Falscher Ladetarif berechnet bei EnBW

Re: Falscher Ladetarif berechnet bei EnBW

nomonor
  • Beiträge: 379
  • Registriert: Mo 7. Sep 2020, 16:23
  • Hat sich bedankt: 78 Mal
  • Danke erhalten: 217 Mal
read
Falls sich jemand fragt,welchen Sinn das hat. Ich habe zwei EnBW Nutzerprofile mit unterschiedlichen Tarifen und je einer Ladekarte: 1x auf Firma für Firmenfahrzeug, 1x auf mein Konto für private Ladungen.
Anzeige

Re: Falscher Ladetarif berechnet bei EnBW

AndiH
  • Beiträge: 3383
  • Registriert: Mo 22. Feb 2016, 21:49
  • Hat sich bedankt: 443 Mal
  • Danke erhalten: 599 Mal
read
Die "Nutzerprofile" eigentlich eher Bezahlprofile sind dafür gedacht schnell Tarife ohne aufwändige Softwareoperationen umzusetzen. Beim laden mit der App funktioniert das einwandfrei weil dort die App die Tarifinfo mitliefern kann. Bei Ladekarten oder Autocharge (Fahrzeug MAC Adresse) entsteht der Tarif erst im Backend und ist in heutigen verteilten Systemen nur mit Verzögerung umschaltbar. Diese Unschärfe hat man sich wohl erspart und das System so ausgelegt das weder Ladekarte noch Autocharge mit dem Tarif mit wandern. Bei der Ladekarte wird das zumindest in neueren Versionen der App beim Tarifwechsel auch explizit erwähnt, bei Autocharge ist das ein generelles Problem das man die Tarif/Anbieterwahl gegen Komfort und sofortiges laden eintauscht.
Seit 02/2016 über 7.000 Liter Diesel NICHT verbrannt
Seit 03/2022 über 2.100 Liter Benzin NICHT verbrannt

Re: Falscher Ladetarif berechnet bei EnBW

Tom7
  • Beiträge: 3044
  • Registriert: Sa 9. Okt 2021, 21:25
  • Hat sich bedankt: 498 Mal
  • Danke erhalten: 736 Mal
read
koaschten hat geschrieben: Wieso hat man als Solo User überhaupt zwei Profile?
Das musst du den TE fragen, aber ich schätze der weiß das selbst nicht.
hhoff hat geschrieben: Warum würde man mehrere Karten mit unterschiedlichen Tarifen haben wollen?
Vorhin beim Lidl eine Frau vor mir und hat ihren Einkauf in zwei Einkäufe aufgeteilt. Einen hat sie der Lidl-App gezahlt und ein paar Rabatte mehr mitgenommen, den anderen nicht. Warum weiß ich nicht, aber wer Gründe sich denken kann, kommt auch dahinter, warum so etwas wie zwei Profile Sinn ergeben kann.

Am Ende liegt der Fehler beim TE und eigentlich nicht nur einer. Mal zwischendurch in der App kontrollieren, ob das alles so läuft wie man sich das denkt, wurde hier ebenfalls versäumt. Ist alles ärgerlich, aber läuft auf Lehrgeld hinaus.

Re: Falscher Ladetarif berechnet bei EnBW

Benutzeravatar
read
Ich habe 2 Tarife

1x Hyundai Sondertarif
1x EnBW Tarif L

Den Hyundai Sondertarif habe ich seit Beginn an, den L Tarif erst seit 3 Monaten, weil ich da einfach an DC günstiger lade (Smatrics um 39ct.) als mit dem Hyundai Tarif (Smatrics 50ct.)
Bei 1500 - 2900km im Monat rentiert sich das.

Aber es geht hier um Autocharge:

Links oben auf das Burger Menü klicken
Dann ganz oben auf den schwarzen Balken
Dann sieht man das aktuelle "aktive" Profil
Mit diesem lädt man, wenn man die Ladung über die APP! startet.
Wenn man unten auf "Ladekarten & AutoCharge" klickt, sieht man die Kartennummer und ob AutoCharge aktiviert ist oder nicht
Sieht man "Möchte ich nutzen" - ist es inaktiv
Sieht man "nicht nutzen" - ist es aktiv

Wenn man einen Schritt wieder retour geht hat man rechts oben ein "Maxerl"
Dort sieht man dann alle Profile die man hat.
Hier kannst du zwischen den Profilen hin und her switchen.

Das bezieht sich aber immer nur auf die Ladungen, die man mit der App startet.
Hat man 2 Karten, sollte das eh klar sein.

Jetzt hat man z.B. 2 Profile - jedes Profil hat eine eigene Kartennummer und AutoCharge ein/aus

In dem Fall vom Threadersteller hat er sicher AutoCharge im S-Tarif aktiv, im L-Tarif inaktiv.
Daher hat er bei AutoCharge auch den S-Tarif genommen

Wie bereits von mir geschrieben: Beim S-Tarif AutoCharge deaktivieren und beim L-Tarif aktivieren
Hyundai IONIQ 38kWh seit 18.08.2022
&charge (20km! für beide wenn aktiv genutzt)
Amazon Ref Link Wenn du so oder so bei Amazon einkaufst

Re: Falscher Ladetarif berechnet bei EnBW

Benutzeravatar
read
Mantarochen hat geschrieben: ...Tarif L bestellt und munter drauf losgeladen. In der App wurde mir auch immer angezeigt dass Tarif L aktiv ist und ich für 0,39 €/kWh an die Säule kann.

Dann die Überraschung ... beim Anblick der Rechnug lief mir ein kalter Schauer über den Rücken. Es wurden 0,61 €/kWh berechnet und ich habe fast doppelt so teuer geladen. Scheinbar aber dennoch die 17,99 € gezahlt.
Hast du nie in die Ladehistorie oder Lademonitor geschaut und dich nie gewundert, dass da niemals deine Ladungen auftauchen?

Ich kann auch verstehen, dass wenn einem das mit den Zahlungsprofilen nicht bewusst ist, dass man da in die Falle rennen kann - dein Fehler war halt dass du einen neuen Vertrag bestellt hast anstatt den Tarifwechsel für das bestehende Profil durchgeführt hast. Aber dass man das einen ganzen Monat nicht merkt und man niemals einen Blick auf die Ladehistorie oder den aktiven Ladevorgang anklickt halte ich schon für etwas naiv.

Sinn ergeben diese Zahlungsprofile dann, wenn man z.B. einen Vorteilstarif der Kooperationspartner hat, z.B. von ADAC oder einem Auto-Hersteller hat. So nutzte ich früher standardmäßig den ADAC-Tarif und für den Urlaub auch mal einen Monat den Vielfahrertarif der dann auch nur für diesen Monat gebucht und genutzt wurde.

Aber seit Jahresbeginn ist Mobility+ - egal ob der eigene Tarif oder ADAC-Tarif sowieso bei mir raus - weil ich einfach zu 90% AC Lade ist das Tarifmodell einfach nicht mehr passend. Für mich ist das nur der Backup-Fall den ich seitdem nur ein einziges Mal genutzt habe.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Falscher Ladetarif berechnet bei EnBW

Benutzeravatar
  • Dave69
  • Beiträge: 159
  • Registriert: So 4. Jun 2023, 22:59
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
Ich habe wie einige hier auch den EnBW und den Hyundai Tarif. EnBW L hab ich schon mehrfach im Urlaub genutzt, klappt auch wunderbar mit Autocharge.
Wenn man nur 2-3 mal unterwegs laden muss lohnen aber die 18€ für den L Tarif nicht, da würde de Hyundai zum Einsatz kommen. Wenn ich den in der App auswähle muss man auf jeden Fall erneut ein Zahlungsmittel hinterlegen. Die Karte die ich für den EnBW L Tarif habe wird hier auch nicht angezeigt. Autocharge muss auch extra aktiviert werden. Beim starten der Ladung mit der App wird ja auch der jeweils aktuell ausgewählte Tarif genutzt. Wenn in beiden Tarifen Autocharge aktiviert ist sollte eiegntlich beim Anstecken auch gechekct werden welcher TArif gerade aktiv ist und dann damit glden/abgerechnet werden. Das konnte ich aber noch nicht testen.
Bonnet / OVO Charge Referral: RMEBYW gibt 9€ Guthaben für dich & mich, Danke!

Re: Falscher Ladetarif berechnet bei EnBW

Ilchi
  • Beiträge: 1142
  • Registriert: So 12. Apr 2015, 13:27
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 253 Mal
read
Ich konnte Autocharge mit unserem Auto erst mit dem L-Tarif verbinden, nachdem ich Autocharge im ADAC-Tarif entkoppelt hatte. Eine Doppelaktivierung war bei mir nicht möglich. So verstehe ich aber auch den TE. Hier war Autocharge ja offensichtlich nur beim falschen Tarif aktiviert.

Gesendet von meinem Pixel 7 Pro mit Tapatalk

I5 seit 08/2022, ca. 35 Tkm/a
Kona seit 04/2019, ca. 10 Tkm/a
Ioniq von 04/2017 bis 05/2019, ca. 30 Tkm/a

Die Mobilitätswende darf nicht an der Installation von Steckdosen scheitern: https://www.yourcharge.eu, Laden in Großgaragen

Re: Falscher Ladetarif berechnet bei EnBW

Benutzeravatar
read
Aus Verbraucherschutzsicht geht es meiner Meinung nach gar nicht, daß man versehentlich zwei Profile anlegt und dann in der App der billigere angezeigt wird, der teurere jedoch abgerechnet wird. Wenn dann ist das von EnBW falsch programmiert worden denn Autocharge sollte unbedingt mit dem Tarif abrechnen, der in der App angezeigt wird. Wenn das technisch nicht geht muß der zweite, teurere Tarif in diesem Fall pausiert werden und Autocharge abgeschaltet.

Bei meinen Kreditkarten für die Uhren und Wearables etc. funktioniert das ja auch - einfach vorübergehend deaktivieren dann kann niemand Schindluder damit betreiben. Und in der App dazu wird das auch wunderschön angezeigt. EnBW sollte hier dringend an seiner App nachprogrammieren lassen.

Daß jemand zeitgleich zwei verschiedene Tarife benötigt ist wohl auch eher selten - und in dem einen beschriebenen Fall für dienstliche vs. private Ladungen kann man es entweder über das Diensthandy mit einer zweiten installierten App lösen, oder aber über eine Zweitinstallation im Arbeitsprofil bei Android. Apple hat da sicher etwas ähnliches...

Wenn es dann wie hier nachvollziehbar versehentlich passiert, stünde es EnBW schon gut zu Gesicht, das rückwirkend zu korrigieren. 5 € sehe ich da eher als Bearbeitungsgebühr, die der Threadersteller dann bezahlen müßte. Aber 5 € als Minderung bei über 100 € Unterschied finde ich in diesem eindeutigen Fall schon etwas peinlich für EnBW.

Grüazi, MaXx
#2307 - Mit koordiniertem, gemeinsamen Laden die Strompreise reduzieren und die Welt retten ;-)

Re: Falscher Ladetarif berechnet bei EnBW

SüdSchwabe
read
Der TO hat ja schon mehrfach gesagt, dass er zwei Profile hat - und diese mit voller Absicht so angelegt hat. Von einem "Versehen" kann also keine Rede sein.

Da der TO diese zwei Profile mit voller Absicht angelegt hat, gehe ich von einem klassischen Bedienfehler aus, den man mit einer gewissen Vorsicht auch hätte vermeiden können.

Mag sein, dass die Darstellung in der App nicht optimal ist - Verbesserungspotential gibt es nicht nur bei der EnBW in Sachen UX. Der EnBW hier aber mehr oder weniger Absicht zu unterstellen, halte ich für absurd.

Ja, Mist, wenn man davon betroffen ist und teures Lehrgeld bezahlen muss. Und es ist sicher auch diskussionswürdig, ob die EnBW sich da hätte kulanter zeigen können / sollen - das ist ja schließlich keine Hinterhofklitsche.

Vielleicht eine Erinnerung an alle, mit den Apps sorgfältig um zu gehen und nicht alles reflexartig weg zu klicken und mit "jaja" zu bestätigen, sondern bevor man loslegt sich mindestens die ersten Male die Zeit zu nehmen und alles besser 2x zu lesen.

SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23

Re: Falscher Ladetarif berechnet bei EnBW

SandroMa
  • Beiträge: 1847
  • Registriert: Mi 8. Feb 2023, 13:32
  • Hat sich bedankt: 897 Mal
  • Danke erhalten: 352 Mal
read
Mantarochen hat geschrieben: Wie seht ihr das? Ich bin auf eure Erfahrungen und Meinungen gespannt.
Also ich würde mich in dem Fall nicht mit den 5 Euros zufrieden geben und das als "Lehrgeld" abschreiben. Du hast den L-Tarif bezahlt also muss der auch funktionieren.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag