ÖAMTC ePower

Re: ÖAMTC ePower

Hagenthaler
  • Beiträge: 74
  • Registriert: Di 17. Sep 2019, 14:24
  • Hat sich bedankt: 66 Mal
  • Danke erhalten: 14 Mal
read
Hallo, ich habe mir die ÖAMTC-Karte schon geholt, muss sie aber erst einmal aktivieren. Ist bei mir nicht so dringlich, da ich im letzten Jahr nur zweimal extern geladen habe und das auch nur, um einmal IONITY und EVN auszuprobieren (Ist allerdings auch Corona-bedingt :-(
Meine Frage: ist beim ÖAMTC auch daran gedacht, international Roaming-Partner zu suchen, insbesondere IONITY etc ?
Das wäre natürlich perfekt und je weniger Karten man braucht umso besser; egal, wenn es auch nicht immer der Billigste ist
e-Tron mit Benutzung von PV-Anlage mit Batteriepufferung
Anzeige

Re: ÖAMTC ePower

Benutzeravatar
  • Motti151
  • Beiträge: 27
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 12:38
  • Wohnort: Graz
  • Hat sich bedankt: 48 Mal
  • Danke erhalten: 17 Mal
read
Laut meiner e-Power App hat der ÖAMTC offenbar still und heimlich die Energie Steiermark Lader als Partner hinzugefügt. Morgen kann ich mal testen, ob sie sich auch wirklich damit freischalten lassen. Wäre ein wichtiger Schritt für die Nutzbarkeit des Tarifs in der Steiermark. Da sah es vorher nämlich ziemlich leer aus.
E-NV200 24kWh Evalia gebraucht mit 32.000km 2020 erworben. Mit 65.000km 2023 verkauft.
MG5 im April 2022 bestellt. Vorführen Jan. 2023 vom Händler mit abweichender Konfiguration erhalten.

Re: ÖAMTC ePower

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16004
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 569 Mal
  • Danke erhalten: 5054 Mal
read
Wien Energie ist auch dabei :) (zumindest mal laut app)

aber mit Zeittarif... laut Infoseite https://www.oeamtc.at/oeamtc-epower/ gelten die kWh basierten Preise immer, außer bei Wien Energie.. da dann.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: ÖAMTC ePower

Benutzeravatar
read
Mit ÖAMTC ists bei mir etwas mühsam.. Wollte mir die Ladekarte in die Arbeit senden lassen, falls es etwas zum Unterschreiben gibt, dann bitte wohin, wo dauerhaft jemand ist um meine Briefe entgegenzunehmen. Jetzt gibts ein Problem seit einem Monat, weil zwei unterschiedliche Adressen und so weiter.

Wenn man eine EMC-Karte hat, bringt einem dann die ÖAMTC Ladekarte überhaupt etwas? Tarife bei ÖAMTC-Ladepunkten sind gleich, Wien und Steiermark sind die Zeittarife bei EMC besser. Ich glaub ich lass es vorerst bleiben, wenn ich nicht wesentliche Vorteile übersehe.
seit April 2021: Hyundai Kona 64 kWh, Level 5 / Premium

Re: ÖAMTC ePower

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16004
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 569 Mal
  • Danke erhalten: 5054 Mal
read
Energie Steiermark hat DC die 39ct/kWh, nur die Wien Energie ist auf Zeittarif, DC mit 32ct/min (EMC: 22,5ct/Minute bis 50kW)

Nur bei AC43 ist die ÖAMTC wirklich billiger als Wienenergie. 11 ct statt 18ct. Schon bei 22kW aber dreht es sich um.

Daher: für Energie Steiermark auf jeden Fall gut, genauso wie die EnBW- ADAC Tarife. Da wir aber keine ADAC Mitlieder sind, eben die ÖAMTC Karte. Ich erwarte mir weitere Bundesländer die Folgen werden. Auch ist dr günstige Tarif bei ELLA nicht zu vernachlässigen.

Daher: ÖAMTC Karte für Energie Steiermark, ÖAMTC Ladestellen, ELLA, A1, da emobil, IKB, und vielleicht AC43 Wien Energie wenn man es auch nutzen kann.
Und dann mal abwarten was hier so kommt :)
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: ÖAMTC ePower

Benutzeravatar
read
Ok danke für die Antwort.

AC43 würde ich sogut wie möglich meiden, da ich sowieso max 11 kW könnte und ich Zoes nicht ihre Schnelllademöglichkeit blockieren möchte.
Energie Steiermark würde ich nicht oft nutzen, aber wer weiß, wäre schon hie und da praktisch.

Durch Hyundai würde ich den ADAC-Tarif angeblich bis ich glaub 2026 (?) sowieso bekommen. D.h. da hätte ich auch den 39c/kWh Tarif für DC. Also versäume ich vorerst mal nicht viel, wenn sich der ÖAMTC weiterhin technisch gelähmt stellt.
Als ÖAMTC Mitglied wäre es natürlich schon super, wenn ich die kostenfreie Ladekarte gleich bekomme. Aber Stress mach ich mir da jetzt erstmal keinen.
seit April 2021: Hyundai Kona 64 kWh, Level 5 / Premium

Re: ÖAMTC ePower

lucas7793
read
EnBW mobility+ scheint nun bei ÖAMTC ePower zu funktionieren. Ich konnte mit der App (aus der ferne - Testweise) einen Ladevorgang starten ohne "technischer Fehler" zu erhalten.
Hat das schon jemand vor Ort probiert?
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)

Re: ÖAMTC ePower

Benutzeravatar
read
hoffentlich auch beenden können.....

i3s 94Ah

Bild

Model Y LR MIC
PV 11,6kWp
eHome 7,2kW Wallbox
go-e charger
Zencar flexible free 7,4kW

Re: ÖAMTC ePower

Helfried
read

lucas7793 hat geschrieben: Hat das schon jemand vor Ort probiert?
Geht tatsächlich, danke!
Die Ladesäulen leiden aber an Schieflastmanagement, es kamen bei AC nur 4,5 Kilowatt heraus, zum Beispiel:

https://www.goingelectric.de/stromtanks ... e-1/43178/

PS: Wow, jetzt haben wir aber schon viele Netzwerke von Ladestationen *staun*!

Re: ÖAMTC ePower

Benutzeravatar
read
Yep funktioniert tadellos mit EnBW, 1220 Wien CCS mit Begrenzung auf 50 kW.
Danke für den Hinweis.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag