Anfänger sucht Ladekarte(n) Österreich

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ladekarten für Österreich?

Smiljan
  • Beiträge: 1351
  • Registriert: Mo 19. Jul 2021, 17:10
  • Wohnort: Erfurt
  • Hat sich bedankt: 1235 Mal
  • Danke erhalten: 457 Mal
read
@Schraube, bitte nich böse werden aber hast du schon mal die Suchfunktion hier im Forum benutzt ???
Grüsse von Smiljan

IONIQ 5 DYNAMIQ, LED-Paket, Wärmepumpe, RWD LR, Digital Teal Green,12 V-Akku 40 Ah - 06/2024 ersetzt durch Exide EK600 AGM, EZ 07/2021
LR = Low Range = geringe Reichweite ( https://www.linguee.de/englisch-deutsch ... range.html )
Anzeige

Re: Ladekarten für Österreich?

Schraube
  • Beiträge: 739
  • Registriert: Fr 21. Jan 2022, 07:47
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 63 Mal
read
Ja da wird man ja erschlagen mit Infos.
Aber die beste Lösung hab ich so nicht gefunden.
Verbrenner sind was Feines.
Ich will nicht die Welt retten.

Elektro: Nissan Leaf e+ 59kWh Tekna MJ2023

Benzin: Diverse lärm- und wassergekühlte Zwei- und Vierräder. Zwei- und Viertakt.

Re: Ladekarten für Österreich?

Smiljan
  • Beiträge: 1351
  • Registriert: Mo 19. Jul 2021, 17:10
  • Wohnort: Erfurt
  • Hat sich bedankt: 1235 Mal
  • Danke erhalten: 457 Mal
read
Dann mußt du aber auch mal mehr von dir erzählen. Wohnst du in Österreich oder willst du da nur als Turi hin ?
"Vom Energieversorger gibt es einen Bonus und der hat wohl mit anderen Energieversorgern in Österreich Verträge." welcher Energieversorger soll das sein ?
Das du einen Chademo - Anschluß brauchst wissen wir ja schon.
Grüsse von Smiljan

IONIQ 5 DYNAMIQ, LED-Paket, Wärmepumpe, RWD LR, Digital Teal Green,12 V-Akku 40 Ah - 06/2024 ersetzt durch Exide EK600 AGM, EZ 07/2021
LR = Low Range = geringe Reichweite ( https://www.linguee.de/englisch-deutsch ... range.html )

Re: Ladekarten für Österreich?

Schraube
  • Beiträge: 739
  • Registriert: Fr 21. Jan 2022, 07:47
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 63 Mal
read
Ja ich bin Österreicher.
Und hie und da geht es auch mal ins Ausland.
Gut wäre eine Karte die überall in den Nachbarländern funktioniert (oder fast überall) und keine Grundgebühr hat.
Und ja auch der Preis sollte natürlich passen.
Warum man da nicht bar oder mit Bankkarte, Kreditkarte direkt bezahlen kann wundert mich. Wie halt sonst auch bei den ganzen Automaten.
Verbrenner sind was Feines.
Ich will nicht die Welt retten.

Elektro: Nissan Leaf e+ 59kWh Tekna MJ2023

Benzin: Diverse lärm- und wassergekühlte Zwei- und Vierräder. Zwei- und Viertakt.

Re: Ladekarten für Österreich?

Helfried
read

Schraube hat geschrieben: Warum man da nicht bar oder mit Bankkarte, Kreditkarte direkt bezahlen kann wundert mich.
Hat du schon einmal die Suchfunktion probiert?

Re: Ladekarten für Österreich?

tommywp
  • Beiträge: 3697
  • Registriert: Mi 22. Sep 2021, 17:31
  • Danke erhalten: 906 Mal
read
Schraube hat geschrieben: Hallo,

Welche Ladekarten sind für Österreicher passend?
Genügt es da eine vom Energieversorger zu haben oder braucht man weitere? Vom Energieversorger gibt es einen Bonus und der hat wohl mit anderen Energieversorgern in Österreich Verträge.
Gibt es da einen Platzhirsch mit dem man überall laden kann?
Wie erfolgt die Abbuchung? Funktioniert eine Kreditkarte direkt?
Braucht man auch noch Apps?

Muss man auf etwas aufpassen? Roamingkosten?
Ist das alles transparent?
Und es gibt ja laden nach Zeit und laden nach kWh.
Welche kW stellt man nach Zeit ein wenn max. einphasig 6,6kW oder 50KW Chademo möglich sind?

Danke und Gruß
Ich würde mit der EnBW Karte anfangen. Ansonsten Guck dir Mal die chargepriceapp an da findest du zu jeder Ladesäule die passende Karte.

Re: Ladekarten für Österreich?

Smiljan
  • Beiträge: 1351
  • Registriert: Mo 19. Jul 2021, 17:10
  • Wohnort: Erfurt
  • Hat sich bedankt: 1235 Mal
  • Danke erhalten: 457 Mal
read
Ich komme zwar aus dem etwas größeren nördlichen Nachbarland, aber sieh mal hier nach ob du was
für dich findest https://www.beoe.at/ladenundbezahlen/ .
Wegen Fahrten ins Ausland dürfte Smatrics (Partner von EnBW) für dich passen oder eben direkt EnBW.
In Ö wird ja noch oft nach Zeit oder mit Zeitkomponente abgerechnet, da solltest du besonders aufpassen, noch schlimmer soll es in Wien sein.
Bitte sieh dir die Themen zum Laden in Österreich und Wien an.

Grüße aus Thüringen aber nicht aus Vorarlberg
Grüsse von Smiljan

IONIQ 5 DYNAMIQ, LED-Paket, Wärmepumpe, RWD LR, Digital Teal Green,12 V-Akku 40 Ah - 06/2024 ersetzt durch Exide EK600 AGM, EZ 07/2021
LR = Low Range = geringe Reichweite ( https://www.linguee.de/englisch-deutsch ... range.html )

Re: Ladekarten für Österreich?

Smiljan
  • Beiträge: 1351
  • Registriert: Mo 19. Jul 2021, 17:10
  • Wohnort: Erfurt
  • Hat sich bedankt: 1235 Mal
  • Danke erhalten: 457 Mal
read
Wenn du das Fahrzeug noch nicht hast, überlege dir das mit dem Chademo - Anschluß noch mal dringendst !!!
Grüsse von Smiljan

IONIQ 5 DYNAMIQ, LED-Paket, Wärmepumpe, RWD LR, Digital Teal Green,12 V-Akku 40 Ah - 06/2024 ersetzt durch Exide EK600 AGM, EZ 07/2021
LR = Low Range = geringe Reichweite ( https://www.linguee.de/englisch-deutsch ... range.html )

Re: Anfänger sucht Ladekarte(n) Österreich

Benutzeravatar
read
Ich hab das mal mit dem originalen Thread zusammengeheftet... @Schraube - schau doch auch mal die älteren Beiträge in diesem Thread an...

Grüazi, MaXx

Re: Anfänger sucht Ladekarte(n) Österreich

Fotowolf
  • Beiträge: 965
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 654 Mal
  • Danke erhalten: 427 Mal
read
Seit 2015 hat sich bei mir ein Stapel von Ladekarten angesammelt. Hauptsächlich verwendet werden aber nur zwei:
Die EnBW als der Allrounder, denn EnBW schaltet so gut wie alle Stationen frei. Dafür ist der kWh-Tarif nicht ganz billig und die Blockierergebühr ist zu beachten.
Die EMC-Mitgliedskarte mit ihrem sehr günstigen Zeittarif über die Linz-AG, welcher sich bei AC-Ladung auf 22 cent/kWh umrechnet - vorausgesetzt man hat einen Lader im Auto, der die 11 kW bzw. 22 kW der Station auch ausschöpfen kann (mit Renault ja kein Problem). Die 40 Euro EMC-Jahresmitgliedschaft (3,33/m) gebe ich gerne, denn der EMC macht wirklich was für die E-Mobilität. Statt der EMC-Karte könnte man auch direkt die Linz-AG nehmen, hat dann aber einen mtl. Mindestumsatz, soweit mir bekannt ist. Mittlerweile habe ich auch noch Ella und da-emobil auf der EMC-Karte aktvieren lassen.
Mit diesen beiden ist man für's allgemeine Fahren durch Österreich sehr gut aufgestellt.

Für lokale Besonderheiten empfehlen sich dann noch regionale Karten, wie die bereits genannte Wien Energie. Beispielsweise bekommt man mit der Energie Steiermark bei den Schladminger Bergbahnen 10,90 pro Ladevorgang, wo Minutentarife oder kWh-Tarife+Blockiergebühr deutlich teurer wären. Oder in Flachau gibt's beispielsweise mit der Salzburg-AG einen kWh Tarif, gut passend für einen Schi- und Wandertag.
Diese Besonderheiten finden sich oft auch im GoingElectric Ladestationsverzeichnis.

ChaDeMo wurde erwähnt. Wenn's nicht ganz besondere Gründe für ein solches Auto gibt, würde ich davon abraten. Alle neuen Ladeparks werden praktisch nur noch mit CCS gebaut. Es gibt schon noch die typischen Tripple-Lader und ÖAMTC hat an ihren alpitronics auch ChaDeMo. Dennoch wird ChaDeMo in Europa immer mehr zur Randerscheinung.
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (14.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (127.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag