Laden in Frankreich

Re: Laden in Frankreich

sheiko
  • Beiträge: 155
  • Registriert: So 2. Aug 2020, 19:57
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 124 Mal
read
Zur Infrastruktur. An jedem interessanten Ort gibt es Lademöglichkeiten. Da kann man nicht meckern. Auch war bisher nichts zugeparkt auch wenn der Parkplatz voll war. Bin sehr zufrieden mit der Situation.
Twizy seit 04/18 als Einstiegsdroge
Kona 64 ab 10/20 als Erstwagen. Verbrennen war gestern
Anzeige

Re: Laden in Frankreich

Blueskin
read
Blueskin hat geschrieben:
MaXx.Grr hat geschrieben: ... sollte man die eine funktionierende mal eintragen....
Soeben erledigt (zumindest versucht; einmal ist ja immer das erste Mal :D )
...Und die 3 nicht existierenden sind auch gar nicht im Verzeichnis eingetragen, wie ich gerade sehen konnte.

Re: Laden in Frankreich

Wumba
  • Beiträge: 314
  • Registriert: Mi 30. Mär 2022, 15:29
  • Hat sich bedankt: 27 Mal
  • Danke erhalten: 128 Mal
read
11kW Lader und 350km Etappen. Du hast einen Verbrauch von 14kWh/100km angegeben. D.h. du brauchst 50kWh. Mit einem 11kW Lader sind das 4.5h. Das passt für dich? Wenn das mehr als 20 Minuten dauern würde, würde ich auf Langstrecke völlig ausrasten. Am Ziel, ja. Da bin ich völlig dabei, da würde ich auch eher zu einer 11kW tendieren. Aber unterwegs völlig ungeeignet.

Das mit dem Laden ist so eine Sache. In Frankreich verwende ich auf Langstrecke viel Freshmile. Wenn das Auto schnell lädt, dann sind die Zeitkomponenten echt interessant. Da wären "Aire de la Bruche" mit Allego, "Aire de Saverne Monswiller" mit TotalEnergies, "Air de Keskastel-Est" mit TotalEnergies und "Air de Keskastel-Ouest" mit Fastned. Alles mit Freshmile zum Tarif 30Cent/kWh + 30Cent/Minute. Wer richtig schnell laden kann, kommt da zu guten Tarifen.
Ioniq 5 LR RWD, Lucid Blue, UNIQ, Assistenz-Paket, Relax Sitze. Bestellt 15.03.2022, produziert 20.09.2022, Abholung 12.12.2022

Re: Laden in Frankreich

sheiko
  • Beiträge: 155
  • Registriert: So 2. Aug 2020, 19:57
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 124 Mal
read
Da hast du falsch verstanden. Ich meinte damit dass ich mit AC lade wenn es passt. Dann ist das Auto immer gut gefüllt. In diesen Urlaub hat es so gepasst dass eine Akkuladung bis zum nächsten Ziel gereicht hat.
Heute bin ich von Marseille nach Lyon gefahren. Start mit 70%. In Salon de Provence gibt es einen Seifenhersteller mit Museum. Und auch die Stadt ist es wert mal durch zu laufen. Also währenddessen mit AC nachgeladen und mit 35 % in Lyon angekommen. Ich habe also nicht auf das Auto am Schnelllader gewartet, sondern das Auto hat auf mich gewartet.
Wenn es von hier weitergeht und 950 km anstehen geht es natürlich nur mit DC.
Wenn du mit deinem Ionic 5 mit deinen Beispiel 50 KWh in 20 Minuten lädst hast du 42 Cent. Musst aber genau aufpassen dass du nicht zu lange weg bist. Bei Tesla habe ich 43 Cent in der Nebenzeit oder 47 in der Hauptzeit. Ganz ohne Stress und Vertrag. Und du hast eins von den wirklich schnellen Autos.
Aber wie gesagt. Jeder wie er will.
Ach so. Gestern noch gesagt das nichts zugeparkt war bisher und heute war dann doch der zweite Platz vom Verbrenner zu.
Twizy seit 04/18 als Einstiegsdroge
Kona 64 ab 10/20 als Erstwagen. Verbrennen war gestern

Re: Laden in Frankreich

sheiko
  • Beiträge: 155
  • Registriert: So 2. Aug 2020, 19:57
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 124 Mal
read
Ein weiterer guter Nebeneffekt ist die Parkplatzsuche. Das hat schon vor vier Jahren bei der ersten voll elektrischen Reise geklappt. Viele suchen. Der Kona sagt in 350 m ist eine Ladestation. Suche beendet.
Twizy seit 04/18 als Einstiegsdroge
Kona 64 ab 10/20 als Erstwagen. Verbrennen war gestern

Re: Laden in Frankreich

Misterdublex
  • Beiträge: 7800
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 919 Mal
  • Danke erhalten: 1667 Mal
read
sheiko hat geschrieben: Ein weiterer guter Nebeneffekt ist die Parkplatzsuche. Das hat schon vor vier Jahren bei der ersten voll elektrischen Reise geklappt. Viele suchen. Der Kona sagt in 350 m ist eine Ladestation. Suche beendet.
Genau so hatten wir 2021 mit unserem VW e-Golf 250 m neben dem Eifelturm in Paris einen Parkplatz gefunden. 😀
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Laden in Frankreich

sheiko
  • Beiträge: 155
  • Registriert: So 2. Aug 2020, 19:57
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 124 Mal
read
Und deswegen finde ich AC wichtiger. Ich fahre nicht zum Schnellladen nach Frankreich sondern zum anschauen. Dann brauche ich eine Karte die immer geht und akzeptable Preise hat. Parkgebühren spart man zusätzlich. Sollte das mit etwas besser gehen als die von mir genannten ( Shell und Plugsurfing) dann her damit
Twizy seit 04/18 als Einstiegsdroge
Kona 64 ab 10/20 als Erstwagen. Verbrennen war gestern

Re: Laden in Frankreich

scste
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Mo 22. Jan 2024, 16:00
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
Wir waren im Sommer im südlicheren Teil Frankreichs (erst Annecy, dann Biarritz) unterwegs. Dort habe ich an AC mit der Octopus Electroverse Karte geladen, meist zu 0,45 - 0,49 €/kWh. Das ist zwar deutlich teurer, als teilweise hier beschrieben, war aber vor Ort tatsächlich die günstigste Variante. Zumal die Ladepunkte fußläufig zu unseren Ferienwohnungen lagen. Ehemals kostenlose Ladepunkte wie in den öffentlichen Parkhäusern stellten sich als inzwischen kostenpflichtig heraus.
An DC habe ich zumeist entlang der Autobahnen bei Ionity geladen. Das war mit der Mobilize Ladekarte ein Schnäppchen mit 0,29 €/kWh.

Aus Unwissenheit bin ich in St. Etienne auch in die Umweltzone gefahren, ohne Plakette. Bisher kam noch kein Bußgeldbescheid. Das ist aber auch erst ca.6 Wochen her.

Re: Laden in Frankreich

Hannes1971
  • Beiträge: 1062
  • Registriert: Mo 22. Mär 2021, 12:01
  • Wohnort: Offenburg
  • Hat sich bedankt: 2039 Mal
  • Danke erhalten: 650 Mal
read
mitstrom hat geschrieben:
Wieso wird die grüne Plakette oder das E-Kennzeichen nicht akzeptiert?
Weil beide auch an Verbrennerstinker vergeben werden. Da ist die grüne Französische Plakette aussagekräftiger und sinnvoller.

Gegenfrage: warum reicht auch in D nicht die Französische? Oder warum wird nicht eine Europäische einheitliche Plakette, exklusiv für BEV, eingeführt? Antwort für letzteres: weil da die Deutsche Autolobby rotieren würde, da ihre Mogel-PHEV-Stinker dann keine Plakette mehr kriegen würden...

Re: Laden in Frankreich

Blueskin
read
Und so habe dann z.B. ich die deutsche (grüne) Plakette, die französische Crit'air Plakette sowie die Genehmigungen für Brüssel, Antwerpen und Gent (erfreulicherweise "nur" als Online-Registrierungen und Email-Bestätigungen und nicht auch noch als Plaketten)
Vive l'Europe!

P. S. : Uuuups, muss noch schauen, ob ich für Luxemburg auch noch etwas brauche.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag