Octopus Electroverse

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Octopus Electroverse

leoElekto
  • Beiträge: 915
  • Registriert: Di 3. Mai 2022, 15:18
  • Hat sich bedankt: 925 Mal
  • Danke erhalten: 487 Mal
read
Das Hauptproblem ist aus meiner Sicht, dass die gängigen Preisfindungsapps Electroverse nicht auf dem Schirm haben.
Im Ladefuchs taucht nichts auf und in EV-Map auch nicht.
Die HPC-Betreiber haben offenkundig den Wunsch, ihre Auslastung zu verbessern. Um die eigenen Listenpreise nicht senken zu müssen werden Kontingente an ihrgendwelche Billligheimer abgegeben. Die kann man auch wieder elegant einkassieren ohne dass eine Welle entsteht.

Nur leider wird sowas nicht besonders gut kommuniziert.
Wer liest schon hier mit?
Anzeige

Re: Octopus Electroverse

flyer09
  • Beiträge: 202
  • Registriert: Di 8. Aug 2023, 06:55
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 118 Mal
read
SüdSchwabe hat geschrieben: CityWatt (Dehner Ausrüster) ist auch mit 41ct/kWh gelistet.

Nur im näheren Dehner Markt steht jetzt fälschlicherweise auch Chargepoint (aber nur auf der Webseite) mit 77ct/kWh.

Die App sagt nach wie vor 41ct/kWh und CityWatt als CPO.

Die scheinen einen ziemlichen Puff in ihrem Backend zu betreiben.

SüdSchwabe.
Ja, das Backend bei denen hat extreme Bugs.

An einer Citywatt-Location in der Nähe wurden z.B. mittags 2 Säulen (Säule 2+6) via Chargepoint und 4 Säulen (Säule 1+3+4+5) via Citywatt abgerechnet, während am Abend Säule 1+2+3+4+5 über Chargepoint zu 77c/kWh und Säule 6 via Citywatt abgerechnet wurden.

Mittlerweile schaue ich immer vor dem laden "welche" der 6 Säulen über Citywatt abgerechnet werden und steuere genau diese Säule an und aktiviere den Anschluss via App, um eine korrekte Abrechnung im Citywatt-Tarif zu 41c/kWh zu bekommen.

Ist natürlich alles andere als bequem, aber immer noch besser als über andere Apps bei Citywatt 50 oder 60 Cent bezahlen zu müssen. Zum Glück hat meine Citywatt-Location an den 6 Säulen immer noch eine sehr sehr schwache Auslastung (< 10% tagsüber, bei 5 Ladungen war ich seit Mitte Dezember immer alleine dort), da kann ich mir den Luxus noch genehmigen. Schlimmer wird es bei einer steigenden Auslastung, wenn ausgerechnet dann bei der geplanten Ladesession die der 6 Citywatt-Alpitronics belegt ist, die via App nur 41 Cent kostet :lol:

Re: Octopus Electroverse

Pascalin2705
  • Beiträge: 499
  • Registriert: Di 21. Dez 2021, 09:53
  • Hat sich bedankt: 130 Mal
  • Danke erhalten: 215 Mal
read
leoElekto hat geschrieben: Das Hauptproblem ist aus meiner Sicht, dass die gängigen Preisfindungsapps Electroverse nicht auf dem Schirm haben.
Im Ladefuchs taucht nichts auf und in EV-Map auch nicht.
Die HPC-Betreiber haben offenkundig den Wunsch, ihre Auslastung zu verbessern. Um die eigenen Listenpreise nicht senken zu müssen werden Kontingente an ihrgendwelche Billligheimer abgegeben. Die kann man auch wieder elegant einkassieren ohne dass eine Welle entsteht.

Nur leider wird sowas nicht besonders gut kommuniziert.
Wer liest schon hier mit?
In der Ladefuchs App ist Electroverse aber teilweise drin. Bei Citywatt aber z.b. mit den 0,77 €. Pfalzwerke 0,46 €.
Oder bei Lidl für 0,41 €.

Der Anbieter ist dort aber nur mit Logo und "unregistriert" aufgeführt.
&Charge (10 km für dich): https://and-charge.com/#/invite-friends?code=JFMYJK
Ostrom Referral Code: PASC2LK0DQ

Re: Octopus Electroverse

Benutzeravatar
  • Dave69
  • Beiträge: 159
  • Registriert: So 4. Jun 2023, 22:59
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
Pflazwerke mit 46 cent is ja noch OK. Nachdem der Freshmile Deal da abgelaufen ist ist das schon ne Option.
Bonnet / OVO Charge Referral: RMEBYW gibt 9€ Guthaben für dich & mich, Danke!

Re: Octopus Electroverse

leoElekto
  • Beiträge: 915
  • Registriert: Di 3. Mai 2022, 15:18
  • Hat sich bedankt: 925 Mal
  • Danke erhalten: 487 Mal
read
Pascalin2705 hat geschrieben: In der Ladefuchs App ist Electroverse aber teilweise drin. Bei Citywatt aber z.b. mit den 0,77 €. Pfalzwerke 0,46 €.
Oder bei Lidl für 0,41 €.

Der Anbieter ist dort aber nur mit Logo und "unregistriert" aufgeführt.
Ja .. manchmal ist da was .. gerade habe ich bei EV-Map gesehen, dass ein Pfalzwerk-HPC mit den Elektroverse-Preisen autaucht. 1000m weiter ist ein Ladepark von Citywatt. Da kommt nix.

Da fehlt ein offizielles Transparenzregister wie bei Benzin/Diesel

Re: Octopus Electroverse

Benutzeravatar
read
Kurze Frage: Funktioniert eigentlich mittlerweile das Beenden des Ladevorgangs über die App?
Danke! :)
2009-2022: Audi A2
seit 2022: BMW i3

Re: Octopus Electroverse

Bernhard Rogge
  • Beiträge: 473
  • Registriert: Di 26. Okt 2021, 19:13
  • Hat sich bedankt: 217 Mal
  • Danke erhalten: 152 Mal
read
Pascalin2705 hat geschrieben:
leoElekto hat geschrieben: Das Hauptproblem ist aus meiner Sicht, dass die gängigen Preisfindungsapps Electroverse nicht auf dem Schirm haben.
Im Ladefuchs taucht nichts auf und in EV-Map auch nicht.
Die HPC-Betreiber haben offenkundig den Wunsch, ihre Auslastung zu verbessern. Um die eigenen Listenpreise nicht senken zu müssen werden Kontingente an ihrgendwelche Billligheimer abgegeben. Die kann man auch wieder elegant einkassieren ohne dass eine Welle entsteht.

Nur leider wird sowas nicht besonders gut kommuniziert.
Wer liest schon hier mit?
In der Ladefuchs App ist Electroverse aber teilweise drin. Bei Citywatt aber z.b. mit den 0,77 €. Pfalzwerke 0,46 €.
Oder bei Lidl für 0,41 €.

Der Anbieter ist dort aber nur mit Logo und "unregistriert" aufgeführt.
Ladefuchsangaben sind irrelevant.
Entscheidend ist, was in der Electroverse App gelistet ist.
Ich habe dort keine Pfalzwerke HPC für 46 ct/kWh gefunden. Alle gerade geprüften Pfalzwerke HPC in Berlin, Brandenburg und Hamburg sind mit 81 ct/kWh gelistet.

Re: Octopus Electroverse

RalfE
  • Beiträge: 19
  • Registriert: Mi 21. Dez 2022, 13:44
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
@Bernhard Rogge Wenn die Pfalzwerke HPC mit 0,81€ gelistet sind, ist Virta als Betreiber angeben. Kann man sich hier schön anschauen: https://www.goingelectric.de/stromtanks ... tze/70649/
Die 150kW-Säule ist Pfalzwerke, die 300-kW-Säule ist Virta. Manchmal sind aber auch beide Säulen mit Virta als Betreiber gekennzeichnet und kosten entsprechend.

Re: Octopus Electroverse

leoElekto
  • Beiträge: 915
  • Registriert: Di 3. Mai 2022, 15:18
  • Hat sich bedankt: 925 Mal
  • Danke erhalten: 487 Mal
read
RalfE hat geschrieben: @Bernhard Rogge Wenn die Pfalzwerke HPC mit 0,81€ gelistet sind, ist Virta als Betreiber angeben. Kann man sich hier schön anschauen: https://www.goingelectric.de/stromtanks ... tze/70649/
Die 150kW-Säule ist Pfalzwerke, die 300-kW-Säule ist Virta. Manchmal sind aber auch beide Säulen mit Virta als Betreiber gekennzeichnet und kosten entsprechend.
Genau das gleiche
An der Alten Ziegelei 33 - Münster

Bei GE alles Pfalzwerke, bei Elektroverse gesplittet: 300kw Virta, 150 kw Pfalzwerke

Re: Octopus Electroverse

Joey
  • Beiträge: 450
  • Registriert: Mi 5. Feb 2020, 00:17
  • Hat sich bedankt: 147 Mal
  • Danke erhalten: 294 Mal
read
Wenn ich rechts auf die Listenansicht mit "In der Nähe" gehe, krieg ich die gleichen Säulen sowohl als Virta als auch Pfalzwerke gelistet. Die oberen und die unteren beiden sind z. B. jeweils die gleichen Säulen, nur Straßenname mit Hausnummern sind vertauscht:
photo_2024-01-16_18-38-27.jpg
Dann kann man gezielt die Pfalzwerke Einträge bzw. Preise auswählen und darüber laden, selbst wenn man über die Map zur teureren Variante geführt wird. Die aktuelle Belegung wird unterschiedlich angezeigt, aber laut EnBW stimmen die Pfalzwerke Angaben.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag