Laden in Frankreich

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Laden in Frankreich

LeakMunde
  • Beiträge: 2581
  • Registriert: Do 6. Feb 2020, 19:02
  • Hat sich bedankt: 99 Mal
  • Danke erhalten: 1193 Mal
read
einser34 hat geschrieben: Ich kann nur sagen heute (Frankreich)jetzt knapp 60% Kernenergie und es wird exportiert! BG
Es stimmt halt bloß nicht was du sagst. Zum Zeitpunkt deines Posts wurde folgende Leistung nach Frankreich importiert:
  • 606 MW aus Belgien
  • 703 MW aus der Schweiz
  • 915 MW aus Deutschland
  • 1488 MW aus Spanien
  • 2390 MW aus dem Vereinigten Königreich
Lediglich nach Italien wurde mit 1902 MW exportiert. Macht unterm Strich also ein Defizit von 4200 MW, das aus dem Ausland gedeckt wurde. Kann man alles auf der ENTSO-E Transparency Platform nachsehen.
Dich stören diese Signaturen? :-?
Persönlicher BereichEinstellungenAnzeigeoptionen ändern Signaturen anzeigenNein
Bitteschön ;)
Anzeige

Re: Laden in Frankreich

einser34
  • Beiträge: 491
  • Registriert: So 27. Jan 2019, 13:51
  • Hat sich bedankt: 174 Mal
  • Danke erhalten: 82 Mal
read
Ja, du hast Recht!

Re: Laden in Frankreich

Benutzeravatar
read
Hyunday Kona EV 64 Premium, 05/2020, Tschechien

Re: Laden in Frankreich

AndiH
  • Beiträge: 3391
  • Registriert: Mo 22. Feb 2016, 21:49
  • Hat sich bedankt: 445 Mal
  • Danke erhalten: 599 Mal
read
In Frankreich setzt man auf AKW weil man eine militärische Atommacht ist, die niedrigen Strom Preise sind subventioniert vom Staat. Die EDF wird demnächst wieder 100% dem Staat gehören weil sie mit Atomstrom zuviele Mrd. an Schulden angehäuft hat.
Atomstrom ist weder billig noch nachhaltig sondern einfach nur kurzfristig weniger schädlich als Kohlestrom und zur Zeit billiger als "Gasstrom".
Seit 02/2016 über 7.000 Liter Diesel NICHT verbrannt
Seit 03/2022 über 2.100 Liter Benzin NICHT verbrannt

Re: Laden in Frankreich

AndiH
  • Beiträge: 3391
  • Registriert: Mo 22. Feb 2016, 21:49
  • Hat sich bedankt: 445 Mal
  • Danke erhalten: 599 Mal
read
Zurück zum Thema. Wir sind am 16.7.2022 von Südbaden in die Gegend von Lyon und am 17.7.2022 wieder zurück. Diesesmal sind wir tagsüber gefahren weil die Strecke nicht so lange ist und wir nur Sa./So. Zeit hatten. Hinfahrt Fastned Aire Ecot Süd, Glanon (IONITY) und Drace (Fastned) ganz entspannt geladen, bis auf Ecot kaum etwas los bzw. alleine. Auf der Rückfahrt kamen wir zwei mal am letzten freien Ladeport an, ansonsten hätten wir warten müssen. Geladen wurde mit ADAC-EnBW an den Fastned und ShellRecharge an den IONITY per Karte, das hat immer einwandfrei funktioniert.
Seit 02/2016 über 7.000 Liter Diesel NICHT verbrannt
Seit 03/2022 über 2.100 Liter Benzin NICHT verbrannt

Re: Laden in Frankreich

leasingnehmer
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Do 16. Jun 2022, 14:56
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
Ich fahre Ende August mit dem neuen Enyaq 80 vom Rheinland über Luxemburg - Dijon - Villefranche-sur-Saone - Clermont-Ferrand und dann über die A75 (die übrigens keine Maut kostet) in Richtung Beziers. Powerpass mit Ionity-Sondertarif ist vorhanden, außerdem EnBw und Chargemap. Kann mir jemand Tipps geben, ob ich damit gut ausgestattet bin? Den Leclerc bei Metz möchte ich möglichst meiden, lieber in Luxemburg nochmal voll machen und dann bis Langres-Perrogney. Sorgen macht mir vor allem der Abschnitt über die A89 von Villefranche-sur-Saone nach Clermont-Ferrand. Und in Clermont-Ferrand selbst scheint es zwar eigentlich relativ viele Säulen zu geben, aber sowohl Chargemap als auch EnBw zeigen fast alle Säulen des Betreibers "SIEG" als nicht verfügbar an. Weiß jemand, was da los ist? Auch an der A75 sind die Säulen offenbar rar gesät...

Für jeden Tipp dankbar
leasingnehmer
Skoda Enyaq iV80 135 kW

Re: Laden in Frankreich

Misterdublex
  • Beiträge: 7797
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 918 Mal
  • Danke erhalten: 1666 Mal
read
Gibt es denn in Luxemburg ausreichend DC-Lader? Als wir unsere Frankreichfahrt geplant hatten, fiel die Route über Luxemburg raus, da es kaum DC-Standorte mit mehrer DC-Ladern gab.

Für Frankreich könnte die ChargePoint (oft sehr preiswert) als RFID noch nützlich sein oder ein Account bei Bonnet mit kostenlosen Guthaben durch Kunden-werben-Kunden-Aktion.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Laden in Frankreich

leasingnehmer
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Do 16. Jun 2022, 14:56
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
Naja, ein paar gibt es schon in Luxemburg. z. B. hier:

https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -40/67023/
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -33/26344/
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... n-5/58399/
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -A3/67681/

Das wären so die an meiner Route. Hast du Infos, dass die immer sehr stark besucht sind? Wenn ich in meinen Apps nachsehe, finde ich eigentlich immer freie Anschlüsse.
Skoda Enyaq iV80 135 kW

Re: Laden in Frankreich

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1799 Mal
read
AndiH hat geschrieben: In Frankreich setzt man auf AKW weil man eine militärische Atommacht ist, die niedrigen Strom Preise sind subventioniert vom Staat. Die EDF wird demnächst wieder 100% dem Staat gehören weil sie mit Atomstrom zuviele Mrd. an Schulden angehäuft hat.
Atomstrom ist weder billig noch nachhaltig sondern einfach nur kurzfristig weniger schädlich als Kohlestrom und zur Zeit billiger als "Gasstrom".
Die wird zwar eher wieder verstaatlicht, da man den Strompreis subventionieren will, oder dies schon tut,
Weiters wie viel CO 2 verursacht ein abgebrannter Brennstab?
Oder beim Reagieren, wie viel CO 2 entsteht?

Etwas ehrlichere Post mit mehr Wahrheitsgehalt wäre nett....
Man muss Atomstrom nicht mögen.
Bei der Wahrheit sollte man aber bleiben.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Laden in Frankreich

Misterdublex
  • Beiträge: 7797
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 918 Mal
  • Danke erhalten: 1666 Mal
read
Ohh. Sie da. Als wir 2021 unseren diesjährigen Urlaub geplant hatten, war Luxemburg noch Ladewüste.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag