Laden in Frankreich

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Laden in Frankreich

moggele
read
Wir sind nun wieder zu hause vom Spanien Urlaub.
1200 km durch Frankreich gebraust und nur bei Ionity geladen.
Stellenweise waren wir alleine an Ladesäulen
Ionity Pass gebucht und 0,39 €/kWh geladen.
Da die Ladesäulen immer auf der Autobahn waren hat sich das gelohnt und 2 mal mussten wir in ein Indutriegebiet fahren um zu laden.
Aber das waren die riesigen E.Leclerc Zentren mit Supermarkt Tankstellen und Gastro plus Tesla und die die neu hebaut wurden sind die neuen V4 ladesäulen.
An den einen Standort in Seclin waren 12 ionity Säulen und noch mal 12 Sockel die gerade gebaut werden + mindestens 30 Tesla Suc V4.
Anzeige

Re: Laden in Frankreich

Misterdublex
  • Beiträge: 7797
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 918 Mal
  • Danke erhalten: 1666 Mal
read
Das sind traumhafte Verhältnisse. Wenn ich da an 2022 zurück denke, mit dem VW e-Golf nach Frankreich - Abenteuer.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Laden in Frankreich

alw
  • Beiträge: 201
  • Registriert: So 7. Apr 2024, 12:57
  • Hat sich bedankt: 76 Mal
  • Danke erhalten: 145 Mal
read
IEcharge baut recht flott das DC Netz 340 und 160 kW in F aus, mit Schwerpunkt auf ländliche Infrastruktur. Der Preis ist unschlagbar: mit der App 30 Ct / kWh. Die Säulen sind oft wirklich in der Pampa.
https://iecharge.io/locations/

Re: Laden in Frankreich

AndiH
  • Beiträge: 3391
  • Registriert: Mo 22. Feb 2016, 21:49
  • Hat sich bedankt: 445 Mal
  • Danke erhalten: 599 Mal
read
@Nikonian : In der Bretagne an den üblichen Brev'Car geht ShellRecharge ganz gut. Letzten Sommer noch mit 23ct/kWh und ohne Blockiergebühr, jetzt allerdings 38ct/kWh und ab 720 Minuten Blockiergebühr. Dazu 1 Euro Startgebühr, lohnt also nur wenn man min. 20kWh mitnehmen kann. Vorsicht ist allerdings in FR immer geboten, es gibt auch AC bei EVBox für 77ct/kWh.
Seit 02/2016 über 7.000 Liter Diesel NICHT verbrannt
Seit 03/2022 über 2.100 Liter Benzin NICHT verbrannt

Re: Laden in Frankreich

AndiH
  • Beiträge: 3391
  • Registriert: Mo 22. Feb 2016, 21:49
  • Hat sich bedankt: 445 Mal
  • Danke erhalten: 599 Mal
read
Die IEcharge scheinen vom Preis sehr interessant, allerdings wohl öfters irgendwo im nirgendwo wie z.B. das hier: https://maps.app.goo.gl/cdPwRJjinCd8QP119
Seit 02/2016 über 7.000 Liter Diesel NICHT verbrannt
Seit 03/2022 über 2.100 Liter Benzin NICHT verbrannt

Re: Laden in Frankreich

Wombach
  • Beiträge: 8
  • Registriert: Mi 6. Jan 2016, 10:35
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
IeCharge hat nochmals für Juli und August '24 die Preise auf 0,25€ gesenkt. Ein echtes Schnäppchen also. Unser erster Ladeversuch hat jedoch nicht funktioniert, obwohl ich per App und direkt per Debitkarte versucht habe unseren Tesla zu laden. Nun habe ich statt der GPay Wallet meine Debitkarte in der App hinterlegt. Jetzt soll sogar Plug&Charge funktionieren. Wir geben der Sache noch eine Chance - ich werde berichten!
Renault ZOE 41kWh, Q90, Bj.10/2017. Tesla Model 3 Long Range, Bj. 03/2019. 18kW Ladestation. 7,04 kWp PV Anlage seit 03/2010. In Arbeit: Umrüstung Bertone X1/9 Bj 1983 auf Elektoantrieb.

Re: Laden in Frankreich

alw
  • Beiträge: 201
  • Registriert: So 7. Apr 2024, 12:57
  • Hat sich bedankt: 76 Mal
  • Danke erhalten: 145 Mal
read
Wir haben letzte Woche zweimal bei IECharge geladen, beim ersten mal mit der Chargemap Karte (die schlagen in F immer 10% drauf), beim zweiten mal per App. Problemlos.

Re: Laden in Frankreich

Wombach
  • Beiträge: 8
  • Registriert: Mi 6. Jan 2016, 10:35
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Dieses Mal haben wir bei Orbec in der Normandie geladen. Wieder weit außerhalb vomOrt neben einem Umspannwerk. Ich hatte mich ja für Autocharge bei IECharge registriert, dies musste ich jetzt noch einmal nach dem Anstecken mit der APP bestätigen. Vorwärmen hatte ich verpasst und so lief der Ladevorgang am 300kW Anschluss nur mit 85kW. Aber tatsächlich für 0,25€/kWh. Jetzt fehlt nur noch der erfolgreiche Autocharge (Plug&Charge) Test. Dann leider wieder auf dem Rückweg aus dem Urlaub ;-(
Renault ZOE 41kWh, Q90, Bj.10/2017. Tesla Model 3 Long Range, Bj. 03/2019. 18kW Ladestation. 7,04 kWp PV Anlage seit 03/2010. In Arbeit: Umrüstung Bertone X1/9 Bj 1983 auf Elektoantrieb.

Re: Laden in Frankreich

Nikonian
  • Beiträge: 8
  • Registriert: Mi 15. Mai 2024, 09:25
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
So, bin jetzt aus dem FK-Urlaub zurück. Waren dort für 2 Wochen im Raum Calais. Weiterhin gilt: Wenn man ein bisschen schaut, kann man in FK weiterhin recht günstig laden. Hier ein paar Tipps:

- pass pass électrique: Die Preisangabe in der App bzgl. der eigenen Stationen ist falsch. Dort steht 0,19 € pro 20 Minuten. Das ist in der Realität aber nur der Nachtpreis. Werde jetzt den Umsatz bei Visa reklamieren.
- Izivia: Keine einheitlichen Preise. Günstig sind die eigenen Stationen beim Restaurant zum goldenen M. Kostet 30-35 Cent pro kWh am Schnelllader.
- Aldi: hat sogar einzelne kostenlose AC-Säulen. Einfach mal auf den Parkplatz fahren und schauen.
- Lidl: App umstellen und auf französisch nutzen. Klappt super. Tipp: Im Supermarkt nachfragen, ob die ein Problem haben, wenn man den Wagen dort auch mal ein paar Stunden an der AC-Ladesäule lässt. War in meinem Fall kein Problem.
- Elli: man mag es kaum glauben, aber Elli ist tatsächlich brauchbar. Kostet überall 50 Cent die Kilowattstunden am AC-Lader. Das ist zwar viel FK im Vergleich viel, lohnt sich aber in Einzelfällen.
- StationsE: Schrott-App, aber mit 36 Cent pro kWh (eigene AC-Ladesäulen) günstig.

Re: Laden in Frankreich

Hamon
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Fr 21. Okt 2022, 12:17
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Etwas OT: Mein Navi hat mich wg. Stau in Straßburg in eine Crit-air Zone geführt. Habe vorher keine Plakette bestellt. Ist das Busgeld unvermeidlich? Evtl. noch nachträglich die Plakette ordern?

Zum Thema: Konnte mit Electroverse den Izivia-Charger nicht freischalten. Kostet mit der App auch 30/35 Cent. Ging aber mit einer Debitcard am Charger.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag