Tesla Supercharger ab 9/2022 für alle Marken zugänglich?
Re: Tesla Supercharger ab 9/2022 für alle Marken zugänglich?
- Profil
- Beiträge: 2156
- Registriert: Sa 29. Okt 2016, 21:07
- Hat sich bedankt: 553 Mal
- Danke erhalten: 864 Mal
Anzeige
Re: Tesla Supercharger ab 9/2022 für alle Marken zugänglich?
- Profil
- Beiträge: 1953
- Registriert: Fr 6. Jan 2017, 14:24
- Wohnort: Simmerath
- Hat sich bedankt: 448 Mal
- Danke erhalten: 352 Mal
längere Kabel sind Materialverschwendung. Nur weil das Design fehlerhaft ist muss man dann Material verschwenden?
Dann ist ein längeres Kabel schwerer, belaste die Steckverbindung mehr, liegt dann öfters im Dreck und kostet mehr. Warum sollte man das machen wenn man alles durch ein passendes Design verhindern kann?
Am Sinnvollsten ist das Kabel vorne (oder hinten) in der Mitte. Mit dem Leaf komme ich überall sehr gut an die Ladesäulen ran. Es stören nur meist die langen Kabel weil die schwer sind und im Dreck liegen.
Dann ist ein längeres Kabel schwerer, belaste die Steckverbindung mehr, liegt dann öfters im Dreck und kostet mehr. Warum sollte man das machen wenn man alles durch ein passendes Design verhindern kann?
Am Sinnvollsten ist das Kabel vorne (oder hinten) in der Mitte. Mit dem Leaf komme ich überall sehr gut an die Ladesäulen ran. Es stören nur meist die langen Kabel weil die schwer sind und im Dreck liegen.
Zero FX 6.5, 2016
Leaf ZE.1, 2018
Tesla Modell 3, 2019
Tesla Modell X (gebraucht), 2022
Leaf ZE.1, 2018
Tesla Modell 3, 2019
Tesla Modell X (gebraucht), 2022
Re: Tesla Supercharger ab 9/2022 für alle Marken zugänglich?
- Profil
- Beiträge: 5861
- Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
- Hat sich bedankt: 264 Mal
- Danke erhalten: 752 Mal
Welche neuere Säule hat kein Kabel Management das das Kabel über dem Erdboden hält?
Es wäre auch schön wenn weltweit alle auf einer Straßenseite fahren würden. Passiert aber auch nicht. Von daher wird auch Tesla sich anpassen müssen. Dauerhaft Ladeplätze zu verschwenden weil man unbedingt kurze Kabel haben will, kann es ja auch nicht sein.
Es wäre auch schön wenn weltweit alle auf einer Straßenseite fahren würden. Passiert aber auch nicht. Von daher wird auch Tesla sich anpassen müssen. Dauerhaft Ladeplätze zu verschwenden weil man unbedingt kurze Kabel haben will, kann es ja auch nicht sein.
Re: Tesla Supercharger ab 9/2022 für alle Marken zugänglich?
- Profil
- Beiträge: 1405
- Registriert: Mo 12. Mär 2018, 00:57
- Hat sich bedankt: 318 Mal
- Danke erhalten: 324 Mal
Ziemlich aggressiver Dreck-Dreck-Sprachduktus.Lizzard hat geschrieben: ↑ längere Kabel sind Materialverschwendung. Nur weil das Design fehlerhaft ist muss man dann Material verschwenden?
Dann ist ein längeres Kabel schwerer, belaste die Steckverbindung mehr, liegt dann öfters im Dreck und kostet mehr. Warum sollte man das machen wenn man alles durch ein passendes Design verhindern kann?
Am Sinnvollsten ist das Kabel vorne (oder hinten) in der Mitte. Mit dem Leaf komme ich überall sehr gut an die Ladesäulen ran. Es stören nur meist die langen Kabel weil die schwer sind und im Dreck liegen.
Mit dem Nasenlader Leaf kommst du in der heimischen Garage nicht an den Ladeport wenn regulär vorwärts eingeparkt wird und die Nase an der Garagen-Rückwand ist. Klaro, du kannst den Leaf natürlich rückwärts einparken, mit dem Kofferraum an der Rückwand ... ach, du hast gar keine Garage?
Smart ED3 EZ2013 55000km 2. 22-kW-Lader
6 Liter Diesel brauchen ca. 12 kWh Energie als 1,2 Liter Ölverbrauch in der Raffinerie, keine 42 kWh als Strom wie Andreas Burkert behauptet. Er hat vermutlich zudem US-Gallonen und Liter verwechselt.
6 Liter Diesel brauchen ca. 12 kWh Energie als 1,2 Liter Ölverbrauch in der Raffinerie, keine 42 kWh als Strom wie Andreas Burkert behauptet. Er hat vermutlich zudem US-Gallonen und Liter verwechselt.
Re: Tesla Supercharger ab 9/2022 für alle Marken zugänglich?
Lizzard hat geschrieben: ↑ längere Kabel sind Materialverschwendung. Nur weil das Design fehlerhaft ist muss man dann Material verschwenden?
Dann ist ein längeres Kabel schwerer, belaste die Steckverbindung mehr, liegt dann öfters im Dreck und kostet mehr. Warum sollte man das machen wenn man alles durch ein passendes Design verhindern kann?
Am Sinnvollsten ist das Kabel vorne (oder hinten) in der Mitte. Mit dem Leaf komme ich überall sehr gut an die Ladesäulen ran. Es stören nur meist die langen Kabel weil die schwer sind und im Dreck liegen.
Mit einem ordentlichen Kabelmanagment würde nichts im Dreck liegen. Die meiste Kraft des Kabel wo den Stecker nach unten zieht wird abgefangen.
Re: Tesla Supercharger ab 9/2022 für alle Marken zugänglich?
- Profil
- Beiträge: 1021
- Registriert: Di 20. Okt 2020, 22:05
- Hat sich bedankt: 298 Mal
- Danke erhalten: 290 Mal
quasi jeder hpc von alpitronic an dem ich jemals laden war und das waren einige. ganz ehrlich ist mir das aber lieber als ein zu kurzes kabel. ich komme mit meinem naselader zwar seltenst in die verlegenheit, dass das kabel zu kurz wäre aber erlebt hab ich das auch schon. vor allem an trippelchargern an denen 2 zeitlgleich laden konnten, die aber nicht mittig von zwei parkplätzen installiert waren.
Renault Zoe Z.E. 50 r110 Life + CCS
seit Nov. 2020
seit Nov. 2020
Re: Tesla Supercharger ab 9/2022 für alle Marken zugänglich?
- Profil
- Beiträge: 5918
- Registriert: So 14. Mai 2017, 13:19
- Wohnort: Nahe München
- Hat sich bedankt: 2861 Mal
- Danke erhalten: 2025 Mal
Wir entfernen uns aber nicht gerade vom eigentlichen Thema? Wer den Druck verspürt eine Diskussionen über die optimale Steckdosenposition in Verbindung mit der Dreckanziehungskraft von CCS-Kabeln zu führen möge bitte die Mühe auf sich nehmen einen neuen Thread aufzumachen bzw. einen alten wiederzubeleben...
Danke, MaXx
Danke, MaXx
Re: Tesla Supercharger ab 9/2022 für alle Marken zugänglich?
- Profil
- Beiträge: 5861
- Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
- Hat sich bedankt: 264 Mal
- Danke erhalten: 752 Mal
Re: Tesla Supercharger ab 9/2022 für alle Marken zugänglich?
- Profil
- Beiträge: 75
- Registriert: Sa 11. Jul 2020, 23:40
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danke erhalten: 23 Mal
der grund warum tesla erstmal und womöglich immer kein plug and charge für fremdmarken erlaubt sehe ich klar darin plätze verwalten zu können. also das sich nicht hinz und kunz einfach irgendwo noch an einen fast vollen SuC stellen kann zum laden. wie es jetzt läuft kann tesla ja ladepunkte freigeben oder auch nicht - für jeden der da laden will vorher ersichtlich ob tesla was freigibt. würde ich als tesla nicht ändern wollen um die tesla gemeinde nicht zu verärgern im zweifelsfall. wem die paar handgriffe in der zuverlässigen schnellen app nicht passen kann ja gerne woanders laden.
TM3 LR AWD
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Private Wallbox öffentlich zugänglich machen
von Screemer » Do 15. Jul 2021, 01:11 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von kulam113
Mo 6. Sep 2021, 11:33
-
Private Wallbox öffentlich zugänglich machen
-
-
Straßensperrung - eigene Wallbox nicht zugänglich
von 4uage » Mi 4. Aug 2021, 09:37 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von electic going
Fr 6. Aug 2021, 10:27
-
Straßensperrung - eigene Wallbox nicht zugänglich
-
-
[PLZ 48249] e-Autofrühling 2022 am 30.04.2022 in Dülmen
von marcus72 » Fr 22. Apr 2022, 18:53 » in Veranstaltungen Deutschland -
Letzter Beitrag von marcus72
So 24. Apr 2022, 19:29
-
[PLZ 48249] e-Autofrühling 2022 am 30.04.2022 in Dülmen
-
-
Ioniq am Tesla Supercharger laden
von sheridan » Mo 1. Nov 2021, 19:51 » in IONIQ - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von uhi
Do 30. Jun 2022, 08:03
-
Ioniq am Tesla Supercharger laden
-
-
Vandalismus - Alle 8 Kabel bei Tesla Supercharger Station Californien abgesägt
von Singing-Bard » Mi 9. Feb 2022, 12:22 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von voon
Mo 14. Feb 2022, 09:09
-
Vandalismus - Alle 8 Kabel bei Tesla Supercharger Station Californien abgesägt