EnBW mobility+

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: EnBW mobility+

SandroMa
read
In dem Faden mit der preiswucher petition
viewtopic.php?f=103&t=93186
Wurde dem tatbestand des preiswuchers ja mehrfach merkwürdigerweise wiedersprochen....sehe das aber auch so daß er erfüllt ist.
Anzeige

Re: EnBW mobility+

Benutzeravatar
read
Ich sehe es wie @Fotowolf :)

Mich interessiert der Hintergrund nicht, was sie wo errichtet haben und warum die Preise jetzt im Roaming so überirdisch hoch sind.
Die interessiert es auch nicht, wie es in meiner Brieftasche aussieht.

Man muss nicht unbedingt mit EnBW laden und ehrlich gesagt, ich vermisse EnBW auch nicht wirklich.

Mich stört es auch nicht verschiedene Abo´s abzuschließen oder mehrerere Ladekarten zu haben.
Am Ende zählt für mich, was für mich günstiger ist.

Dennoch habe ich die EnBW Karte im iClip drinnen, jedoch ganz hinten :)
Dateianhänge
2024-07-01 21_43_52-TRONITY _ Your Car. Your Data - Brave.png
2024-07-01 21_43_52-TRONITY _ Your Car. Your Data - Brave.png (28.51 KiB) 1215 mal betrachtet
Hyundai IONIQ 38kWh 18.08.22 - 31.01.25, Seit 31.01.25 Kia e-Niro Platin MY20 64kWh
&charge (20km! für beide wenn aktiv genutzt)
Amazon Ref Link Wenn du so oder so bei Amazon einkaufst

Re: EnBW mobility+

Tom7
  • Beiträge: 3118
  • Registriert: Sa 9. Okt 2021, 21:25
  • Hat sich bedankt: 510 Mal
  • Danke erhalten: 755 Mal
read
SandroMa hat geschrieben: Also für die add hoc Preise sagt keiner danke EnBW
Ganz sicher nicht, aber das liegt in der Natur der Sache. Wo sagst du denn danke für Ad-Hoc Preise? Auch wenn du der Meinung bist, dass das gute Preise sein müssen, es werden immer beschissene Preise sein. Das liegt in der Natur der Sache.
Fotowolf hat geschrieben: In Italien fast ausschließlich 89 ct/kWh.
Nachmal, das sind schlicht Fake-News. Genauso wie in anderen Ländern. Ich glaube auch nicht, dass der Kunde nur dumm die Ladekarte immer und überall einfach so davor hält. Und die EnBW hat vor der letzten Preisumstellung an vielen Stellen wirklich das beste Angebot gebracht und ich kann voll verstehen, wenn man es jetzt nicht so toll findet, dass sie auf Konkurrenzniveau abgerutscht sind. Ich finde das auch nicht toll, weil ich Roaming im L-Tarif immer gerne mitgenommen habe.

Ich bin auch super unzufrieden, was allgemein die Preise fürs Laden angehen, habe dieses Preisniveau aber schon lange befürchtet. Nu isses da, find ich echt nicht toll, aber nun ausschließlich ein Unternehmen dafür verantwortlich zu machen, halte ich für nicht zielführend. Denn ich sehe hier insgesamt so langsam einen Bereich, wo einfach die Kostendeckung erreicht ist und leider nicht mehr als das. darum habe ich auch keine echte Hoffnung, dass es wirklich günstiger wird.

Aber natürlich sollten wir Verbraucher alle entsprechenden Druck ausüben, indem wir den günstigsten Anbieter wählen. Ob man sich den Nerv für einmal Laden im Urlaub gibt, das ist eher die Frage. Das schätze ich, werden viele nicht machen.

P.S.: Hinter Ad-Hoc wird Roaming die preislich zweit schlechteste Alternative werden bzw. ist sie schon. Bequemlichkeit und billig gehen leider nicht immer zusammen.

Re: EnBW mobility+

rico_p
  • Beiträge: 424
  • Registriert: Mo 9. Nov 2020, 09:57
  • Hat sich bedankt: 172 Mal
  • Danke erhalten: 194 Mal
read
Mir geht es bei meiner Aussage vor allem um die Ad-hoc Preise, die EnBW selbst aufruft und damit die Marktpreise gehörig nach oben zieht. 87 Ct. sind Wucher und meines Erachtens eine Umgehung der AFIR.

Ja, ich erkenne an, dass EnBW einiges zum Aufbau der Ladestationen getan hat, aber sie verspielen mit ihrer Preispolitik seit geraumer Zeit ihren Ruf gewaltig.
04/2021 - 04/2024: VW ID.4 1st Max Honey Yellow / SW 2.1 - 3.2 / 150kW Motor RWD
ab 04/2024: VW ID.5 Pro Kings-Red / SW 4.1 / 210kW Motor RWD
Zweitwagen: Fiat 500e La Prima (Baujahr 2023)

Re: EnBW mobility+

AndiH
  • Beiträge: 3465
  • Registriert: Mo 22. Feb 2016, 21:49
  • Hat sich bedankt: 460 Mal
  • Danke erhalten: 628 Mal
read
SandroMa hat geschrieben: Also für die add hoc Preise sagt keiner danke EnBW
AdHoc Preise sind immer Sch.., auch andere nehmen gerne 79ct/kWh und mehr.
Und mit der KK Pflicht an der Ladesäule gibt es für die CPOs auch keinen Druck mehr günstigere Roamingpreise anzubieten. Wollte nur keiner hören und viele haben kräftig Beifall zur Lobbyarbeit der Zahlungsdienstleister geleistet. Hier ist die Rechnung, bitte sehr.
Seit 02/2016 über 7.500 Liter Diesel NICHT verbrannt
Seit 03/2022 über 2.400 Liter Benzin NICHT verbrannt

Re: EnBW mobility+

Fotowolf
  • Beiträge: 986
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 702 Mal
  • Danke erhalten: 438 Mal
read
Tom7 hat geschrieben:
Fotowolf hat geschrieben: In Italien fast ausschließlich 89 ct/kWh.
Nachmal, das sind schlicht Fake-News. Genauso wie in anderen Ländern. Ich glaube auch nicht, dass der Kunde nur dumm die Ladekarte immer und überall einfach so davor hält. Und die EnBW hat vor der letzten Preisumstellung an vielen Stellen wirklich das beste Angebot gebracht und ich kann voll verstehen, wenn man es jetzt nicht so toll findet, dass sie auf Konkurrenzniveau abgerutscht sind. Ich finde das auch nicht toll, weil ich Roaming im L-Tarif immer gerne mitgenommen habe.
Fake-News? Du solltest einmal selber die EnBW App öffnen und ein wenig in Italien herumschauen, anstatt von Fake-News zu schreiben!

Enel und BeCharge haben die meisten Ladestationen in Italien. Daher bleibe ich bei meiner Aussage. Ein paar gibt's mit 84 ct, aber nicht viele.
Enel X: 89 ct/kWh
BeCharge: 89 ct/kWh
Powy: 89 ct/kWh
Alperia Südtirol: 84 ct/kWh
Electra: 84 ct/kWh
IONITY: 84 ct/kWh

Kroatien:
ELEN: 84 ct/kWh
Go Electric: 89 ct/kWh
IONITY: 84 ct/kWh

Österreich:
Energie AG OÖ: 89 ct/kWh
ÖAMTC: 89 ct/kWh
da-emobil: 89 ct/kWh
Charge Piont Austria: 89 ct/kWh
MOON Power: 89 ct/kWh
Wien Energie: 84 bis 89 ct/kWh
Lidl: 74 ct/kWh
SMATRICS (Eigentümer EnBW): 59 ct/kWh (S-Tarif)

Denke, das sind genug Beispiele für die EnBW Wucherpreise.


Die von dir als dumm bezeichneten Kunden sind beispielsweise ein erfahrener E-Auto Autohändler, der nur die EnBW Karte hinhält, weil er sich nicht die Zeit nehmen kann oder will, immer in der App nachzusehen. Oder ein anderer Bekannter, der auch immer die Karte verwendet. Beide habe ich kürzlich auf die drastische Erhöhung hingewiesen und niemand hat mit einem derartigen Preissprung auf 89 ct gerechnet.
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (20.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (129.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)

Re: EnBW mobility+

Benutzeravatar
read
Ich bin mir nicht sicher, ob EnBw früher die Strategie hatte, ins Flottengeschäft zu kommen. Das ist aber wohl derzeit vorbei.

Elli bietet dann derzeit dafür die transparentesten Tarife. Wenn EnBw da wieder mitspielen will, brauchen Sie einen anderen Tarif.
Citigo e IV, Enyaq 80 und MG4
BONET Referal Code R39PBJ

Re: EnBW mobility+

Benutzeravatar
  • afuerst
  • Beiträge: 501
  • Registriert: Sa 5. Feb 2022, 19:00
  • Wohnort: Ostösterreich
  • Hat sich bedankt: 181 Mal
  • Danke erhalten: 219 Mal
read
SkodaBenKenobi hat geschrieben: Ich bin mir nicht sicher, ob EnBw früher die Strategie hatte, ins Flottengeschäft zu kommen. Das ist aber wohl derzeit vorbei.
Eine Strategie für das Flottengeschäft haben sie meiner Einschätzung nach schon. Als Firmenkunde kann man nur einen Flottenvertrag anlegen, auch wenn die Flotte nur aus 1 Auto besteht. Für die Flottenverwaltung haben sie eine Webplattform geschaffen und für richtig große Flotten macht die vielleicht sogar Sinn. Im Rahmen der Preisanpassung im Juni haben sie auch monatliche Kosten für die Plattform für alle Tarife eingeführt (pro Auto ca. 1,30 netto). Für kleine Flotten sind das nur sinnlose Mehrkosten und schrecken vermutlich eher ab. Zugleich sieht das schon nach einer Strategie aus, dass ihnen das Flottengeschäft wichtig ist.
Enyaq 80 seit 10/2021 (bestellt 02/2021)
MG5 electric (SR Luxury) seit 12/2022 (bestellt 08/2022)
Schrack i-CHARGE CION in der Garage

Re: EnBW mobility+

ponschab
  • Beiträge: 66
  • Registriert: Mo 24. Jul 2023, 21:30
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 46 Mal
read
Fotowolf hat geschrieben:
Tom7 hat geschrieben:
Fotowolf hat geschrieben: In Italien fast ausschließlich 89 ct/kWh.
Nachmal, das sind schlicht Fake-News. Genauso wie in anderen Ländern. Ich glaube auch nicht, dass der Kunde nur dumm die Ladekarte immer und überall einfach so davor hält. Und die EnBW hat vor der letzten Preisumstellung an vielen Stellen wirklich das beste Angebot gebracht und ich kann voll verstehen, wenn man es jetzt nicht so toll findet, dass sie auf Konkurrenzniveau abgerutscht sind. Ich finde das auch nicht toll, weil ich Roaming im L-Tarif immer gerne mitgenommen habe.
Fake-News? Du solltest einmal selber die EnBW App öffnen und ein wenig in Italien herumschauen, anstatt von Fake-News zu schreiben!
Italien mit Preisfilter 61 Cent/kWh:
Screenshot_20240702-083901.jpg
Screenshot_20240702-083901.jpg (441.61 KiB) 946 mal betrachtet
Ich finde diesen Roaming-Krieg auch ziemlich destruktiv. Aber den führt gefühlt beinahe die komplette Branche, und nach "fast ausschließlich 89 ct/kWh" sieht das irgendwie dann doch nicht aus.
Fiat 500E seit 2022 und glücklich damit.

Mehr brauch' ich nicht. Nur die Soft**** ist !!@**'¢℅{{£¶!, wie fast überall halt.

Zur Beruhigung habe ich PV und evcc.

Re: EnBW mobility+

SandroMa
read
SkodaBenKenobi hat geschrieben: Ich bin mir nicht sicher, ob EnBw früher die Strategie hatte, ins Flottengeschäft zu kommen. Das ist aber wohl derzeit vorbei.

Elli bietet dann derzeit dafür die transparentesten Tarife. Wenn EnBw da wieder mitspielen will, brauchen Sie einen anderen Tarif.
Ich sehe sie gerade mit Flotten gut aufgestellt da wird dann halt gesagt das man vorzugsweise bei EnBW laden soll.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag