EMC verkündet Abrechnung nach kWh bei Linz AG

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: EMC verkündet Abrechnung nach kWh bei Linz AG

Benutzeravatar
  • ablinne
  • Beiträge: 457
  • Registriert: Mo 19. Dez 2022, 22:47
  • Wohnort: Jena
  • Hat sich bedankt: 394 Mal
  • Danke erhalten: 294 Mal
read
Ich finde kombinierte Tarife sinnvoll. Pro kWh nur für den Strom (entsprechend günstig) und zusätzlich pro Minute für die Nutzung der Säule (das Aufstellen und Betreiben kostet ja auch Geld). Letzteres sollte sich nach der Maximalleistung der Säule richten. Natürlich muss in Summe ein vernünftiger Preis herauskommen. So hätte man mit einem 100kW ladenden Auto auch einen Vorteil, sich an die 150kW Säule zu stellen anstatt an die 350kW Säule. Wer eine schnelle Säule unnötig lange blockiert, zahlt automatisch drauf.
Peugeot e-208 Allure Pack (11/2022), Vertigo Blue
Meine Verbrauchsauswertung
Anzeige

Re: EMC verkündet Abrechnung nach kWh bei Linz AG

Benutzeravatar
  • e-Joker
  • Beiträge: 228
  • Registriert: Sa 15. Okt 2022, 11:51
  • Wohnort: Oberösterreich
  • Hat sich bedankt: 457 Mal
  • Danke erhalten: 141 Mal
read
Klingt vernünftig. Der einzige (kleine) Nachteil an diesem Mischmodell wäre nur dass der letztendliche Preis pro getankter kWh nicht so einfach (voraus und im Kopf) zu berechnen ist als mit einem reinen kWh-Tarif.

Nur noch zur Klarstellung: Ich verstehe vollkommen, dass jene welche derzeit von einem Zeittarif profitieren gegen eine Umstellung sind - das ist natürlich legitim. Wo ich nicht mitgehen kann ist nur, dass deswegen eine Bezahlung pro Menge (also kWh) als generell schlechter/falscher Weg hingestellt wird.
Peugeot e-208 Allure Pack in Faro-Gelb
(Gebaut 05/2021, Gekauft 07/2022)

Re: EMC verkündet Abrechnung nach kWh bei Linz AG

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 15971
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 569 Mal
  • Danke erhalten: 5029 Mal
read
Wenn der kWh Preis unter 50ct wäre, dann wäre alles gut. Das Problem ist aber, dass der kWh Preis von einem sehr langsam ladenden Fahrzeug ausgeht und daher sehr hoch ausfällt. Dadurch fällt aber der Anreiz weg, schnell ladende Fahrzeuge zu kaufen, gegebenenfalls die 11kW oder 22kW OBC dazu zu bestellen und so werden die Ladestellen nicht nur teurer sondern zusätzlich auch schlechter genutzt.

Aber: wenn man die neuesten Änderungen auf der EMC Seite ansieht:
* Alle Mitglieder bis 30.6.2022 erhalten die vorher gültigen Tarife weiterhin! (Siehe im Folgenden angeführt)
Quelle: https://www.emcaustria.at/elektromobili ... te/#tarife

Blöd nur, dass der Stern auf den Tarifen ab 1.7.2022 steht, dann aber von vor 30.6.2022 gesprochen wird... ist noch nicht ganz rund.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: EMC verkündet Abrechnung nach kWh bei Linz AG

Fotowolf
  • Beiträge: 964
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 653 Mal
  • Danke erhalten: 427 Mal
read
Die etwas unrunde Beschreibung mit den Sternchen zu den beiden Alt-Tarifen sehe ich unverändert bereits seit sie den „Endlich ist es soweit“ Satz eingefügt haben. Am 22.03. habe ich es als Doku auch ausgedruckt.
Ich denke, das nächste Update wird es erst dann geben: EMC: "Sobald wir alles zusammen haben werden wir alle mittels Newsletter und Homepage informieren."
Bis dahin können wir beim EMC noch Druck machen!


Auch ich habe nichts gegen kWh Tarife, obwohl ich mit dem 22 kW AC Lader derzeit sehr günstig lade. Aber umgerechnet nur 22 ct/kWh sind sicherlich nicht kostendeckend (dafür belege ich die Ladestation deutlich kürzer).
Wenn aber sogar bei AC kWh-Preise >50 Cent aufgerufen werden (und DC sogar >60 und 86 Cent), ist das übertrieben – und passt schon gar nicht zu einem Verein, der die E-Mobilität fördern möchte.

Es ist ja auch kein reiner – als transparent und fair gepriesener – kWh Tarif, nachdem bei AC nach 4 Stunden der unbegrenzte Zeittarif von 7,20/h losläuft.
Mit den gängigen 11 kW Ladern sind 4 Stunden zu knapp, wenn der der Akku nach einer längeren Fahrt ziemlich leer ist. Einphasige Lader laufen ohnehin tief in diese Blockerergebühr hinein, um den Akku halbwegs voll zu bekommen. Aber gerade für einphasige Lader wäre der kWh Tarif hilfreich gewesen.

Bisher war das Signal an die Fahrer: Du lädst preiswert, sollst aber bald wieder wegfahren, denn der Tarif läuft weiter. Somit waren die Station bald wieder frei und wenn man es mal nicht sofort bis Ladeende schaffte, zahlte man halt ein wenig mehr, denn schließlich belegte man ja die Station.
Jetzt ist das Signal an die Fahrer: Du kannst die Ladesäule gerne 4 Stunden verparken, weil es dir ohnehin nichts bringt. Stelle den maximalen Ladestand auf einen möglichst niedrigen %-Wert ein und du hast einen günstigen Parkplatz in der Stadt bekommen. Mit dem hohen kWh-Tarif zahlen das künftig alle mit.

Es ist ein Dilemma aller Tarife, wie man mit jenen umgehen kann, die Ladesäulen als Parkplätze missbrauchen. In den beiden „Ladesäulenpranger“ Threads kann man 1700 Seiten davon lesen..
Bin gespannt, was letztlich heraus kommt. Es läuft noch was im Hintergrund, vermute ich zumindest, ansonsten würden der Linz AG Partner Tarife schon längst auf der EMC Seite stehen.
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (14.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (127.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)

Re: EMC verkündet Abrechnung nach kWh bei Linz AG

Benutzeravatar
  • e-Joker
  • Beiträge: 228
  • Registriert: Sa 15. Okt 2022, 11:51
  • Wohnort: Oberösterreich
  • Hat sich bedankt: 457 Mal
  • Danke erhalten: 141 Mal
read
Mir geht es vor allem um eine saubere Trennung zwischen grundsätzlicher Abrechnung und ggfs. notwendiger/gewünschter "Reglementierungsmaßnahmen".

Deswegen grundsätzlich eine Abrechnung nach Menge, also kWh.

Das "Es ist ein Dilemma aller Tarife, wie man mit jenen umgehen kann, die Ladesäulen als Parkplätze missbrauchen." u.ä. ist natürlich ein Problem. Hierfür bietet sich als Maßnahme eine zusätzliche Zeitkomponente (Blockiergebühr, Mischtarif wie von @ablinne vorgeschlagen, usw.) an. Es würde bei jeder Ausgestaltung dann natürlich immer Fälle geben, welche irgendwie "benachteiligt" sind ... aber das ist wohl unvermeidbar, wenn so eine Maßnahme gewünscht wird.
Zuletzt geändert von e-Joker am Mo 27. Mär 2023, 10:43, insgesamt 2-mal geändert.
Peugeot e-208 Allure Pack in Faro-Gelb
(Gebaut 05/2021, Gekauft 07/2022)

Re: EMC verkündet Abrechnung nach kWh bei Linz AG

dr_big
  • Beiträge: 1851
  • Registriert: Sa 15. Jan 2022, 09:14
  • Hat sich bedankt: 391 Mal
  • Danke erhalten: 728 Mal
read
Die Anbieter müssen die gelieferte Energie bezahlen und das einzig sinnvolle ist, diesen Energiepreis an den Endkunden weiterzureichen. Meiner Meinung nach ist es auch das einzig gerechte System, bei Zeittarifen ist es ja immer so, dass die langsamer ladenden Fahrzeuge die schnelleren subventionieren müssen. Das ist weder gerecht noch sinnvoll.

Re: EMC verkündet Abrechnung nach kWh bei Linz AG

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 15971
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 569 Mal
  • Danke erhalten: 5029 Mal
read
Jetzt aber ist es umgekehrt, die schnell ladenden Fahrzeuge subventionieren die langsamen mit, auch wenn diese zur Reduktion der Auslastung stärkere OBC kaufen könnten oder schneller abstecken. Das ist weder gerecht noch sinnvoll.
Stand heute ist das größte Problem die Auslastung, diese zu belasten muss Geld kosten, sonst wird die Ladezeit ohne Gedanken verschwendet.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: EMC verkündet Abrechnung nach kWh bei Linz AG

SandroMa
  • Beiträge: 1847
  • Registriert: Mi 8. Feb 2023, 13:32
  • Hat sich bedankt: 897 Mal
  • Danke erhalten: 352 Mal
read
Bei der aktuellen Gesamtauslastung ist die Behauptung das die schnell ladenden Fahrzeuge die langsamen subventionieren meiner meinung nach nicht wirklich haltbar. Meiner meinung nach ist das Problem hier immer noch anders herum das wir zu wenige Fahrzeuge haben damit wir eine vernünftige Auslastung bekommen.

Re: EMC verkündet Abrechnung nach kWh bei Linz AG

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 15971
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 569 Mal
  • Danke erhalten: 5029 Mal
read
Was aber bringt es die Auslastung durch geringe Ladeleistung zu steigern ohne dafür Geld ein zu nehmen?
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: EMC verkündet Abrechnung nach kWh bei Linz AG

Benutzeravatar
read
Mal aus der Sicht von jemanden, der für die kWh Abrechnung ist:

Blöder! Vergleich Zeit vs. kWh, aber verzeiht es mir!

Restaurant, Koch + Lehrling

Wir sitzen zu zweit am Tisch und bestellen beide ein gutes Wiener Schnitzel mit Bratkartoffel.

Der Koch, sehr schnell, schmeißt das Wiener Schnitzel auf den Teller und noch dazu 12 Bratkartoffel.
Der Lehrling ist noch nicht ganz so schnell und legt das Wiener Schnitzel auf den Teller, aber leider sind nur noch 4 Bratkartoffel übrig.

Hat super geschmeckt!

Bezahlt haben wir beide 13,50€, obwohl ich ja 8 Bratkartoffel weniger hatte.
Geil für den, der das Schnitzel vom Koch bekommen hat.
Blöd für den, der das Schnitzel vom Lehrling bekommen hat.

Nur was ist gerechter? Wer profitiert davon? Wer davon nicht?
Hyundai IONIQ 38kWh seit 18.08.2022
&charge (20km! für beide wenn aktiv genutzt)
Amazon Ref Link Wenn du so oder so bei Amazon einkaufst
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag