ÖAMTC ePower

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: ÖAMTC ePower

lucas7793
read
Letztes Jahr in Melk hieß es beim E-Mobilitätstag, dass ein eigenes Abrechnungssystem kommt. Mit fairer Abrechnung nach kWh. Vor kurzem haben sie noch einen Projektkoordinator für ÖAMTC ePower gesucht. Der diesjährige E-Mobilitätstag ist ja nicht mehr weit, vielleicht gibt es da dann mehr Infos ;)
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Anzeige

Re: ÖAMTC ePower

tweetsofniklas
  • Beiträge: 456
  • Registriert: Sa 16. Mär 2019, 00:28
  • Hat sich bedankt: 116 Mal
  • Danke erhalten: 81 Mal
read
Also die haben wie ich einigen Ladestationseinträgen des ÖAMTC entnehme für den Übergang auf Direct Payment umgestellt, was jetzt nicht die tollsten Preise sind und auch ein bisschen umständlich. Aber gilt das für alle oder nur für Nicht-ÖAMTC Mitglieder?

Re: ÖAMTC ePower

lucas7793
read
Die Ladestationen sind für alle Leute frei zugänglich. Aktuell nur über das Direkt payment system, später auch per App.(eventuell Anbindung an andere Systeme?).
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)

Re: ÖAMTC ePower

Christian751
  • Beiträge: 186
  • Registriert: Di 30. Jan 2018, 20:00
  • Wohnort: Krems an der Donau / Niederösterreich
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 26 Mal
read
Genial fänd ich eine Umstellung des Abrechnungssystem auf Enbw, so wie der ADAC in Deutschland. Dann für alle ÖAMTC-Mitglieder den Vorteilstarif ohne Grundgebühr (AC 29 Cent / kWh, DC 39 Cent / kWh). Wäre eine coole Sache. Vorallem kann man dann mit der Karte / APP fast alle Stationen in Österreich zum fairen kWh Tarif freischalten.
VW e-UP Facelift von 3/2018 - 2/2022 / VW e-Golf Facelift seit 2/2022 / PV-Anlage mit 5,18 kWp seit 8/2019

Re: ÖAMTC ePower

Max871
  • Beiträge: 22
  • Registriert: Do 11. Jun 2020, 12:07
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
Das hab ich den ÖAMTC auch schon mal gefragt, sie verhandeln noch mit den diversen Anbietern. Es wäre zäh, meinten sie... bin einstweilen beim EMC angedockt, deren Clubkarte funktioniert als Ladekarte für sehr viele Anbieter. Schade nur, daß ein Verein das hinbiegen muss, was die 2 großen Automobilvereine in AT nicht hinbekommen. Vom Arbö hört man ohnehin keinen Piep. Die Autoclubkarte als Ladekarte hätte wirklich was. Den Mitgliedsbeitrag zahlt man ohnehin schon. Ein eigenes Ladenetz müssten sie gar nicht hochziehen, meiner Ansicht nach.
Grüsse und gute Gedanken, Max

Renault Zoe R110 40kW, CCS, NRGkick 32A+Connect, 10,5 kWp PV und ein C4 Diesel

Re: ÖAMTC ePower

derclaus
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Mo 24. Jun 2019, 13:47
  • Wohnort: Mödling
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Nun ist es wohl soweit, die Katze ist (ein kleines bisschen) aus dem Sack: https://www.oeamtc.at/oeamtc-epower/ - der Rest folgt dann im Oktober (Eigene APP?).

Die Tarife ähneln/entsprechen jenen des EnBW+ Viellader Tarifs:
Transparente und faire Ladetarife (mengenbezogen, kWh)Ladetarife für ÖAMTC ePower Lade- und Partnernetz:

AC-Ladepunkt bis zu 22 kW: 0,29 €/kWh
DC-Ladepunkt bis zu 75 kW: 0,39 €/kWh
Alle Preisangaben inkl. Mehrwertsteuer.

Bin mal gespannt, ob das eine (weitere, wie auch ADAC und Hyundai DE) Partnerkarte ist, oder ein ganz eigenes Süppchen, welches nur so aussieht als wäre es ein Klon...
Bild
Hyundai IONIQ vFL (2018) - seit: 09/20
BMW i3 94Ah - 07/19-05/20 - 17tkm

Re: ÖAMTC ePower

Benutzeravatar
  • Roland M.
  • Beiträge: 389
  • Registriert: Mi 12. Feb 2020, 13:03
  • Wohnort: Graz, Österreich
  • Hat sich bedankt: 125 Mal
  • Danke erhalten: 115 Mal
read
Hallo!
derclaus hat geschrieben: Transparente und faire Ladetarife (mengenbezogen, kWh)Ladetarife für ÖAMTC ePower Lade- und Partnernetz:
Fair?
Auf die kWh bezogen ja, nicht aber auf den geforderten Mindestbetrag von € 3,84 entsprechend 8 kWh!
Wieder einmal werden die PHEV de facto ausgeschlossen, wenn man nicht von 0 auf 100% laden will (Zeit) oder kann (Ladestand)...


Roland
Volvo XC40 T5 Recharge PHEV (seit 07.2020)

Re: ÖAMTC ePower

Benutzeravatar
read
Weiß man schon wer die „Partnernetze“ sind? BEÖ? Smatrics?

Re: ÖAMTC ePower

Helfried
read

Roland M. hat geschrieben: Wieder einmal werden die PHEV de facto ausgeschlossen, wenn man nicht von 0 auf 100% laden will (Zeit) oder kann (Ladestand)...
Der ÖAMTC hat Schnelllader, da haben ältere Hybride ohnedies nichts verloren.

Re: ÖAMTC ePower

Benutzeravatar
  • Roland M.
  • Beiträge: 389
  • Registriert: Mi 12. Feb 2020, 13:03
  • Wohnort: Graz, Österreich
  • Hat sich bedankt: 125 Mal
  • Danke erhalten: 115 Mal
read
Helfried hat geschrieben: Der ÖAMTC hat Schnelllader,
"Mit der ÖAMTC ePower App. Immer in Ihrer Nähe – ob im ÖAMTC ePower-Ladenetz oder Partnernetz."
Ja, und die Partner haben auch nur Schnelllader.

da haben ältere Hybride ohnedies nichts verloren.
Du hast ja Recht. Schon fast 2 Monate alt... :roll:
Volvo XC40 T5 Recharge PHEV (seit 07.2020)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag