr findet ihr fair?

koaschten
  • Beiträge: 2030
  • Registriert: Di 21. Jan 2020, 16:25
  • Wohnort: NW von HH
  • Hat sich bedankt: 496 Mal
  • Danke erhalten: 873 Mal
read
Hat sich hier eigentlich schon jemand daran erinnert, dass Nextmove letzten Freitag über Ladedauer an AC, DC und HPC Ladepunkten aus der Statistik von DCS (Digital Charging Solutions), dem "OEM" hinter den Marken Ladekarten von Kia, Hyundai, Mercedes und BMW steckt, berichtet hat?
DCS-ladedauer.jpg
Ich bin schockiert, wie viele Kunden da für unter 30 Minuten AC angesteckt haben.
EV6 GT
Anzeige

Re: Welche Blockiergebühr findet ihr fair?

SandroMa
  • Beiträge: 1852
  • Registriert: Mi 8. Feb 2023, 13:32
  • Hat sich bedankt: 901 Mal
  • Danke erhalten: 353 Mal
read
Mindestabnahmemenge und oder Startgebühr würden gegen solche Leute die AC Ladestation als Kurzparkplatz sehen und eigentlich gar nicht laden wollen helfen.

Re: Welche Blockiergebühr findet ihr fair?

Benutzeravatar
  • afuerst
  • Beiträge: 335
  • Registriert: Sa 5. Feb 2022, 19:00
  • Wohnort: Ostösterreich
  • Hat sich bedankt: 131 Mal
  • Danke erhalten: 133 Mal
read
Habt ihr noch nie Probleme gehabt, dass die Ladung gleich nach dem Start wieder abgebrochen wurde? Wir hatten schon einmal Startgebühr wegen technischer Probleme - EUR 6,- und danach immer noch einen leeren Akku. Startgebühren finde ich sehr bedenklich, auch weil der kein wirtschaftlicher Aufwand für den Betreiber gegenübersteht.
Jetzt von mir eine vermutlich unpopuläre These: Das Verwenden der Ladestationen als Parkalternative hat auch dem positiven Aspekt, dass es ein Argument sein kann, dass schneller auf Elektromobilität gewechselt wird. Und es erhöht die Profitabilität der AC-Lader, was wiederum den Ausbau der Ladeinfrastruktur beschleunigt. Und das wiederum hilft denen, die zu Hause keine Wallbox haben können. Wäre also diese Verwendung nicht eigentlich zu befürworten?
Zuletzt geändert von afuerst am Do 13. Jun 2024, 21:33, insgesamt 2-mal geändert.
Enyaq 80 seit 10/2021 (bestellt 02/2021)
MG5 electric (SR Comfort) seit 12/2022 (bestellt 08/2022)
Schrack i-CHARGE CION in der Garage

Re: Welche Blockiergebühr findet ihr fair?

michelsberg
read
Kann dieser Peak bei "< 15min" nicht einfach von Ladeabbrüchen kommen? Alle üblichen Fehler und Probleme treten doch tendenziell ganz zu Anfang auf und gerade AC-Stationen sind teilweise beliebig schlecht. Dazu noch ein paar Ioniq 5 und EV6, denen die ICCU flöten geht... :)
Ioniq 5 RWD | 19" | 72.6kWh | Techniq | 10/21 | 63'000km | ICCU-Wechsel: 1

Re: Welche Blockiergebühr findet ihr fair?

Helfried
read
michelsberg hat geschrieben: Kann dieser Peak bei "< 15min" nicht einfach von Ladeabbrüchen kommen?
Peak ist ein bisschen übertrieben, aber es gibt zahlreiche Gründe, nach wenigen Minuten abzustecken. Beispielsweise, man sieht, dass der benachbarte Schnelllader nun doch frei geworden ist, oder ich muss bei meinem Tarif immer zu Monatsbeginn kurz mal laden, damit die letzte Monatsabrechnung korrekt fertig wird (Bug im System), oder es hat ein zweites Auto an der Ladesäule angesteckt, damit wird die eigene Ladung nicht mehr schnell genug etc.

Re: Welche Blockiergebühr findet ihr fair?

Benutzeravatar
read
SandroMa hat geschrieben: Mindestabnahmemenge und oder Startgebühr würden gegen solche Leute die AC Ladestation als Kurzparkplatz sehen und eigentlich gar nicht laden wollen helfen.
Was ist denn jetzt schlimm an diesen Kurzzeit Ladewilligen. Die Wahrscheinlichkeit dass jemand in der kurzen Zeit "voll" und dann nicht ladend rumsteht, also blockiert ist sicher gering. Wenn sie laden und sei es noch so kurz ist doch alles gut - die Ladesäule wird dafür genutzt wofür sie da ist. Problematischer sehe ich eher die Betreiber die einen zu diesem Kurzzeitparker-Laden zwingen wollen (wie die schon vielfach von mir kritisierten Stadtwerke Stuttgart die das wohl aus Marktunkenntnis mit ihren Blockiergebühr ab der 61. Minute tun).

Persönlich möchte ich natürlich auch möglichst selten zur Ladesäule fahren an- und abstecken. Das ich damit nicht ganz alleine stehe gibt die Graphik von DCS bzgl. der AC-Vorgänge ja gut wieder. Bei mir ergibt sich eine "übliche", praktische, echte Ladezeit von 3h auf 80% SOC für einen eUp (7kw und 32kwh großen Akku) oder etwas geringer für den Smart #1 der 22kw laden kann (66kwh großen Akku). Nur in ganz selten Fällen wenn ich mit dem eUp auf 100% lade und vorher ganz leer war komme ich an die üblichen 4h welche die meisten Tarife zulassen mit dem Smart bin ich nur ein einziges mal knapp über 3h gekommen.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Welche Blockiergebühr findet ihr fair?

Tom7
  • Beiträge: 3103
  • Registriert: Sa 9. Okt 2021, 21:25
  • Hat sich bedankt: 508 Mal
  • Danke erhalten: 748 Mal
read
env20040 hat geschrieben: Wie rutscht man "kurz rüber"?
Vielleicht mit einem PHEV?
Denen sollte die Nutzung sowieso verboten werden.
Ausserdem muss dann auch noch gerade der Parkscherrif vorbeigehen.
Allerdings kassiert man dann nur eine der Strafen.
Einfach im tagtäglichen. Wenn ich die Kiste an der AC-Säule oder auch an der DC-Saule abstelle, dann will ich 100% und wenn ich nicht bei den letzten 5% zusehen will, dann bin ich, kurz nach den 100% da. Aber wenn zu Hause Frau, Kinder oder wer auch immer noch kurz was wollen, dann wird es auch mal ein paar Minuten später. So rutscht man drüber.

Das passiert ganz schnell, wenn man nicht daneben steht und wartet. Aber auch auf der Langstrecke kann einem das Blühen, grade mit kleinen Kindern. Die essen nicht unbedingt genau so schnell wie das Auto lädt und dann müssen die hinterher, wenn es dumm läuft auch noch schnell (wirklich dringend) aufs Klo. Dann mach mal, dann Priorisiere mal, ob dein Kind besser in die Raststätte macht und du das Auto rechtzeitig umparkst oder doch die Toilette aufsuchst.

Und mit welcher Wahrscheinlichkeit man sanktioniert wird, ist sicher eine Frage, aber mindert das Risiko nicht wirklich.

P.S.: Was das nun mit deinem Hass auf PHEVs zu tun hat, ist wirklich mehr als fraglich. Generell gilt für die genau das gleiche und mir ist jedes PHEV, welches lädt, tausend mal lieber als ein reiner Verbrenner. Aber denen das laden zu verbieten, ist wohl im deinem Sinne, dann kannst du das Argument besser bringen, dass die ja nie laden.
koaschten hat geschrieben: Ich bin schockiert, wie viele Kunden da für unter 30 Minuten AC angesteckt haben.
Die 0-15 Minuten Nummer finde ich komisch, denn dafür lohnt es echt nicht das Kabel rauszuholen. Aber ich kann mir auch vorstellen, dass Bedienungsfehler, Ladeabbrüche und Co. da einen entsprechenden Einfluss haben. Denn logisch ist das an sich nicht, dass die Ladevorgänge zwischen 15-30 Minuten deutlich weniger werden.

Prinzipiell sehe ich da aber überhaupt kein Problem, wenn jemand nur kurz steht und trotzdem lädt. Die Ladeleistung ist immer gleich, so lange man lädt. Bin morgen z.B. beim Zahnarzt für die jährliche Routineuntersuchung. Da werde ich auch anstecken (sofern die AC-Säule frei ist). Es gab es schon, dass ich nach guten 20 Minuten wieder am Auto war, aber auch über eine Stunde gab es schon. Es kommt, wie es kommt. Aber env20040 ist auch an einer solchen Stelle sicher vollkommen unklar, wie man drüber rutschen kann (beim gegenwärtigen Akkustand wird es sehr wahrscheinlich in diesem Fall nicht passieren).

Re: Welche Blockiergebühr findet ihr fair?

SandroMa
  • Beiträge: 1852
  • Registriert: Mi 8. Feb 2023, 13:32
  • Hat sich bedankt: 901 Mal
  • Danke erhalten: 353 Mal
read
city_lion hat geschrieben: Was ist denn jetzt schlimm an diesen Kurzzeit Ladewilligen.
Vielleicht habe ich genau wegen diesem einen Kunden nicht bekommen der 4-5h laden wollte. Und danach steht die Ladesäule leer. Bei jedem wechsel wird für eine paar minuten kein umsatz gemacht. Mir als Betreiber wären die wo Länger laden und mehr umsatz machen lieber.

Re: Welche Blockiergebühr findet ihr fair?

panoptikum
  • Beiträge: 5922
  • Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
  • Wohnort: Graz Ost
  • Hat sich bedankt: 1178 Mal
  • Danke erhalten: 1088 Mal
read
koaschten hat geschrieben: Ich bin schockiert, wie viele Kunden da für unter 30 Minuten AC angesteckt haben.
Wo ist da Dein Problem?
Ich lade auch schon mal nur 5 Minuten, weil ich dann vom kurzen Einkauf z.B. in der Trafik zurück bin, die bei mir fußläufig 100 m von der Säule entfernt ist.
Gibt es bei Dir nicht mehr das Prinzip "wenn er steht, dann lädt er"?

Und in den 5 Minuten habe ich mit 22 kW 10 km nachgeladen.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m

Re: Welche Blockiergebühr findet ihr fair?

panoptikum
  • Beiträge: 5922
  • Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
  • Wohnort: Graz Ost
  • Hat sich bedankt: 1178 Mal
  • Danke erhalten: 1088 Mal
read
SandroMa hat geschrieben: Mir als Betreiber wären die wo Länger laden und mehr umsatz machen lieber.
Auch, wenn der in den letzten 30- 45 Minuten nur mit < 3 kW lädt, ein anderer aber mit 22 kW laden könnte?
Als Betreiber würde ich immer die volle Leistung bevorzugen, denn das heißt in derselben Zeit mehr Stromdurchsatz und damit mehr Umsatz.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Anzeige
GesperrtGesperrt

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag