EnBW und Blockiergebühr - wie vermeiden?
EnBW und Blockiergebühr - wie vermeiden?
- Profil
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo 17. Jan 2022, 19:47
- Hat sich bedankt: 106 Mal
- Danke erhalten: 8 Mal
Wenn man an einer EnBW-Säule mit 11kW lädt, dann ist die Chance ja recht groß, dass das länger als 4h dauert bis der Akku so voll ist, wie man das möchte. away muss man dann tun um die Blockiergebühr zu vermeiden?
Reicht es den Ladevorgang zu unterbrechen, die Verbindung zu lösen und dann wieder neu zu starten?
Oder falls 2 Ladesäulen da stehen einfach bei der 2. Säule weiter zu laden?
Reicht es den Ladevorgang zu unterbrechen, die Verbindung zu lösen und dann wieder neu zu starten?
Oder falls 2 Ladesäulen da stehen einfach bei der 2. Säule weiter zu laden?
Cupra Born in Aurora Blue - Bestelldatum: 03.02.2022
Anzeige
Re: EnBW und Blockiergebühr - wie vermeiden?
- Profil
- Beiträge: 3775
- Registriert: Di 9. Okt 2018, 11:31
- Hat sich bedankt: 732 Mal
- Danke erhalten: 2085 Mal
Einfach weiter fahren und einem Anderen die Chance geben, sein Fahrzeug zu laden.
Das ist die einfachste und sozialste Art, die Blockiergebühr zu vermeiden.
Denn sonst machst Du genau das: eine Ladesäule blockieren.
SüdSchwabe.
Das ist die einfachste und sozialste Art, die Blockiergebühr zu vermeiden.
Denn sonst machst Du genau das: eine Ladesäule blockieren.
SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21
Re: EnBW und Blockiergebühr - wie vermeiden?
- Profil
- Beiträge: 7
- Registriert: So 19. Dez 2021, 12:11
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danke erhalten: 4 Mal
Letztens in HD öffentliche Parkgarage nachts ab 1 Uhr exakt sechs Stunden geladen und dann weggefahren. Ich war der einzige; alle anderen Ladeplätze waren frei. Die Parkgebühr habe ich normal bezahlt.
Ergebnis: 12 Euro Blockiergebühren; insgesamt fast 1 Euro/kWh.
EnBW redet sich mit Floskeln raus (siehe deren FAQ zu Blockiergebühren).
Golding
Ergebnis: 12 Euro Blockiergebühren; insgesamt fast 1 Euro/kWh.
EnBW redet sich mit Floskeln raus (siehe deren FAQ zu Blockiergebühren).
Golding
Donna Grigio
ICON Mod. 2021
keine Ladematte
ICON Mod. 2021
keine Ladematte
Re: EnBW und Blockiergebühr - wie vermeiden?
- Profil
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo 17. Jan 2022, 19:47
- Hat sich bedankt: 106 Mal
- Danke erhalten: 8 Mal
Ich blockiere dann eine Ladesäule, wenn ich dort stehe ohne zu laden. Ansonsten kann es EnBW wohl vollkommen egal sein wer dort für den selben Preis Strom lädt.SüdSchwabe hat geschrieben:Einfach weiter fahren und einem Anderen die Chance geben, sein Fahrzeug zu laden.
Das ist die einfachste und sozialste Art, die Blockiergebühr zu vermeiden.
Denn sonst machst Du genau das: eine Ladesäule blockieren.
SüdSchwabe.
Da die beiden Ladesäulen bei mir i.d.R. nicht belegt sind, würde ich auch aus diesem Grund nicht blockieren, denn bis auf mir bekannte Stoßzeiten, steht dort nie mehr als ein Auto.

Gesendet von iPad mit Tapatalk
Cupra Born in Aurora Blue - Bestelldatum: 03.02.2022
Re: EnBW und Blockiergebühr - wie vermeiden?
- Profil
- Beiträge: 296
- Registriert: Do 13. Aug 2020, 00:45
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danke erhalten: 90 Mal
Finde diese Blockiergebühren mittlerweile furchtbar gerade bei AC Säulen gehört sich das verboten.
Den als Beispiel lade ich bei meinem Arbeitgeber der ca. 80 AC Säulen mit 22kw hat b.z.w. has.to.be betreibt und man kann die Säulen mit jedem Ladeanbieter benutzen nur leider haben sehr viele diese Blockiergebühr nach 4 Stunden.
Da ich meistens nach 8 Stunden wieder zum Auto komme ist das totaler Humbug da ich da auch solange stehen darf und ich nicht die Möglichkeit habe nach 4 Stunden zum Auto zu gehen.
Mittlerweile benutze ich Jucr der zwar auch nach 4 Stunden abschaltet obwohl mein Kona Akku damit auch nicht ganz voll wird aber wiederum keine Blockiergebühren zahlen muss wie bei den anderen meisten Anbietern.
Den als Beispiel lade ich bei meinem Arbeitgeber der ca. 80 AC Säulen mit 22kw hat b.z.w. has.to.be betreibt und man kann die Säulen mit jedem Ladeanbieter benutzen nur leider haben sehr viele diese Blockiergebühr nach 4 Stunden.
Da ich meistens nach 8 Stunden wieder zum Auto komme ist das totaler Humbug da ich da auch solange stehen darf und ich nicht die Möglichkeit habe nach 4 Stunden zum Auto zu gehen.
Mittlerweile benutze ich Jucr der zwar auch nach 4 Stunden abschaltet obwohl mein Kona Akku damit auch nicht ganz voll wird aber wiederum keine Blockiergebühren zahlen muss wie bei den anderen meisten Anbietern.
Re: EnBW und Blockiergebühr - wie vermeiden?
- Profil
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 3. Sep 2020, 16:16
- Hat sich bedankt: 117 Mal
- Danke erhalten: 6 Mal
während die Ladung noch (in der 5./6.) Stunde läuft?SüdSchwabe hat geschrieben: ↑ Denn sonst machst Du genau das: eine Ladesäule blockieren.
Re: EnBW und Blockiergebühr - wie vermeiden?
- Profil
- Beiträge: 719
- Registriert: Di 5. Jan 2021, 12:05
- Hat sich bedankt: 270 Mal
- Danke erhalten: 107 Mal
Was soll ich sagen... Mit unserem 1-Phasenlader könnte das mal je nach Säule ~12h dauern bis der 50kWh Brutto-Akku wieder voll ist 
Zur Not, falls man gezielt tatsächlich i-wo mal wieder nen ganzen Tag zu stehen vermag nutze ich meine EWE Go Karte ohne Blockiergebühr!
Auch die ionity-Säulen gibt's für 54Ct.
Grüßle EV_Advanced

Zur Not, falls man gezielt tatsächlich i-wo mal wieder nen ganzen Tag zu stehen vermag nutze ich meine EWE Go Karte ohne Blockiergebühr!
Auch die ionity-Säulen gibt's für 54Ct.

Grüßle EV_Advanced
Peugeot iOn - 2012
Opel Corsa-e - seit 2.7.21 (Leasing für 36 Monate)
Opel Corsa-e - seit 2.7.21 (Leasing für 36 Monate)
Re: EnBW und Blockiergebühr - wie vermeiden?
- Profil
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 17. Sep 2019, 14:24
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
seit ich einmal mit EnBW Blockiergebühr bezahlt habe (weil ich irrtümlich annahm, während des Ladevorganges gibt es keine Blockiergebühr), verwende ich EnBW nur mehr bei DC-Ladungen. Mit einem großen Akku komme ich generell auf > 4 Stunden AC--Laden. Und dann ist sogar plugsurfing günstiger 

e-Tron mit Benutzung von PV-Anlage mit Batteriepufferung
Re: EnBW und Blockiergebühr - wie vermeiden?
Na dann werfen sie sich zurecht bald raus weil du gegen fair use verstößt!Chemiker hat geschrieben: ↑ Da ich meistens nach 8 Stunden wieder zum Auto komme ist das totaler Humbug da ich da auch solange stehen darf und ich nicht die Möglichkeit habe nach 4 Stunden zum Auto zu gehen.
Mittlerweile benutze ich Jucr der zwar auch nach 4 Stunden abschaltet obwohl mein Kona Akku damit auch nicht ganz voll wird aber wiederum keine Blockiergebühren zahlen muss wie bei den anderen meisten Anbietern.
Wie geht JUCR mit Blockiergebühren um?
#socialcharging steht bei uns im Mittelpunkt. Keiner von uns sollte länger als nötig auf dem Ladeplatz stehen, solange es noch nicht ausreichend Ladestationen gibt. Deshalb bitten wir dich, im Sinne der Gemeinschaft zu handeln und den Ladepunkt unverzüglich nach Ende des Vorgangs frei zu geben. Wir erwarten, dass sich jedes JUCR-Mitglied an diese Regel hält.
Um der gesamten Community einen möglichst fairen Zugang zur Ladeinfrastruktur zu ermöglichen, werden bei uns AC-Ladevorgänge nach rund 4 Stunden und DC-Ladevorgänge nach etwa 2 Stunden automatisch beendet.
Re: EnBW und Blockiergebühr - wie vermeiden?
- Profil
- Beiträge: 8822
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danke erhalten: 2279 Mal
Tipp: dein Arbeitgeber als Betreiber der Ladestationen wird sehr wahrscheinlich einen Ad-hoc Tarif ohne Blockiergebühr eingerichtet haben. Gib einfach mal auf der Seite https://emobility.community eine der Ladepunktnummern ein und schau dir das Ergebnis an.Chemiker hat geschrieben: ↑ Finde diese Blockiergebühren mittlerweile furchtbar gerade bei AC Säulen gehört sich das verboten.
Den als Beispiel lade ich bei meinem Arbeitgeber der ca. 80 AC Säulen mit 22kw hat b.z.w. has.to.be betreibt und man kann die Säulen mit jedem Ladeanbieter benutzen nur leider haben sehr viele diese Blockiergebühr nach 4 Stunden.
Blockiergebühren kommen oft erst im Roaming dazu und damit schießen viele Fahrstromanbieter über das Ziel hinaus, weil sie den Willen des Betreibers aushebeln, der explizit keine Blockiergebühr verlangt.
Bei EnBW Ladestationen ist es der umhekehrte Fall. Hier verfügt auch der Ad-hoc Tarif über eine Blockiergebühr. Diese lässt sich nur umgehen indem man einen Fahrstromanbieter wählt, der keine Blockiergebühr erhebt. Man sollte sich aber darüber im klaren sein, dass dem Fahrstromanbieter in diesem Fall sehr hohe Kosten entstehen, weil er die Blockiergebühr in voller Höhe an den Betreiber bezahlen muss. Das kann dem Nutzer egal sein, muss es aber nicht.
Zuletzt geändert von PowerTower am Sa 29. Jan 2022, 22:43, insgesamt 3-mal geändert.
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || ab 04/2021: unterwegs im Renault Twingo Electric Vibes
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || ab 04/2021: unterwegs im Renault Twingo Electric Vibes
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Blockiergebühr vermeiden
von relook » Mi 9. Mär 2022, 19:43 » in IONIQ 5 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Danimal
Do 17. Mär 2022, 08:37
-
Blockiergebühr vermeiden
-
-
PV & Wallbox - Wandlermessung vermeiden
von mweisEl » Do 1. Jul 2021, 14:08 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Fritzchen-66
Sa 3. Jul 2021, 06:53
-
PV & Wallbox - Wandlermessung vermeiden
-
-
Blockiergebühr bei Plugsurfing?
von Bambalouni » Do 8. Jul 2021, 11:10 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Bambalouni
Do 8. Jul 2021, 16:31
-
Blockiergebühr bei Plugsurfing?
-
-
Wettbewerb funktioniert doch, SWS senkt die adhoc Preise, streicht nachts Blockiergebühr!
von city_lion » So 3. Okt 2021, 20:31 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Jupp78
Do 2. Dez 2021, 16:42
-
Wettbewerb funktioniert doch, SWS senkt die adhoc Preise, streicht nachts Blockiergebühr!
-
-
ChargeMyHyundai: Keine Begrenzung der Blockiergebühr
von zagy » Di 7. Dez 2021, 09:56 » in IONIQ 5 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Robs80
Fr 17. Dez 2021, 20:09
-
ChargeMyHyundai: Keine Begrenzung der Blockiergebühr