Falsche Rechnung bei Maingau

Falsche Rechnung bei Maingau

frischwind
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Mi 26. Dez 2018, 17:33
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Hallo,
von Maingau habe ich gestern eine Rechnung bekommen, fürs zwei mal laden wo ich nie gewesen bin, geschweige vom laden.
Auf Anfrage bei Maingau, bekam ich arogante und vordernde Antwort.
Frage: ist so etwas jemanden hier im Forum schon mal passiert? Und was kann man jetzt in so einer Situation tun?

Gruß
Zuletzt geändert von MaXx.Grr am Fr 3. Mär 2023, 16:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift geändert
Anzeige

Re: Falsche Rechnung.

Boris6
  • Beiträge: 494
  • Registriert: Sa 12. Mär 2022, 21:22
  • Hat sich bedankt: 222 Mal
  • Danke erhalten: 208 Mal
read
oje, das ist ärgerlich.

mir noch nicht passiert, aber ich habe da auch meine Befürchtungen: RFID-Karten können leicht geklont eingesetzt werden, weil keine PIN.
durch Nahfeld scanning mittels smartphone, welches nah an die RFID gehalten wird.

darum habe ich mir extra eine Geldbörse mit eingebauten Schutz um alle meine Karten und Lade-RFIDs herum zugelegt.
Denn eine fremde Person kann mit meinen Daten ohne PIN-Eingabe einkaufen! Bei der EC-Karte bis 25 Euro, bei der Kreditkarte bis 50 Euro.

aber nun zu deinem Problem: was gegen die Forderungen von Maingau tun, wenn du "beklaut" worden bist? schwierig, als Nicht-RA dazu eine Antwort zu geben

ich fand nur was zu Kreditkarten-Haftung, aber Maingau ist keine Bank..?? und ich habe gerade die AGBs von Maingau nicht im Kopf

wenn du nie dort warst, vielleicht gibt sich Maingau mit einer eidesstattlichen Erklärung und Bestätigung durch Zeugen zufrieden?

https://rrlaw.de/kreditkartenbetrug/

III. WER HAFTET BEIM KREDITKARTENBETRUG?
1. Grundsatz: Bank haftet in voller Höhe
Mit Ausnahmen haftet die kartenausgebende Bank für den entstandenen Schaden (§ 675u BGB). Das heißt, grds. ist die Bank dem Kreditkartennutzer zu einer Rückerstattung der nicht autorisierten Zahlungsvorgänge verpflichtet.

2. Bank haftet, aber Nutzer muss 50 € übernehmen
Dabei kann der Kartennutzer bis zu einem Betrag von 50 € haften, wenn die Karte verloren gegangen, gestohlen, sonst abhanden gekommen ist, oder missbräuchlich verwendet wurde (§ 675v Abs. 1 BGB).

3. Bank haftet nicht, sondern ausschließlich der Nutzer
Eine gänzliche Haftung des Nutzers der Kreditkarte kommt nur in Betracht, wenn dieser selbst betrügerisch gehandelt hat oder diesem grobe Fahrlässigkeit vorzuwerfen ist (§ 675v Abs. 3 BGB). Grob fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt in besonders schwerem Maße verletzt und dasjenige unbeachtet lässt, was sich in der konkreten Situation jedem aufgedrängt hätte.

Hierbei kommt es stark auf die Umstände des Einzelfalls an. Bedeutsam ist auch, ob die kartenausgebende Bank ihre Kunden vor der Gefahr eines Kreditkartenbetrugs gewarnt hat.

Allerdings muss die Bank den mutmaßlichen grob fahrlässigen Verstoß des Kartennutzer gegen seine Sorgfaltspflichten beweisen. Das heißt die Bank trifft die Darlegungs- und Beweislast (BGH Urteil vom 26.01.2016 – Az. XI ZR 91/14).

Re: Falsche Rechnung.

Singing-Bard
read
frischwind hat geschrieben: Hallo,
von Maingau habe ich gestern eine Rechnung bekommen, fürs zwei mal laden wo ich nie gewesen bin, geschweige vom laden.
@frischwind

Um das besser einschätzen zu können ein paar Fragen zur Situation

1) Hast Du eine Ladekarte bei Maingau oder auch die LadeAPP auf deinem Smartphone installiert?

2) Nutzt Du häufiger Maingau zum laden?

3) Hast Du eine Ladekarte von Maingau und hat jemand Zugang zu der Karte?

4) Wurden die Ladungen an der gleichen Säule gemacht, wie weit sind die Säulen von deinem normalen Aufenthaltsort entfernt?

5) Sind das Ladesäulen von Maingau oder ist Maingau für die Säulen nur der Abrechnungs / Roamingprovider?

6) Hast Du irgendwelche Informationen von Maingau hinsichtlich der Ladevorgänge erhalten?

Interessant wäre, wie die Ladung authorisiert wurde, ob per APP oder durch einen RFID token. Das sollte Maingau mitteilen können.


Es gibt viele mögliche Erklärungen für falsche Abrechnungen, die Antworten können das ein bischen eingrenzen.

Re: Falsche Rechnung.

EUPHorst
  • Beiträge: 1216
  • Registriert: Sa 20. Mär 2021, 19:16
  • Hat sich bedankt: 111 Mal
  • Danke erhalten: 557 Mal
read
Ich frage mich ja ob überhaupt sichergestellt ist, daß Ladekarten Providerübergreifend eine eindeutige ID haben.

Klar die Länge so einer Kartennummer mach das unwahrscheinlich. Aber da müssen nur zwei Stück die IDs in einem Subraum generieren.

Natürlich ist halt auch Betrug denkbar. Es wäre komisch, wenn es bei dem Ladengeschäft keine Kriminalität gibt.

Es wäre im Grunde trivial gewesen die Karten Kopiersicher zu machen, die scheinen aber wirklich einfach ihre id im Klartext auszugeben ohne jegliche Kryptographie.

Ich würde auf jeden Fall schriftlich Widerspruch gegen die Rechnung einlegen. Per Einschreiben kann von Vorteil sein.
Da kann ja auch noch erheblich mehr kommen im nächsten Abrechnungszeitraum.
Ist auf der Rechnung die Kartennummer ersichtlich mit der geladen wurde?

Bei meinen EnBW Abrechnungen steht immer die Kartennummer, oder dass es mit der App gestartet wurde.
e-up! teal blue ccs 22.02.2021

Re: Falsche Rechnung bei Maingau

frischwind
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Mi 26. Dez 2018, 17:33
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
1)beides, man kriegt das eine nicht ohne des anderen.

2)noch nie benutzt.

3)niemand hat Zugang ausser mir, liegt in meiner Geldbörse.

4)die selbe Raststätte und Säule. Ca.150km von mir entfernt.

5)ein anderer Anbieter(laut Maingau) mit einer Card autorisiert.

6)Datum, Zeit, Menge, Säule.

Re: Falsche Rechnung.

Hamon
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Fr 21. Okt 2022, 12:17
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Boris6 hat geschrieben: RFID-Karten können leicht geklont eingesetzt werden, weil keine PIN.
Und das krasse dabei ist, in der Kette vom Absender bis zum Empfänger kann einfach jeder (Un)Beteiligte den verschlossen Brief mit dem Smartphone scannen und hat damit die erforderlichen Daten.

Re: Falsche Rechnung bei Maingau

Boris6
  • Beiträge: 494
  • Registriert: Sa 12. Mär 2022, 21:22
  • Hat sich bedankt: 222 Mal
  • Danke erhalten: 208 Mal
read
grundsätzlich richtig, aber dafür arbeitet Maingau und andere unter anderem mit Contract-ID, sprich: erst nach Zuweisung der Kartennummer zum jeweiligen Konto durch den Kunden funzt sie

aber sorry, das wird OT

Re: Falsche Rechnung bei Maingau

SandroMa
  • Beiträge: 1852
  • Registriert: Mi 8. Feb 2023, 13:32
  • Hat sich bedankt: 901 Mal
  • Danke erhalten: 353 Mal
read
Wurde die Karte/Vertrag den schon gesperrt? Das wäre in dem Fall das erste was ich tun würde.
4.3 Bei Verlust der Ladekarte ist der Kunde verpflichtet, die
MAINGAU hierüber unverzüglich per Email
(autostrom@maingau-energie.de) zu informieren. Die
MAINGAU verpflichtet sich, die Ladekarte sowie die ContractID des Kunden unverzüglich nach Mitteilung zu sperren und
wird den Kunden überdie Sperrung informieren. Der Kunde
stellt die MAINGAU vonsämtlichen Ansprüchen frei, die bis zur
Mitteilung des Verlusts der Ladekarte bzw. der Contract-ID
entstehen

Re: Falsche Rechnung bei Maingau

frischwind
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Mi 26. Dez 2018, 17:33
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Gesperrt schon, aber die Ladung war am 05.2022. Und wer weiß was noch dazwischen war. Maingau scheint seeeehr langsam zu sein.

Re: Falsche Rechnung bei Maingau

Benutzeravatar
read
Ac oder dc?
Grund der Frage:
Bei DC kann die mac Adresse vom Fahrzeug festgestellt werden, ob maingau vor allem beim Roaming darauf Zugriff hat weiß ich allerdings nicht.
Mfg Stefan
Vom prius, Chevy Volt, Golf gte zu Tesla, dann Polestar und mg4. Nun Polestar und wieder Tesla.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag