Allgemeiner JUCR Thread

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: JUCR neue Ladeflatrate

MrTrebron
  • Beiträge: 370
  • Registriert: Mo 15. Apr 2019, 07:10
  • Hat sich bedankt: 688 Mal
  • Danke erhalten: 135 Mal
read
Ich hatte auch schon beim Einkaufen das meine EC-Karte nicht funktioniert hat, deswegen ist das System ja nicht gescheitert.

Habe Mal vor Jahren an einer Tankstelle gekonnt, gab immer wieder Fehler bei den Karten damals.
Anzeige

Re: JUCR neue Ladeflatrate

chrrit
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Mo 5. Nov 2018, 13:23
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
read
Mein Feedback zu JUCR, nachdem ich die Flatrate 1 Monat getestet habe - quer durch D - Ionity, EnBW, Allego, Stadtwerke, CCS, Typ 2: Es hat wunderbar funktioniert, bei mir hat die App die Ladestationen immer sehr schnell freigeschaltet, ich hatte keine Problem, obwohl ich grundsätzlich eher Karten bevorzuge, weil es mir schon einige Male passiert ist, das ich an der Ladesäule keinen Datenempfang hatte.

Einen Kritikpunkt habe ich jedoch: teilweise sind bei "Ladeparks" mit mehreren Säulen nur z.B. 2 ganz bestimmte Säulen in der JUCR App...ich nehme mal an, dass es eine Begrenzung durch den Betreiber für JUCR ist (?). Da ist es natürlich beim Anfahren und Parken schwierig, d.h. wenn man es dann beim Aktivieren bemerkt, muss man wieder umparken und/oder genau die, die in der JUCR App registriert sind, sind belegt (Murphy's Law).

Kurz vor Ende meines Monats habe ich dann eine "Warnung" bekommen, dass ich über dem Soft Fair Use liege und mein Ladeverhalten bis zur nächsten Verlängerung doch bitte anpassen möchte. Ich habe nach diesem Monat gekündigt (nicht wegen der Warnung, sondern es war wirklich nur ein Test, für mich ist die Flatrate in "normalen" Monaten nicht interessant). Ich wünschte mir in der App einen Status, wieviel ich schon geladen habe, um das Limit auch im Blick zu haben. Und durch dieses Soft Fair Use Limit ist es auch keine echte Flatrate - das ist keine Kritik, sondern eine Feststellung.

Insgesamt war es eine gute Erfahrung und für Personen, die regelmässig in/nahe am dem Soft Fair Use Limit liegen sicher eine tolle Sache.

Re: JUCR neue Ladeflatrate

wadi1982
  • Beiträge: 444
  • Registriert: Mo 14. Dez 2020, 08:48
  • Wohnort: Losheim am See
  • Hat sich bedankt: 56 Mal
  • Danke erhalten: 108 Mal
read
Lt. Jucr sollte die Säule heute funktionieren und wir sollten bitte testen und wenn nicht direkt anrufen.
Was soll ich sagen. Säule geht nach wie vor nicht über Jucr und der Support geht nicht ans Telefon.

Alles nicht wirklich befriedigend.
Gruß
Michael
---------------
Meine Frau:
Zoe ZE50 135 Experience, Titanium Grau, Winter, Komfort, Klimaautomatik, PDC, GJR

Ich:
Tesla Model Y SR, Quicksilver

2 x Easee Home

Re: JUCR neue Ladeflatrate

Accept
  • Beiträge: 184
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 12:48
  • Hat sich bedankt: 26 Mal
  • Danke erhalten: 116 Mal
read
chrrit hat geschrieben: Mein Feedback zu JUCR, nachdem ich die Flatrate 1 Monat getestet habe - quer durch D - Ionity, EnBW, Allego, Stadtwerke, CCS, Typ 2: Es hat wunderbar funktioniert, bei mir hat die App die Ladestationen immer sehr schnell freigeschaltet, ich hatte keine Problem, obwohl ich grundsätzlich eher Karten bevorzuge, weil es mir schon einige Male passiert ist, das ich an der Ladesäule keinen Datenempfang hatte.

Einen Kritikpunkt habe ich jedoch: teilweise sind bei "Ladeparks" mit mehreren Säulen nur z.B. 2 ganz bestimmte Säulen in der JUCR App...ich nehme mal an, dass es eine Begrenzung durch den Betreiber für JUCR ist (?). Da ist es natürlich beim Anfahren und Parken schwierig, d.h. wenn man es dann beim Aktivieren bemerkt, muss man wieder umparken und/oder genau die, die in der JUCR App registriert sind, sind belegt (Murphy's Law).

Kurz vor Ende meines Monats habe ich dann eine "Warnung" bekommen, dass ich über dem Soft Fair Use liege und mein Ladeverhalten bis zur nächsten Verlängerung doch bitte anpassen möchte. Ich habe nach diesem Monat gekündigt (nicht wegen der Warnung, sondern es war wirklich nur ein Test, für mich ist die Flatrate in "normalen" Monaten nicht interessant). Ich wünschte mir in der App einen Status, wieviel ich schon geladen habe, um das Limit auch im Blick zu haben. Und durch dieses Soft Fair Use Limit ist es auch keine echte Flatrate - das ist keine Kritik, sondern eine Feststellung.

Insgesamt war es eine gute Erfahrung und für Personen, die regelmässig in/nahe am dem Soft Fair Use Limit liegen sicher eine tolle Sache.

D.h du hast in diesem Monat über 450kw verbraucht. Was heisst dann für dich normaler Monat. Ich habe die Jucr App nun schon seit 6 Monaten. Bin bisher noch nie über 450kw gewesen. Mein höchstes waren bisher 420kw. Aber auch wenn ich, wie letzen Monat „nur“ 220kw habe, kündige ich nicht. Da ich es einfach toll finde fast überall tanken zu könne ohne mir Gedanken über den Tarif des jeweiligen Anbieters Gedanken machen zu müssen.
Wenn aber jeder nur die stärksten Monate bei Jucr bucht und die schwachen Monate nicht, geht das Konzept nicht auf. Ich gönne Jucr auch meine schwachen Monate. Und wenn ich dazu meine ehemaligen Benzin Rechnungen vergleichen würde, ist das mehr wie ein Schnäppchen.
Was ich manchmal trotzdem gerne hätte, wäre eine Ladekarte.

Re: JUCR neue Ladeflatrate

caffeine
  • Beiträge: 30
  • Registriert: Sa 31. Mai 2014, 22:24
  • Wohnort: 55411 Bingen
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
Ich finde die Idee von JUCR mit der "Flatrate" durch aus gut. Ich habe sie nicht, weil ich zu 99 % zu Hause oder auf der Arbeit lade. Wenn ich jedoch viel öffentlich laden müsste, würde ich JUCR testen. Das müssten auch nicht unbedingt immer > 400 kWh sein. Meist kostet laden an AC um die 39 Cent und DC um die 49 Cent. Wenn ich also um die 200 kWh öffentlich laden müsste, wäre JUCR eine echte Alternative für mich. Schon alleine, weil ich mir keine Gedanken um den Anbieter der Säule machen müsste. Lade ich mit EnBW oder mit Maingau oder mit WeCharge... Da ist JUCR schon bequem - wenn es denn zuverlässig funktioniert.

Re: JUCR neue Ladeflatrate

Benutzeravatar
read
Mal sehen wann JUCR vom Markt verschwindet wie vor gut 20 Jahren die Flatrateanbieter für Internettarife über Telefon / ISDN.
Mir fehlt bei diesem Anbieter - mit der Flatrate die keine ist - die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells.

Und bevor Äußerungen kommen "beim Mobilfunk ist es auch so".
Ist es nicht. Ich kann da einfach mit geringer Geschwindigkeit weitersurfen - unbegrenzt.
Tibber: https://invite.tibber.com/zuv6giv9.
Du erhältst 100% Ökostrom und kannst jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen kündigen. Probiere es aus und wir erhalten beide 50 € Bonus für den Tibber-Store.

Re: JUCR neue Ladeflatrate

Benutzeravatar
  • Wasabe
  • Beiträge: 16
  • Registriert: Sa 30. Okt 2021, 14:07
  • Hat sich bedankt: 27 Mal
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
Dann wäre es eine echte Flat. Ab 450 kWh Verbrauch im Monat bis zum ende der Abrechnung auf 11 kWh drosseln :lol: Leider Technisch aktuell einfach nicht umsetzbar.
🅸🅾🅽🅸🆀 5 - UNIQ + Relax - RWD LR - Galactic Gray -> April / Mai 2022 - Storniert :(

Re: JUCR neue Ladeflatrate

Udomann
  • Beiträge: 1322
  • Registriert: Mi 15. Sep 2021, 11:51
  • Hat sich bedankt: 188 Mal
  • Danke erhalten: 648 Mal
read
@Wasabe: Und sinnlos, da die Ladegeschwindigkeit letztlich egal ist, Strom ist Strom, der wird beim Netzbetreiber/Stromerzeuger pro Kwh abgerechnet, nie nach der Zeit, in der er verbraucht wird, diesen Schnellladeaufpreis müssen die Ladesäulenbetreiber nehmen, weil die Anfangsinvestition in das Aufstellen dieser Ladesäulen enorm viel teurer ist, als einfach eine 22 kw-Säule aufzustellen.

Re: JUCR neue Ladeflatrate

Benutzeravatar
  • nijura
  • Beiträge: 53
  • Registriert: Do 20. Jan 2022, 07:08
  • Wohnort: Erbendorf
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 27 Mal
read
Ich habe mir nicht alle Antworten durchgelesen.
JUCR kauft seinen Strom irgendwie irgendwo ein und muss diesen bezahlen. Oder produziert die Firma den irgendwie/irgendwo? Ich habe nichts gefunden.
Somit ist es eine reine Kosten/Nutzen Rechnung. Ich ködere mit Flat, begrenze das Volumen auf ein Max. 450kwh. Wenn man dagegen den EU Strompreis hernimmt. Sprich für was kann die Firma den Strom einkaufen, dann wird das ganz schnell eine minus Nummer. Pro kwh 0,25USD zum Beispiel Österreich/Tschechien/Spanien, 0,23 Eurocent, sprich mal 450kwh sind wir über den glaube 99,-Flatrate, plus Bearbeitungskosten plus plus plus....wird sich auf lange Sicht nicht halten können. Natürlich wenn viele nicht ans 450kwh Limit gehen, macht man vielleicht Gewinn.
Weltweit habe ich jetzt nicht nach Strompreisen geschaut. Dazu noch seperate Verhandlungen als Grossabnehmer usw.
Kaufmännisch sollte man auf den Netto EK noch 2/3 drauf rechnen um Gewinn zu machen. Ich weiss noch, wie ich damals in den 2000ern ein Angebot aus China hatte, Schlagbohrmaschinen Stückpreis für 6,32USD netto. Aldi/Lidl und Co haben diese Schlagbohrmaschine dann für 99,90 DM verkauft.....schau mal an dachte ich mir damals nur. Ich bin einfach zu klein.
Mein Handygrundpreis 1994/1995 lag alleine bei 250DM Grundgebühr, von den Telefonkosten wollen wir gar nicht mehr reden. Heute bekommst eine All Eu Flat mit LTE Datenvolumen für 40€.
Alles kostet Geld, niemand schenkt uns einfach so etwas. Selbst die BAFA Förderung kostet der Allgemeinheit etwas, auch wenn der einzelne Vorteile hat. Bevor es nun wieder zu Missverständnissen kommt. Ich nutze das;-)

Re: JUCR neue Ladeflatrate

tm7
  • Beiträge: 1820
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
  • Wohnort: Bad Harzburg
  • Hat sich bedankt: 590 Mal
  • Danke erhalten: 644 Mal
read
GrillSgt hat geschrieben: Und bevor Äußerungen kommen "beim Mobilfunk ist es auch so".
Ist es nicht. Ich kann da einfach mit geringer Geschwindigkeit weitersurfen - unbegrenzt.
Dann bist Du sicherlich noch nie ans Limit gekommen, weil bei 32 KBit die meisten Internetseiten nicht oder nicht mehr vollständig laden. Ganz abgesehen von solchen Dingen wie Google Maps oder ähnlich. Evtl. gibt es auch GPS-Probleme, weil GPS zumindest früher auch Internet benötigte.

Also: das ist nur Show. Es ist ein tausendstel der normalen LTE Geschwindigkeit - wenn JUCR etc. es könnten, würden sie dieses Modell bestimmt gern an den Ladesäulen umsetzen. Statt maximal 350 kW z.B. maximal 0,5 kW, wenn man Fair Use erreicht. "Man kann dann ja immer noch laden"...?
28er Ioniq Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag