ÖAMTC ePower

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: ÖAMTC ePower

lucas7793
read
Es sind auch die Ladestationen von da emobil, Ella und IKB zu finden. Man muss ein bisschen hin und her suchen auf der Karte. Wenn man aber über Tirol schaut, sieht man einige.
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Anzeige

Re: ÖAMTC ePower

enabler
  • Beiträge: 798
  • Registriert: Sa 19. Mär 2016, 22:49
  • Hat sich bedankt: 106 Mal
  • Danke erhalten: 194 Mal
read
derclaus hat geschrieben: AC-Ladepunkt bis zu 22 kW: 0,29 €/kWh
DC-Ladepunkt bis zu 75 kW: 0,39 €/kWh
Alle Preisangaben inkl. Mehrwertsteuer.
Cool, Gratisladen beim ÖAMTC :)

Warum? Weil in Österreich (im kompletten Gegensatz zu Deutschland) nicht nach kWh verrechnet werden *darf*. Werde dort mal Kunde und laden und mir dann von deren Juristen erklären lassen, auf welcher rechtlichen Grundlage sie verrechnen.

Re: ÖAMTC ePower

Benutzeravatar
read
Gibt es dazu irgendwas zum Nachlesen? Ella z.B. hat doch schon seit mehreren Jahren einen kWh Tarif an den 11/22 kW AC Ladern und ich meine damit stehen sie nicht allein da. Warum sollte das verboten sein?
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.

Re: ÖAMTC ePower

Benutzeravatar
  • cma410
  • Beiträge: 157
  • Registriert: Do 4. Jul 2019, 18:21
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
Das ist doch Unsinn. Auch z.B. Ionity verrechnet nach kWh und ist damit sicher nicht alleine. Aber wenn Du eine gute Rechtsschutz-Versicherung hast und gerne streitest ...

Christoph
BMW i3 94 Ah von Juni 2019 bis Juli 2020
Mercedes EQC 400 seit Juli 2020

Was haben Elektroautos und Durchfall gemeinsam? Die Angst es nicht nach Hause zu schaffen!

Re: ÖAMTC ePower

enabler
  • Beiträge: 798
  • Registriert: Sa 19. Mär 2016, 22:49
  • Hat sich bedankt: 106 Mal
  • Danke erhalten: 194 Mal
read
Aus vier Gründen:
1.) gibt es noch keine Eichrechts-Lösung vergleichbar mit Deutschland und MID ist nur für eine Einzelmandanten-Nutzung erlaubt. Im DC-Bereich gibt es weiterhin keine geeichte Zählung
2.) Energiehandel ist auch bei den Österreichern ein geschütztes Gewerbe
3.) Nur weil es ein anderer macht, ist es noch lange nicht legal ... ;)
4.) Nur weil es der ÖAMTC macht, ist es auch noch lange nicht legal :)

Re: ÖAMTC ePower

Benutzeravatar
  • cma410
  • Beiträge: 157
  • Registriert: Do 4. Jul 2019, 18:21
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
Ich finde das immer super, wenn jemand eine an sich gute Idee - wie hier die Abrechnung nach geladenen kWh, die jeder versteht und das Laden ohne Denksportaufgabe einfach macht - wegen irgendeiner an den Haaren herbeigezogener juristischen Spitzfindigkeit angreift und vielleicht sogar zu Fall bringt.

War ja bei vielen Corona-Maßnahmen auch so, dass die Juristen gemeint haben „ja, vernünftig ist das schon, aber leider, leider nicht in Detail so geregelt und daher müssen wir das jetzt alles zu Fall bringen“.

Juristen - a pain in the ass.

Christoph
BMW i3 94 Ah von Juni 2019 bis Juli 2020
Mercedes EQC 400 seit Juli 2020

Was haben Elektroautos und Durchfall gemeinsam? Die Angst es nicht nach Hause zu schaffen!

Re: ÖAMTC ePower

enabler
  • Beiträge: 798
  • Registriert: Sa 19. Mär 2016, 22:49
  • Hat sich bedankt: 106 Mal
  • Danke erhalten: 194 Mal
read
cma410 hat geschrieben: Ich finde das immer super, wenn jemand eine an sich gute Idee - wie hier die Abrechnung nach geladenen kWh, die jeder versteht und das Laden ohne Denksportaufgabe einfach macht
Naja, Du wirst die Meinung dann ändern, wenn der erste voll geladene 3kW Kangoo zwei Wochen an Deinem Lieblings-ABB Triple Charger hängt.

Aber wie dem auch sei: Fakt ist, derzeit ist kWh-Verrechnung in Österreich illegal. Ist nicht meine Erfindung, ist so.

Edit und Nachsatz: finde ich lustig, dass ausgerechnet das Eichrecht als "jurisitische Spitzfindigkeit" bezeichnet wird. Nämlich genau dieses dient dazu, dass der Wurstverkäufer an der Bedienungstheke Dir Dein Kotelett nicht mit irgendwelchen "Aufschlägen" verrechnet ... ist also ein Konsumentenschutzgesetz.

Re: ÖAMTC ePower

Benutzeravatar
  • cma410
  • Beiträge: 157
  • Registriert: Do 4. Jul 2019, 18:21
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
enabler hat geschrieben: Naja, Du wirst die Meinung dann ändern, wenn der erste voll geladene 3kW Kangoo zwei Wochen an Deinem Lieblings-ABB Triple Charger hängt.
Aber das ist doch längst anders gelöst, dazu brauchen wir doch keine Ladeabrechnung nach Zeit, sondern nur eine Standgebühr wie sie z.B. ESL nach 4 Stunden AC verrechnet.

Christoph
BMW i3 94 Ah von Juni 2019 bis Juli 2020
Mercedes EQC 400 seit Juli 2020

Was haben Elektroautos und Durchfall gemeinsam? Die Angst es nicht nach Hause zu schaffen!

Re: ÖAMTC ePower

Benutzeravatar
  • cma410
  • Beiträge: 157
  • Registriert: Do 4. Jul 2019, 18:21
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
enabler hat geschrieben:Aber wie dem auch sei: Fakt ist, derzeit ist kWh-Verrechnung in Österreich illegal. Ist nicht meine Erfindung, ist so.
Und für diesen „Fakt“ warten wir auch noch auf einen belastbaren Nachweis. Ein „Ist so“ ist mir dafür eine etwas zu dünne Suppe ...

Christoph
BMW i3 94 Ah von Juni 2019 bis Juli 2020
Mercedes EQC 400 seit Juli 2020

Was haben Elektroautos und Durchfall gemeinsam? Die Angst es nicht nach Hause zu schaffen!

ÖAMTC ePower

Benutzeravatar
read
Trolle ignoriert man am besten... Der „Ein Personen Betrieb“ ÖAMTC hat ja sicher keine Rechtsabteilung, die sich vor dem lange geplanten Launch eines Produktes mit den rechtlichen Rahmenbedingungen befasst... [emoji6]
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag