Plugsurfing bucht 5 Monate später 1335 € für 129,91 KWh ab

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Plugsurfing bucht 5 Monate später 1335 € ab

Benutzeravatar
read
kirovchanin hat geschrieben: Selbst wenn man es weiß: 10 Euro pro Stunde an Typ 2 ist schon ein extrem stolzer Preis.
10/22kwh=0,45€/kWh. Ja, schon im oberen Preisbereich aber definitiv kein Wucher.
MS75D, Intens R90, S-Pedelec Grace MX
Emobility East - Beratung und Verkauf zu Elektromobilität & Smarthome http://www.emobility-east.de
PV, Speicher zu Hause + Mitbegründer Bürger Energie Drebach eG http://www.buerger-energie-drebach.de
Anzeige

Re: Plugsurfing bucht 5 Monate später 1335 € für 129,91 KWh ab

Helfried
read
Frog hat geschrieben: Ist diese Inrechnungstellung der bloßen Parkzeit ohne Stromabnahme (also ohne Dienstleistung) bei Plugsurfing um einen Deut besser?
Das ist doch total üblich. Schließlich ist die Infrastruktur das Teure, nicht der Strom.

Bitte keine Allerweltsprobleme, back to Topic.

Re: Plugsurfing bucht 5 Monate später 1335 € für 129,91 KWh ab

Benutzeravatar
read
Das kommt eher daher, dass man früher dachte damit das Eichrecht umgehen zu können.
MS75D, Intens R90, S-Pedelec Grace MX
Emobility East - Beratung und Verkauf zu Elektromobilität & Smarthome http://www.emobility-east.de
PV, Speicher zu Hause + Mitbegründer Bürger Energie Drebach eG http://www.buerger-energie-drebach.de

Re: Plugsurfing bucht 5 Monate später 1335 € für 129,91 KWh ab

Klausi999
  • Beiträge: 194
  • Registriert: Sa 11. Aug 2018, 22:30
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 14 Mal
read
10/22kwh=0,45€/kWh. Ja, schon im oberen Preisbereich aber definitiv kein Wucher.
kommt aufs Auto und Säule an, meiner macht an Typ2 /22KW Säule Stadtwerke nur 4,5 KWh, = 2,22 Euro die KWh, das ist für mich dann doch schon eindeutig Wucher,
das die Stadtwerke die Schieflast selber nicht in den Griff bekommen ist schon traurig, aber ein anderes Thema

Re: Plugsurfing bucht 5 Monate später 1335 € für 129,91 KWh ab

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16009
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 569 Mal
  • Danke erhalten: 5055 Mal
read
Tho hat geschrieben: Das kommt eher daher, dass man früher dachte damit das Eichrecht umgehen zu können.
Das hat nichts mit umgehen zu tun, es wurde die Ausnahmeregelung für Parkuhren (Abrechnung nach Zeit ohne Eichung der Anlage) ausdrücklich übernommen und erst durch die Novelle zurückgenommen. Wer heute die Zeit mit geeichten Geräten darstellen kann, dokumentiert und nachvollziehbar darf dies weiterhin machen. Aber genau da sehe ich das Fehlverhalten des Betreibers. Laut der Novelle der Ladestellenverordnung muss die Ladung gleich nach dem Laden nachvollziehbar einsichtig sein.
Das Problem an dieser Stelle ist nicht Zeit oder kWh Tarif, sondern dass der Betreiber an den Roamingpartner die Rechnung rigendwann stellen kann und dass die Ladung nicht in der Datenbank des Roamingbetreibers aufscheint.
Wenn ich mit meinem österreichischen Telefon im Ausland telefoniere ist es eine Selbstverständlichkeit dass ich die Minuten oder kByte Zeitnahe auf meiner App sehe, und nicht erst Monate später eine Rechnung bekomme.
Genauso ist die Novelle der Ladestellenverordnung geplant. Auf das Protokollieren und nachvollziehbaren Dokumentieren kommt es an. Hier muss sich noch viel ändern.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Plugsurfing bucht 5 Monate später 1335 € für 129,91 KWh ab

SüdSchwabe
read
AbRiNgOi hat geschrieben: Das Problem an dieser Stelle ist nicht Zeit oder kWh Tarif, sondern dass der Betreiber an den Roamingpartner die Rechnung rigendwann stellen kann und dass die Ladung nicht in der Datenbank des Roamingbetreibers aufscheint.
Wenn ich mit meinem österreichischen Telefon im Ausland telefoniere ist es eine Selbstverständlichkeit dass ich die Minuten oder kByte Zeitnahe auf meiner App sehe, und nicht erst Monate später eine Rechnung bekomme.
Genauso ist die Novelle der Ladestellenverordnung geplant. Auf das Protokollieren und nachvollziehbaren Dokumentieren kommt es an. Hier muss sich noch viel ändern.
Solange das nicht so ist, gilt BGB §195: Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
So blöd das klingt, aber die können sich ziemlich lange Zeit lassen, ihre Forderungen zu stellen.
Und solange sich das beispielsweise durch die Ladestellenverordnung nicht ändert oder so lange der generelle Umsatz, der mit den Ladestellengemacht ist, so gering ist, wird sich das noch eine ganze Weile so sein.

SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23

Re: Plugsurfing bucht 5 Monate später 1335 € ab

Benutzeravatar
read
Fire hat geschrieben:
kirovchanin hat geschrieben: Selbst wenn man es weiß: 10 Euro pro Stunde an Typ 2 ist schon ein extrem stolzer Preis.
Ich hab schon 30€ die Stunde erlebt. 50 Cent pro Minute sind gar nicht so unüblich.
Zum Glück checke ich die Preise immer erst vorher oder benutze Ladekarten mit Fixpreis pro kWh
Gut dass ich hier in der Nachbarschaft noch nie auf die Idee gekommen bin, per Plugsurfing zu bezahlen. @joel7 - sei froh dass du nicht in Nürnberg und Umgebung wohnst. Knapp 120€/h dürfte bisher die Topmarke sein:
Screenshot_20190924_130636.jpg
Zuletzt geändert von hghildeb am Di 24. Sep 2019, 13:48, insgesamt 1-mal geändert.
Elektro als Daily seit 2017, aktuell Skoda Enyaq 80

Re: Plugsurfing bucht 5 Monate später 1335 € für 129,91 KWh ab

Benutzeravatar
  • Omikron81
  • Beiträge: 95
  • Registriert: Fr 30. Aug 2019, 07:17
  • Wohnort: Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 20 Mal
read
Wenn ich das jetzt einfach mal zusammenfasse kann man vielleicht wieder Back to Topic kommen wenn es was neues zur Zahlung oder eben nicht-Zahlung vom Threadersteller gibt.

1. Nutze nie Roamingkarten/-chips um vermeintlich kostenlose Ladepunkte freizuschalten.

2. Lade nie an Ladepunkten wenn du nicht 100% sicher bist wie der Preis ist, um bösen Überraschungen vorzubeugen.

3. Kenne die möglichen Kosten der Ladekarten die du benutzt.

4. Stehe nicht länger an Ladepunkten als du zum Laden brauchst, weil a) mögliche Kosten und b) egoistisches Blockieren der Lademöglichkeit für andere (Argumente wie "da war immer noch ein Platz frei wenn ich geschaut habe" zählen dabei nicht, es kann immer mal den Umstand geben das mehr Nutzer laden müssen)

5. Es ist eine, verglichen mit der Ölindustrie, neue Technik die ihren Weg und die daraus entstehende Regulierung noch finden muss. Entweder durch politische Vorgaben oder durch den Markt selbst. Vor 100 Jahren wurde Benzin auch noch in Apotheken verkauft...

Weitere Punkte an die ich nicht gedacht habe bitte ergänzen.
2020 e-Soul 64kWh in Schwarz/Rot

Re: Plugsurfing bucht 5 Monate später 1335 € für 129,91 KWh ab

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16009
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 569 Mal
  • Danke erhalten: 5055 Mal
read
Meine Ergänzung wäre: Es gibt sie, die Laternen Parker, aber es gibt sie auch, die Laternen-Park-Ladesäulen (auch Schnarchlader genannt ;)). Jetzt müssen sich die beiden nur noch finden.
(PS: 1000x in Wien :))
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Plugsurfing bucht 5 Monate später 1335 € für 129,91 KWh ab

Fire
  • Beiträge: 770
  • Registriert: Mi 26. Jul 2017, 14:39
  • Hat sich bedankt: 107 Mal
  • Danke erhalten: 144 Mal
read
Ok, das ist tatsächlich übel mit den 30€ für 15 min

Bis zu 30€ die Stunde kann man noch damit begründen dass für ein Auto mit ausreichend hoher Ladegeschwindigkeit dann doch noch ein halbwegs akzeptabler kWh Preis raus kommt,, zumindest wenn es Schnellader mit deutlich über 50kW sind.
Bei 30€ pro 15min gibt es aber noch nicht wirklich Autos welche die Geschwindigkeit auch nutzen könnten. Bei Typ2 wird es sie auch nie geben.

Das Problem bei Zeittarifen sind ansonsten halt meist die Autos die nicht mit der vollen Geschwindigkeit laden. Die Anbieter denken sich wohl ihren gewünschten kWh Preis und multiplizieren den mit den kW welche die Säule leisten könnte. Dass nur eine Handvoll Autos das auch nehmen kann, berücksichtigt wohl niemand.

Deshalb sind Zeittarife auch nicht mehr Zeitgemäss. Ich habe nichts gegen Blockiergebühren wie das Maingau oder Tesla macht aber ansonsten sollte meiner Meinung nach nach kWh abgerechnet werden
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag