E-Wald Projekt - spontane Durchreise unmöglich!

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: E-Wald Projekt - spontane Durchreise unmöglich!

E-WALD GmbH
  • Beiträge: 12
  • Registriert: Mo 22. Jun 2015, 10:34
read
Vielen Dank für das Lob!
An den R&S Säulen sind wir dran.
Anzeige

Re: E-Wald Projekt - spontane Durchreise unmöglich!

Lebbold
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Do 26. Mai 2016, 08:04
read
Hallo,

ich oute mich mal als einer, der nur 3,7kW/h in seinen A3 e-tron laden kann, und muss leider die Preisgestaltung von E-Wald kritisieren.

Nach einigem EMailwechsel mit dem Kundenservice ist die Abrechnung nach Zeit, entsprechend der Ladesäule an welcher man lädt. Das bedeutet, dass man auch bei Schuko den Tarif für 22kW zahlen muss, wenn die Säule das kann. Wenn die Säule nur 11kW kann gilt der niedrige Tarif.

Das finde ich unfair, und zwar nicht nur für die e-tron und gte Fahrer, sondern auch für die restlichen Nutzer von E-Fahrzeugen mit Ladern, die weniger als 22kW können. Ich habe bisher immer meine Ladepausen so gesetzt, dass ich die Säule maximal so lange belegt hatte, bis die Batterie wieder voll war.

Viele Grüße
Lebbold

Re: E-Wald Projekt - spontane Durchreise unmöglich!

Benutzeravatar
read
E-WALD GmbH hat geschrieben:Vielen Dank für das Lob!
Irgendein Lob hättet ihr wahrlich nicht verdient. Für Einphasenstrom an euren staatlich finanzierten Ladesäulen verlangt ihr unverschämt hohe Strompreise.
*325ppm. Seit 33 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: E-Wald Projekt - spontane Durchreise unmöglich!

Benutzeravatar
read
Beim Wald habe ich die Tage übrigens mal TNM in Wiesenfelden (R&S und die 8energy) und Ascha ausprobiert, lief auch problemlos. So langsam scheint das Roaming zu funktionieren...

Re: E-Wald Projekt - spontane Durchreise unmöglich!

Lebbold
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Do 26. Mai 2016, 08:04
read
Naja, meine TNM Karte geht seit dem Start des ersten Ladevorganges nicht mehr, diese wird bei verschiedenen E-Wald Säulen als "gesperrt" angezeigt. Die Ladung musste ich gewaltsam beenden.
Die TNM-App konnte letzte Woche ebenfalls ebenfalls den Ladevorgang nicht beenden, da half nur noch eine Neuinstallation auf dem Smartphone.

Bezüglich der Preispolitik finde ich es vorallem verwirrend, dass der Nutzer quasi wissen muss, wann die Säule nur 11kW kann und wann diese 22kW kann, der abgerechnete Preis wird nicht angezeigt. In Vilshofen am Bahnhof wird aber auch die Leistung der Säule im Internet nicht angezeigt, es ist mit E-Wald alleine nicht möglich, das im Vorfeld herauszufinden.
Das grenzt für mich schon fast an Verbrauchertäuschung.

Das oben gezeigte Bild mit den drei Tarifen ist ebenfalls irreführend, da ich das so verstanden hatte, das überall drei Tarife zur Auswahl stehen, diese Wahl hat man aber nicht.

Viele Grüße Lebbold

Re: E-Wald Projekt - spontane Durchreise unmöglich!

k-siegi
  • Beiträge: 463
  • Registriert: Mo 10. Feb 2014, 21:44
read
Servus zusammen! Da mein" Leaf" wahlweise Dreiphasig 11Kw oder 22Kw sowie Chademo bis 50 Kw Laden kann , passen
natürlich die E - Wald Preise für mich Perfekt. Durch diese konstelation binn ich natürlich auch Flexibel, wenn mal eine Chademo belegt ist . Ich binn der Meinung , das 0,10€ / Minute für eine Chademo - Lademöglichkeit
wirklich in Ordnung sind . Auch denke ich , das E - Autos der Jetzigen Generation mit maximal 3,7 Kw Ladeanschluß
Hauptsächlich für Ladung beim Arbeitgeber oder Übernacht geeignet sind , an Typ 2 Ladestationen mit Abrechnung nach Kwh
würden diese die Ladestation sonst lange blockieren. Ich habe in letzter Zeit den Eindruck , das die Ladestationen immer mehr
genutzt werden , zumindest hier in Niederbayern und dem Angrenzenden Österreich.

Zu den geförderten Ladestationen : Schon vor längerer Zeit habe ich dem Losert Otto und dem Achatz Toni von E - Wald vorgeschlagen
die Säulen der Ersten Generation - Abschrauben - eine Adapterplatte mit 100er Vierkantrohr anfertigen -
draufschrauben und zwei "Keba" - Boxen dranschrauben - Ruhe haben .
Was die Instandhaltung der meines wissens über 20 verschiedenen Ladesäulentypen an Kosten verursacht , kann in keinster weise über den Stromverkauf verdient werden , den Ärger mit den Kunden gibts noch obendrauf . Aber da es ein Forschungs - Projekt ist , wurde mein Vorschlag abgelehnt. Das jetzt die E - Wald Säulen relativ gut laufen kann man zum großteil
der" E - Wald Manschaft" zuschreiben . - Gut --- die Säulen werden auch immer besser . Gruß Siegi

Re: E-Wald Projekt - spontane Durchreise unmöglich!

enabler
  • Beiträge: 798
  • Registriert: Sa 19. Mär 2016, 22:49
  • Hat sich bedankt: 106 Mal
  • Danke erhalten: 194 Mal
read
mweisEl hat geschrieben:
E-WALD GmbH hat geschrieben:Vielen Dank für das Lob!
Irgendein Lob hättet ihr wahrlich nicht verdient. Für Einphasenstrom an euren staatlich finanzierten Ladesäulen verlangt ihr unverschämt hohe Strompreise.
<sarcasm>Genau, und wenn ich meinen fast vollen Plugin-In Hybrid (mit 2kW Ladeleistung) acht Stunden anstecke, kostet mich die kWh ein Vermögen.</sarcasm>

PS: jeder Ladestationsbetreiber verdient ein Lob, da noch keiner eine schwarze Zahl geschrieben hat.

Re: E-Wald Projekt - spontane Durchreise unmöglich!

energieingenieur
  • Beiträge: 1731
  • Registriert: Do 13. Jun 2013, 19:04
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
Lebbold hat geschrieben: Nach einigem EMailwechsel mit dem Kundenservice ist die Abrechnung nach Zeit, entsprechend der Ladesäule an welcher man lädt. Das bedeutet, dass man auch bei Schuko den Tarif für 22kW zahlen muss, wenn die Säule das kann. Wenn die Säule nur 11kW kann gilt der niedrige Tarif.

Das finde ich unfair, und zwar nicht nur für die e-tron und gte Fahrer, sondern auch für die restlichen Nutzer von E-Fahrzeugen mit Ladern, die weniger als 22kW können. Ich habe bisher immer meine Ladepausen so gesetzt, dass ich die Säule maximal so lange belegt hatte, bis die Batterie wieder voll war.
Das kann man aus zwei Sichtweisen sehen. Ich kann deine als Nutzer durchaus nachvollziehen, aber es gibt auch eine andere:
Der Anbieter muss sein Geschäftsmodell so wählen, dass es sich irgendwann von selbst trägt. Und je höher die Ladeleistung der Ladesäule ist, desto teurer ist deren Anschaffung und Stromanschluss. Daher hat der Anbieter auch ein Interesse an leistungsstarken Ladesäulen einen entsprechenden Umsatz zu machen. Den kann er aber nicht machen, wenn ein Nutzer dort nur für wenige kWh bezahlt, aber dafür sehr viel Zeit an der Säule verbringt. Damit E-Wald (oder andere Anbieter) weiter existieren können, müssen sie irgendwann mit der Infrastruktur ausreichend Geld verdienen. Und dass funktioniert nur, wenn die Ladesäulen auch entsprechend ihrer Leistung genutzt werden.

Ich halte Hybrid zwar für kein zielführendes Konzept, aber ich akzeptiere und respektiere die Menschen, die heute einen Hybrid nutzen. Natürlich wollen und dürfen diese auch öffentlich laden. Was Spüli für seine Region schon berichtete, kann ich bestätigen: Dort stehen dutzende Hybridfahrzeuge studenlang an 50kW-Chargern und blockieren diese Schnelllader. Der Grund dafür ist, dass Strom und Parken dort nichts kostet und dass es dort faktisch keine Destination-Charger mit 1p16A gibt, welche für Hybride ja ausreichend wären. Wer sich am Display anschaut, was dort geladen wird, stellt fest, dass die Fahrzeuge dort teilweise den halben Tag abgestellt werden und 2-6kWh geladen werden. Wer da nach kWh abrechnet kann mit Hybriden kein Geld verdienen, sondern macht damit deutliche Verluste. Vor allem wenn man gegenüberstellt, wieviele schnellladefähige Fahrzeug während dieser Zeit dort deutlich größere Umsätze hätten generieren können.

Selbst wenn sich 4 Hybride den Tag über dort insgesamt 30kWh für 50ct/kWh abholen (wo einige sicherlich schon wieder von Wucher reden), dann sind das am Tag grad mal 15 EUR. Es sollte jedem einleuchten, dass sich damit keine 50.000 EUR teure Ladesäule wirtschaftlich jemals tragen kann.

Übertragen gilt das auch für die 11 und 22kW-Ladesäulen vom E-Wald. Die kosten auch etwas mehr, als Destination-Charger und E-Wald will und muss da irgendwann mal mit Geld verdienen. Und je höher die Ladeleistung der Fahrzeuge, desto schneller funktioniert das. Daher sind die Tarife so gestaltet, dass es für bestimmte Zielgruppen attraktiver ist und für andere weniger.

Um Hybridfahrern eine Lademöglichkeit zu bieten, welche sich auch für den Anbieter vll. lohnt, müsste man Dest-Charger in Parkhäuser platzieren. Wirklich Billige Boxen mit 1p16A.

Re: E-Wald Projekt - spontane Durchreise unmöglich!

energieingenieur
  • Beiträge: 1731
  • Registriert: Do 13. Jun 2013, 19:04
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
Lebbold hat geschrieben:Naja, meine TNM Karte geht seit dem Start des ersten Ladevorganges nicht mehr, diese wird bei verschiedenen E-Wald Säulen als "gesperrt" angezeigt. Die Ladung musste ich gewaltsam beenden.
Hast du diesen Fehler E-Wald denn gemeldet? Ich hatte das Problem in Sassnitz auf Rügen an der E-Wald-Ladesäule. E-Wald kannte das Problem, welches wohl sporadisch auftritt, hat per Remote ein Softwareupdate auf die Säule aufgespielt und 10min später hat alles einwandfrei funktioniert. Ich konnte laden. Super Service.

Re: E-Wald Projekt - spontane Durchreise unmöglich!

E-WALD GmbH
  • Beiträge: 12
  • Registriert: Mo 22. Jun 2015, 10:34
read
Lebbold hat geschrieben:
Bezüglich der Preispolitik finde ich es vorallem verwirrend, dass der Nutzer quasi wissen muss, wann die Säule nur 11kW kann und wann diese 22kW kann, der abgerechnete Preis wird nicht angezeigt. In Vilshofen am Bahnhof wird aber auch die Leistung der Säule im Internet nicht angezeigt, es ist mit E-Wald alleine nicht möglich, das im Vorfeld herauszufinden.
Das grenzt für mich schon fast an Verbrauchertäuschung.

Hallo Lebbold,

Du kannst bei jedem E-WALD Ladestandort unter https://charge.e-wald.eu/ die Ladeleistung des Standorts einsehen. Ich habe ein Bild dementsprechend beigefügt.

Bild
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag