uscale-Studie zum Ladeverhalten - AdHoc wird nicht angenommen

Re: uscale-Studie zum Ladeverhalten - AdHoc wird nicht angenommen

Benutzeravatar
  • mlie
  • Beiträge: 4253
  • Registriert: Mo 5. Aug 2013, 10:43
  • Wohnort: bei Unterlüß
  • Hat sich bedankt: 2196 Mal
  • Danke erhalten: 431 Mal
read
Na ja, Adhoc mit Kreditkarte (EC/Girokarte ist doch eh längst tot, nur noch von Dorfbanken ausgegeben und/oder kostenpflichtig, also 2024+ irrelevant in weiterer Betrachtung für Ladesäulenbetreiber. Hat zugegebenermassen noch nicht jeder Händler kapiert...) ist auch kein "großes Rummachen".
Kredit/Debitkarte ranhalten, Stecker stecken, fertig. Also das gleiche wie bei der Ladekarte.
SO war das mal gedacht! Nicht mit irgendwelchen QR-Codes Webseiten aufrufen und da dann am Ende dieselben Kreditkartendaten eingeben, die man auch fehlerfrei und bequem selbst im Regen per Ranhalten an den Kreditkartenleser übermitteln könnte...

Bei gleichem Preis würde ich persönlich die Enbw-Karte nutzen, weil es da eine bequeme Monatsabrechnung gibt, so das man nur EINEN Buchhaltungsvorgang hat, der ja pro Buchung Geld kostet beim Steuerberater.
Bei Privatkunden wäre dieser Aspekt wohl in der Regel egal, also wäre - bei gleichem Preis - die Keditkarte die Zahlungsmethode der Wahl, da stören 14 Buchungen über ein paar 10 € nicht, wenn man mal ein wenig auf Durchreise ist.
350 Mm elektrisch ab 2012.
Nicht alles glauben, was irgendeiner bei Whatsapp als News verbreitet.
Niels Bohr sagte schliesslich schon als Student: "Zitaten aus dem Internet sollte man nicht unbesehen glauben!"
Tags: Ladekarten Studie ad-hoc uscale
Anzeige

Re: uscale-Studie zum Ladeverhalten - AdHoc wird nicht angenommen

SandroMa
  • Beiträge: 1850
  • Registriert: Mi 8. Feb 2023, 13:32
  • Hat sich bedankt: 901 Mal
  • Danke erhalten: 352 Mal
read
Bei gleichem Preis würde ich persönlich die Enbw-Karte nutzen, weil es da eine bequeme Monatsabrechnung gibt, so das man nur EINEN Buchhaltungsvorgang hat, der ja pro Buchung Geld kostet beim Steuerberater.
Bei Privatkunden wäre dieser Aspekt wohl in der Regel egal, also wäre - bei gleichem Preis - die Keditkarte die Zahlungsmethode der Wahl, da stören 14 Buchungen über ein paar 10 € nicht, wenn man mal ein wenig auf Durchreise ist.
Die Firmenkunden halte ich auch für die Zielgruppe der Roaming-Ladekarten. Ist bei verbrennern ja auch nicht anders.

Re: uscale-Studie zum Ladeverhalten - AdHoc wird nicht angenommen

Optimus
  • Beiträge: 3632
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 491 Mal
  • Danke erhalten: 867 Mal
read
Wenn das nur mit Debit-/Kredit-Karte (an Ladeparks noch mit Auswahl des LP) auf Strecke zu humanen/fairen Preisen funktionieren würde, würde ich eher AdHoc laden. Detailierte Rrechnung brauche ich nicht unbedingt.
Was ist eigentlich aus dem GiroPay-Anbietern (Giro-e) geworden? Müssen die sich jetzt umstellen bei AdHoc?
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: uscale-Studie zum Ladeverhalten - AdHoc wird nicht angenommen

xamred
  • Beiträge: 9
  • Registriert: Do 17. Sep 2020, 11:06
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
mlie hat geschrieben: Na ja, Adhoc mit Kreditkarte (EC/Girokarte ist doch eh längst tot, nur noch von Dorfbanken ausgegeben und/oder kostenpflichtig, also 2024+ irrelevant in weiterer Betrachtung für Ladesäulenbetreiber. Hat zugegebenermassen noch nicht jeder Händler kapiert...) ist auch kein "großes Rummachen".
Kredit/Debitkarte ranhalten, Stecker stecken, fertig. Also das gleiche wie bei der Ladekarte.
SO war das mal gedacht! Nicht mit irgendwelchen QR-Codes Webseiten aufrufen und da dann am Ende dieselben Kreditkartendaten eingeben, die man auch fehlerfrei und bequem selbst im Regen per Ranhalten an den Kreditkartenleser übermitteln könnte...

Bei gleichem Preis würde ich persönlich die Enbw-Karte nutzen, weil es da eine bequeme Monatsabrechnung gibt, so das man nur EINEN Buchhaltungsvorgang hat, der ja pro Buchung Geld kostet beim Steuerberater.
Bei Privatkunden wäre dieser Aspekt wohl in der Regel egal, also wäre - bei gleichem Preis - die Keditkarte die Zahlungsmethode der Wahl, da stören 14 Buchungen über ein paar 10 € nicht, wenn man mal ein wenig auf Durchreise ist.
Es gibt in Deutschland eine Preisauszeichnungsplicht, warum wird diese beim Laden ausgehebelt. Es hat auch bei den Tankstellen lange gedauert, bis diese die Preis groß angegeben haben, sodass man vom Auto aus die Preise sehen kann. Beim e-Laden fehlt der politische Wille dies durchzusetzen. Es muss ja nicht gleich so groß wie bei der Tanke sein, aber doch so, dass man die Preise sofort sehen kann. Dies sollte natürlich auch verpflichtend für die online-Suche sein.

Re: uscale-Studie zum Ladeverhalten - AdHoc wird nicht angenommen

Helfried
read

xamred hat geschrieben:aber doch so, dass man die Preise sofort sehen kann.
Da würden ja die Anzeigetafeln fast mehr kosten als die Ladesäulen. Ausserdem würden das nur Minderheiten benötigen.

Re: uscale-Studie zum Ladeverhalten - AdHoc wird nicht angenommen

moggele
read
Pflicht ist Pflicht wie das gemacht werden kann siehst in Frankreich bei Engie vianeo.
Oder bei Allego da wird der Preis im Display angezeigt.

Re: uscale-Studie zum Ladeverhalten - AdHoc wird nicht angenommen

SandroMa
  • Beiträge: 1850
  • Registriert: Mi 8. Feb 2023, 13:32
  • Hat sich bedankt: 901 Mal
  • Danke erhalten: 352 Mal
read
Eigentlich sollten alle ja ein Display bekommen und da sollte man auch den Preise anzeigen können! Ab einer Gesamtladeleistung von z.B. >1MW solle eine grosse Anzeigetafel ran.

Re: uscale-Studie zum Ladeverhalten - AdHoc wird nicht angenommen

Tom7
  • Beiträge: 3089
  • Registriert: Sa 9. Okt 2021, 21:25
  • Hat sich bedankt: 505 Mal
  • Danke erhalten: 748 Mal
read
moggele hat geschrieben: Pflicht ist Pflicht wie das gemacht werden kann siehst in Frankreich bei Engie vianeo.
Oder bei Allego da wird der Preis im Display angezeigt.
Und was erhoffst du dir davon? Billiger wird es dadurch sicher nicht. Ich will doch nicht jede Ladesäule erst anfahren, um zu sehen, was es kostet. Und online mir das günstigste Angebot heraus zu suchen, ist natürlich genauso möglich. Aber ich schätze du willst auch, wie an der Tankstelle, halbstündig schwankende Preise. Das hilft wirklich (Achtung Ironie).

Re: uscale-Studie zum Ladeverhalten - AdHoc wird nicht angenommen

gekfsns
read
Nach 6 Jahren Laden mit Ladekarte oder App hab ich auf der Urlaubsreise zum ersten Mal adhoc geladen. Fastned hatte in Frankreich auf seinen Ladeparks groß Werbung für seine Adhoc Preise gemacht die tatsächlich günstiger waren als alle meine Ladekarten, einfach Girocard ans Display gehalten, bestätigen und schon ging's los. Keine komplizierte Registrierung oder depperte neue App, so könnte ich mir vorstellen immer zu laden.

Re: uscale-Studie zum Ladeverhalten - AdHoc wird nicht angenommen

moggele
read
Tom7 hat geschrieben:
moggele hat geschrieben: Pflicht ist Pflicht wie das gemacht werden kann siehst in Frankreich bei Engie vianeo.
Oder bei Allego da wird der Preis im Display angezeigt.
Und was erhoffst du dir davon? Billiger wird es dadurch sicher nicht. Ich will doch nicht jede Ladesäule erst anfahren, um zu sehen, was es kostet. Und online mir das günstigste Angebot heraus zu suchen, ist natürlich genauso möglich. Aber ich schätze du willst auch, wie an der Tankstelle, halbstündig schwankende Preise. Das hilft wirklich (Achtung Ironie).
Wer sagt das das wie bei Tankstellen ist.
Es wird hier niemand zu 100 Prozent auf ein gleichen heraus kommen.
Aber es geht habe ich selber mehrfach erlebt.
Anzeige
GesperrtGesperrt

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag