Laden in Frankreich

Re: Laden in Frankreich

mitstrom
  • Beiträge: 1404
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 182 Mal
  • Danke erhalten: 356 Mal
read
sheiko hat geschrieben: Wenn du mit deinem Ionic 5 mit deinen Beispiel 50 KWh in 20 Minuten lädst hast du 42 Cent. Musst aber genau aufpassen dass du nicht zu lange weg bist. Bei Tesla habe ich 43 Cent in der Nebenzeit oder 47 in der Hauptzeit. Ganz ohne Stress und Vertrag.
Also ich finde den "Vertrag" von Ionity in keinster Weise stresig. Für einen Monat den Power-Tarif gebucht für 7.99eur und dafür 33ct/kWh. Aber ich sehe gerade auf der Webseite zeigt Ionity jetzt 39ct an. Die App zeigt mir aber immer noch 33ct an.

Wie stressfrei funktioniert die Bezahlung ohne Vertrag? Getht das an allen Säulen? Kreditkarte? Debitkarte?
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey
Anzeige

Re: Laden in Frankreich

sheiko
  • Beiträge: 160
  • Registriert: So 2. Aug 2020, 19:57
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 125 Mal
read
Es hat mit Shell und Plugsurving mit Karte immer geklappt. EnBW habe ich nicht probiert. Zu teuer.
Das waren halt tagsüber 50 Cent. Aber wie gesagt. Es passiert nebenbei. Zu Ionity hätte ich dann fahren müssen. Ist sicher ok wenn man auf der Autobahn unterwegs ist.
Das es für die Autobahn günstige Möglichkeiten gibt ist mir bekannt. Ich wollte aber die Diskussion mal Richtung AC lenken.
Twizy seit 04/18 als Einstiegsdroge
Kona 64 ab 10/20 als Erstwagen. Verbrennen war gestern

Re: Laden in Frankreich

mitstrom
  • Beiträge: 1404
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 182 Mal
  • Danke erhalten: 356 Mal
read
Woran erkennt man eigentlich bei Ionity-Säulen welche Leistung sie liefern können?

Manchmal bekomme ich erfreulicherweise bis zu 220kW. An anderen Säulen schnarcht es mit konstanten 150 oder 160 kW vor sich hin, obwohl der Ladepark von ABRP als 300kW-fähig ausgewiesen ist und sonst kein weiteres Fahrzeug anwesend ist.

Aber die Säulen sehen alle identisch aus. Und an keiner kann ich auch nur den geringsten Hinweis erkennen, ob sie nun 150kW oder 300kW kann.
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey

Re: Laden in Frankreich

SandroMa
  • Beiträge: 1986
  • Registriert: Mi 8. Feb 2023, 13:32
  • Hat sich bedankt: 986 Mal
  • Danke erhalten: 378 Mal
read
Bei Ionity sollte es meistens am Auto liegen.

Re: Laden in Frankreich

Benutzeravatar
read
Ionity hat europaweit generell 350kW pro Ladesäule. Ausgenommen die ganz neuen Alpitronic HYC400 mit 2x200 - das sind aber zusätzliche Ladesäulen und bei denen steht die Leistung drauf. Wenn du in der Praxis weniger hast, liegt es am Fahrzeug bzw. dessen Batteriemanagementsystem.
Elektro als Daily seit 2017, aktuell Skoda Enyaq 80

Re: Laden in Frankreich

Misterdublex
  • Beiträge: 7864
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 943 Mal
  • Danke erhalten: 1676 Mal
read
@mitstrom :
Der Elektrotrucker hat mit seinem 800 V LKW wohl selten Probleme die 300 kW bei den klassischen Ionity-Ladesäulen zu erreichen und so ein E-LKW zieht ja über 1 Stunde konstant um die 300 kW. Problematischer sind da bei dem wohl eher die Alpitronics von Aral.

Vielleicht liegt es tatsächlich an deinem Auto.

In einem seiner Videos hat er auch mal sehr schön die Probleme von Fahrzeugen mit 800 V-System an der bestehenden Ladeinfrastruktur erklärt. Vielleicht ist es das Problem an der Stelle.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Laden in Frankreich

michelsberg
read
Nee, problematisch sind für den Elektrotrucker insbesondere die EnBW-Alpitronics, weil die allesamt keine Wasserkühlung für die Kabel haben. Von Aral Pulse ist er ja mit am ehesten angetan.
Ioniq 5 RWD | 19" | 72.6kWh | Techniq | 10/21 | 63'000km | ICCU-Wechsel: 1

Re: Laden in Frankreich

Benutzeravatar
read
mitstrom hat geschrieben:
Meine vor drei Wochen bestellte Plakette ist auch noch nicht gekommen... Bin mal gespannt.
meine kam nach ca 3 Wochen - die Plakette braucht man aber nicht zum Laden.

Was ich mich aber gefragt habe (da ich auch nah Paris rein will) - haben die nun durch das Kennzeichen auch die Gewichtsklasse und können dadurch die Parkgebühren einstufen? Mit einem Enyaq 80 ist man da schon mal eine Klasse höher.. :-(
plug-around-the-world.de - schon überall elektrisch gewesen auf der Welt? @plugaroundworld

Re: Laden in Frankreich

Misterdublex
  • Beiträge: 7864
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 943 Mal
  • Danke erhalten: 1676 Mal
read
Für E-Fahrzeuge gibt es in Paris eine höhere Gewichtsgrenze.

https://www.adac.de/news/paris-suv-parken-teurer/

Tipp:
Suche dir eine AC-Ladesäule oder eine der vielen 24 kW DC-Ladesäulen. Da kann man auch schon mal ganz kostenlos parken. 200 m vom Eifelturm hatten wir da mal ziemlich gut kostenlos geparkt.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Laden in Frankreich

Benutzeravatar
read
Danke. Die AC Säulen beim Eiffelturm und beim Arc de triumph sind schon im Navi.

Dann könnte es schon losgehen..

Der Enyaq 80 hat über 2 Tonnen Leergewicht, da spielt der Ladepreis keine Rolle.

plug-around-the-world.de - schon überall elektrisch gewesen auf der Welt? @plugaroundworld
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag