Seite 1 von 1

Stuttgart - Hamburg - Welche Ladekarten?

Verfasst: Mi 15. Jul 2020, 11:52
von bastel42
Hi Leute,
welche Ladekarten sollte man dabei haben, wenn man von Stuttgart nach Hamburg fährt? (Kona, CCS)

Hab eine ENBW-Karte und einen Plugsurfing-Pin. Zu beiden auch die Apps.

Nachdem ich mal ein paar Ladesäulen auf der Strecke angeklickt habe, frage ich doch lieber mal im Forum nach.
Plugsurfing: 45cent pro kW/h + 11cent pro Minute ist ja gerade noch ok, aber bei zusätzlich 11,- Euro bzw. 15,- Euro Startgebühr pro Ladevorgang bei den 2 angeklickten Ladesäulen verstehe ich nicht, warum das eine der beliebtesten Karten ist.

Gerade noch als Kunde die Karte der EWS-Schönau bestellt und von The New Motion liegt auch noch irgendwo eine Karte (noch nie benutzt).

Was wird zusätzlich empfohlen?

Danke!
Jochen

Re: Stuttgart - Hamburg - Welche Ladekarten?

Verfasst: Mi 15. Jul 2020, 11:59
von SüdSchwabe
Mein Vorgehen wäre wie folgt:
- Die Route auf Abetterrouteplanner.com planen
- Die Vorgeschlagenen Ladepunkte +/- im Umkreis hier im Verzeichnis anschauen
- Karten abgleichen.
Fertig.

Hint: Maingau ESL, EnBW, EINS Mobility und als Fallback Shell ReCharge (aka NewMotion).

SüdSchwabe.

Re: Stuttgart - Hamburg - Welche Ladekarten?

Verfasst: Mi 15. Jul 2020, 12:12
von meyma
Speziell Stadtwerke Hamburg ist über Shell/Plugsurfing relativ preiswert (ich sehe 25-27ct/kWh). Sonst sind diese Karten meistens nicht empfehlenswert und nur "beliebt", weil sie als Backup-Karte quasi überall in Europa funktionieren.

Speziell an der Autobahn ist "eins E-Mobil" (App im Play-Store) die beste Empfehlung abseits der IONITY Ladestationen.

Re: Stuttgart - Hamburg - Welche Ladekarten?

Verfasst: Mi 15. Jul 2020, 12:30
von AndiH
Eigentlich sollte die EnBW reichen, die kann man an zusätzlich den DC Ladern von Allego, Innogy/EON und Ladenetz verwenden. Nicht enthalten sind IONITY und Fastned, die könnte man noch bei Bedarf über Shell ReCharge als Notlösung mitnehmen.

Re: Stuttgart - Hamburg - Welche Ladekarten?

Verfasst: Mi 15. Jul 2020, 13:55
von est58
ShellReCharge ist für Ionity zu teuer = 77 Cent/kwh.

Im Sortiment fehlt Maingau (für Nichtkunden = 35 Cent/kwh an Ionity)

Ich komme mit Maingau und ADAC-E Charge = ENBW für 29 Cent/kwh an AC und Maingau für 35 Cent/kwh an DC-Ladern gut durch Deutschland. DC-Laden mit ENBW sind 39 Cent (38 bei 16% MwST)

Als Notnagel hab ich noch TNM=ShellRecharge - die sind aber fast überall nicht nur teurer, sonder haben an fast jeder Säule eine andere Berechnung und ich musste im Februar, März und April mich jeden Monat wegen falscher Abrechnung rumplagen mit denen.

Aktuell sind es 28,27 bzw 34,12 Cent wegen der MwST-Senkung

Re: Stuttgart - Hamburg - Welche Ladekarten?

Verfasst: Mi 15. Jul 2020, 16:14
von Jeggo
Sind vor kurzem auch die Strecke mit einem eSoul gefahren (64kW).
Bei entspannter Fahrweise sollte es eigentlich bis Kassel Lohfelden reichen. Dort sind mehrere 100kW Ladesäulen von Shell Recharge.
Dann sollte es bis Lüneburger Heide oder Soltau reichen. Beides 50kW von EnBW.
Also alles recht unspektakulär.
Für die Rückfahrt bietet sich Hildesheim 350kW Fastned an.
Dann noch einmal in Mücke (50kW) und das war es.
Also würde ich mir noch wie schon empfohlen noch die Maingau Karte besorgen und auch gleich ggf. Fastned dafür freischalten.
War früher jedenfalls so. Also ggf. mal den Support anrufen.

Bis bald

Jens

Re: Stuttgart - Hamburg - Welche Ladekarten?

Verfasst: Mi 15. Jul 2020, 19:26
von marcometer
Maingau für DC, EnBW Kunde/ADAC für AC.
Bei viel Autobahn noch Eins um ein paar Cent an vielen DC-Lader Ladern zu sparen.

Re: Stuttgart - Hamburg - Welche Ladekarten?

Verfasst: Mo 10. Aug 2020, 18:16
von bastel42
vielen Dank für die Infos.
Wo sind denn die Shell-Ladesäulen in Kassel-Lohfelden?
Finde da nur den SVG Autohof Lohfelder Rüssel mit 3x CCS? Sind die von Shell woanders oder noch nicht im Verzeichnis?

Jochen

Re: Stuttgart - Hamburg - Welche Ladekarten?

Verfasst: Mo 10. Aug 2020, 19:42
von Jeggo
Die Säulen sollten von NewMotion bzw. Shell Recharge sein.
Früher gab es mal den Hinweis an den Säulen, dass gegen Pfand eine Ladekarte an der Shell Tankstelle geholt werden kann.
Mir sind nur die Ladesäulen zwischen der Tankstelle und McDonalds bekannt.

Re: Stuttgart - Hamburg - Welche Ladekarten?

Verfasst: Mo 10. Aug 2020, 21:57
von PowerTower
Die Ladesäulen sind von EAM und wurden im Juni IT seitig umgestellt auf ein anderes Backend. Läuft nicht mehr über das Netzwerk von NewMotion.

Mit der EnBW Karte und App ist man auf der Reise bestens versorgt.